2015 wird zum Zentralschweizer Jubiläumsjahr

2015 feiert die Region Vierwaldstättersee 200 Jahre Tourismus. Herzstück ist eine schwimmende Plattform auf dem See. Die Bevölkerung kann mitmachen.

Drucken
2015 wird eine schwimmende Plattform durch die Zentralschweiz gondeln - hier eine unverbindliche Ideenskizze am Landesteg vor dem Hotel Central in Weggis. (Bild: PD)

2015 wird eine schwimmende Plattform durch die Zentralschweiz gondeln - hier eine unverbindliche Ideenskizze am Landesteg vor dem Hotel Central in Weggis. (Bild: PD)

Sie sitzen im Vorstand des Vereins «200 Jahre Gastfreundschaft Zentralschweiz» (von links): Jörg Lienert, Personalberater in Luzern, Felix Howald, Direktor der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz, Gerhard Odermatt, Regierungsrat des Kantons Nidwalden, Adelbert Bütler, Präsident des neugegründeten Vereins und Verwaltungsratspräsident der Luzern Tourismus AG, Gabriela Amgarten, Kommunikationsfachfrau aus Meggen und Vizepräsidentin des Vereins, Josef Arnold, alt Regierungsrat des Kantons Uri und Marcel Perren, Direktor von Luzern Tourismus. (Bild: Philipp Schmidli / Neue LZ)

Sie sitzen im Vorstand des Vereins «200 Jahre Gastfreundschaft Zentralschweiz» (von links): Jörg Lienert, Personalberater in Luzern, Felix Howald, Direktor der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz, Gerhard Odermatt, Regierungsrat des Kantons Nidwalden, Adelbert Bütler, Präsident des neugegründeten Vereins und Verwaltungsratspräsident der Luzern Tourismus AG, Gabriela Amgarten, Kommunikationsfachfrau aus Meggen und Vizepräsidentin des Vereins, Josef Arnold, alt Regierungsrat des Kantons Uri und Marcel Perren, Direktor von Luzern Tourismus. (Bild: Philipp Schmidli / Neue LZ)

Mit der Gründung des Trägervereins «200 Jahre Gastfreundschaft Luzern» ist am Montag offiziell der Startschuss zu einem Projekt erfolgt, das die ganze Zentralschweiz verbinden soll. «Ein solches Zusammengehen ist einzigartig», sagte Adelbert Bütler, Präsident des neuen Vereins, in Luzern vor den Medien. Mitglieder sind die Tourismusorganisationen der Kantone Uri, Schwyz, Nidwalden, Obwalden und Luzern. Im Vorstand sitzen namhafte Persönlichkeiten aus der ganzen Innerschweiz (siehe Bild).

7,2-Millionen-Budget

Budgetiert für das Jubiläumsjahr sind Gesamtkosten von 7,2 Millionen Franken. Dabei handelt es sich um ein Gemeinschaftswerk der öffentlichen Hand und von Privaten. Die fünf Kantone beteiligen sich zusammen mit 500‘000 Franken, den gleichen Betrag hat der Bund gesprochen. Den finanziellen Hauptanteil wird der Verein über Sponsoringbeiträge von Privaten sowie Stiftungen und aus dem Ertrag der Jubiläumsaktivitäten decken.

Schwimmende Plattform

Herzstück des Jubiläumsjahres ist eine schwimmende Plattform auf dem Vierwaldstättersee mit einer Bühne und einer Tribüne für rund 500 Personen. Wie sie aussieht, steht noch in den Sternen geschrieben, denn erst im nächsten Jahr wird an der Hochschule für Technik und Architektur sowie der Hochschule für Design und Kunst in Luzern ein Projektwettbewerb gestartet. Die Plattform wird als Event-Bühne durch die Zentralschweiz schaukeln und während jeweils mehrerer Wochen in einem der fünf Kantone der Innerschweiz anlegen. Die Plattform soll in Luzern, Küssnacht am Rigi, Alpnachstad, Buochs/Ennetbürgen, zwischen Weggis und Vitznau, in Brunnen sowie in Flüelen Halt machen. Die Plattform soll laut Mitteilung vom Montagabend «zu einem einzigartigen und weitherum sichtbaren Symbol der kulturellen Vielfalt und Gastfreundschaft in der Region werden.»

Bevölkerung kann mitmachen

Neben den Events soll das Jubiläumsjahr aber geprägt sein von Initiativen aus der Bevölkerung, von Vereinen, von Kulturschaffenden und aus der Tourismusbranche. Zu diesem Zweck ist am Montag eine Mitmachkampagne gestartet worden – ein Aufruf an alle Beteiligten, Ideen einzureichen, die im Jahr 2015 unter das Dach der Gastfreundschaft gestellt werden können und diese nachhaltig prägen. Die ersten konkreten Ideen wurden an der Medienkonferenz bereits präsentiert. So plant die Tourismusregion Klewenalp ein Wochenende der offenen Stalltüren. Seelisberg Tourismus initiiert ein Brauchtumswochenende und der Künstler Wetz wird im Landessender Beromünster eine spezielle Ausstellung mit 30 Künstlern konzipieren.

pd/rem

Hinweis:
Weitere Vorschläge können bis zum 30. November unter www.200gfz.ch/mitmach eingereicht werden.