Startseite
Zentralschweiz
Die Albert Koechlin Stiftung unterstützt dieses Jahr zwei Projekte mit insgesamt 41'000 Franken. Der Schwerpunkt liegt auf den Themen Technologie, Innovation und Gesellschaft.
Die Albert Koechlin Stiftung unterstützt jährlich Projekte mit Förderbeiträgen. Diese Projekte werden anhand Bewerbungen von einer Fachjury beurteilt und ausgesucht. Dabei gibt es jedes Jahr einen anderen Themenschwerpunkt. Diesmal liegt dieser im Bereich Technologie, Innovation und Gesellschaft. Unter den 23 Bewerbungen hat die Fachjury nun zwei Projekte ausgewählt: Eines der beiden Projekt ist das «Noch einmal auf den Pilatus, 360VRmovie». Mit Hilfe der virtuellen Realität ermöglicht dieses Projekt Pflegebedürftigen Menschen noch einmal an bekannte Orte zu reisen.
Bei dem Projekt werden in ausgewählten Altersheimen 360° Filme angeboten. Durch diese Filme und durch die VR-Brillen können die betagten Leute bekannte Ausflugsziele, die sie in ihrer Jugend vielleicht besucht haben, noch einmal bestaunen. Die Albert Koechlin Stiftung unterstützt dieses Vorhaben mit einer Summe von 21'000 Franken.
Das zweite Projekt, das von den Fördergeldern profitieren kann, heisst «Air Water Generator». Dabei untersucht die Alera energies AG mit Sitz in Hochdorf einen neuen Prozess, bei dem mit geringem Energiebedarf Trinkwasser aus der Umgebungsluft gewonnen werden kann. Im Falle von positiven Ergebnissen können neben der regionalen Wertschöpfung auch das Trinkwasser in bedürftigen Regionen bereitgestellt werden und so dem globalen Problem der Wasserknappheit entgegen getreten werden, begründet die Albert Koechlin Stiftung ihren Entscheid. Die Stiftung unterstützt dieses Projekt mit 20'000 Franken.
Vergabe der Förderbeiträge: 29. August, 18:00 Uhr Kulturzentrum Braui, Hochdorf