DAS JAHR 2013: Jahresrückblick zum Vierten

In unserem regionalen Jahresrückblick haben wir einige der schönsten Bilder aus der Zentralschweiz zusammengetragen. Tauchen Sie ein und lassen Sie die Ereignisse nochmals Revue passieren.

Drucken
Musste Mitte Dezember nach der Polizeiaffäre sein Amt niederlegen: Polizeikommandant Beat Hensler. (Bild: Boris Bürgisser / Neue LZ)

Musste Mitte Dezember nach der Polizeiaffäre sein Amt niederlegen: Polizeikommandant Beat Hensler. (Bild: Boris Bürgisser / Neue LZ)

Der vierte und letzte Teil unseres Jahresrückblicks dreht sich um Brauchtum, Tragödien, Gewinner und Verlierer, die die Zentralschweiz im letzten Quartal des Jahres 2013 beschäftigten.

5. Oktober: 'S esch Määs z'Lozärn! Das Bild zeigt die Besucher des «Eröffnungschlapfs». Jeder von ihnen versuchte, einen der 500 Gratis-Fahrchips zu ergattern. (Bild: Sandra Peter / luzernerzeitung.ch)
24 Bilder
11. Oktober 2013: Der erste Schnee fiel in der Zentralschweiz. Auf dem Bild ist Stefan Baumann vom Tiefbauamt. Er musste den Sustenpass früher als üblich schliessen. (Bild: Corinne Glanzmann / Neue LZ)
12. Oktober 2013: Das Bild zeigt die Aussicht auf das Luzerner Seebecken und die Määs: Diese Ansicht bot sich von den zwei Gerüsttürmen des KKL Luzern, über welche das Dach saniert wurde. (Bild: Philipp Schmidli)
22. Oktober: Der Zuger Stadtschreiber Alexandre von Rohr hat nach nicht einmal zwei Monaten im Amt wegen diesem Haus seinen Rücktritt bekanntgegeben. Grund: Der Jurist hatte bei seinem Haus in Risch ohne Baubewilligung einen Windfang angebaut - ausserhalb der Bauzone. Dafür gerät er in die Kritik, sollte doch gerade er das Gesetz kennen. (Bild: Stefan Kaiser / Neue ZZ)
22. Oktober: Die SGV kündigt an, 14 Millionen Franken in ein neues Passagierschiff zu investieren. Das Schiff soll ab Frühling 2017 in den See stechen. (Bild: Visualisierung Shiptec)
23. Oktober 2013: Ein F/A-18 Kampfjet ist bei Alpnach Dorf abgestürzt. Das Bild zeigt Spezialisten der Schweizer Armee und Polizeiforensiker bei der Untersuchung von Wrackteilen am Unfallort. (Bild: Keystone)
27. Oktober: Etliche Tausend Läufer gingen beim Luzerner Marathon an den Start. Erstmals fand der Event unter dem neuen Namen «Swiss City Marathon Lucerne» statt. (Bild: Philipp Schmidli / Neue LZ)
30. Oktober: Auf der Autobahn A4 bei Mettmenstetten ist es zu einer heftigen Kollision gekommen. Resultat: Ein Schwerverletzter. Passiert ist der Unfall vor dem Rütelitunnel. Dort prallte ein 55-jähriger Lieferwagenlenker heftig in das Heck eines vorausfahrenden Sattelschleppers. Der Mann wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr geborgen werden. (Bild: Zuger Polizei)
31. Oktober: Der Seebagger Nautilus vor Stansstad stellt nach 25 Jahren den Betrieb ein. Er hat jährlich rund 100 000 Tonnen Sand und Rundkies abgebaut. Die Firma Holcim stellt nun den Abbau ein. (Bild: Corinne Glanzmann / Neue LZ)
22. November: In der Nacht brannte in der Stadt Luzern ein Gebäude an der Ecke Bireggstrasse und Spannortstrasse. Es wurden 17 Personen evakuiert, verletzt wurde niemand. (Bild: pd)
25. November: Mit einem Glanzresultat von 175 Stimmen wird der Luzerner CVP-Nationalrat Ruedi Lustenberger (63) zum Nationalratspräsidenten gewählt. Standesgemäss lässt sich der neue höchste Schweizer in seiner Heimat gebührend feiern. Zwei Tage nach seiner Wahl wird er vom Volk in Escholzmatt bejubelt. (Bild: Nadia Schärli / Neue LZ)
28. November: «Live on Ice» - das traditionelle Eisfeld vor dem KKL Luzern wurde eröffnet. (Bild: Manuela Jans / Neue LZ)
5. Dezember: In Küssnacht fand das traditionelle Chlausjagen statt. (Bild: Eveline Beerkircher / Neue LZ)
6. Dezember: Der Christkindli-Markt im Städtli Willisau begeisterte wieder einmal die Massen. Vom 6. bis 8. Dezember erfreuten sich die Besucher ob der vielen Marktstände und der heimeligen Stimmung auf dem Weihnachtsmarkt. (Bild: Pius Amrein / Neue LZ)
9. Dezember: Schüler und Lehrer demonstrieren gegen die von der Regierung geplanten Sparmassnahmen in Luzern. (Bild: Pius Amrein / Neue LZ)
9. Dezember 2013: Eröffnung des neuen Luxushotels «The Chedi» in Andermatt. (Bild: Pius Amrein / Neue LZ)
9. Dezember: Die besten Jasser der Zentralschweiz wurden gekürt: v.l. Kaspar Schreiber (3.), Nadine Aregger (1.) und Hansruedi Mattmann (2.). Das sind die Gewinner der Zentralschweizer Jassmeisterschaften der Neuen Luzerner Zeitung. (Bild: Nadia Schärli / Neue LZ)
10. Dezember: Die Iglu-Saison hat begonnen. Auf Trübsee haben der lettische Künstler Krists Zarins und seine Helfer Kunstwerke aus Schnee und Eis gezaubert und Iglus gebaut. (Bild: Corinne Glanzmann / Neue NZ)
11. Dezember 2013: Drei Auffahrunfälle und acht ineinander gestossene Autos forderte dieser Mittwochmorgen auf der Autobahn A2 bei Knutwil. Die Einsatzkräfte hatten Mühe zum Unfallort zu gelangen, weil Autos den Weg versperrten. (Bild: Luzerner Polizei)
12. Dezember: Der PUK-Bericht zur Schwyzer Justizaffäre wird präsentiert. Er zeigt auf: Der Konflikt zwischen Staatsanwaltschaft und Kantonsgericht schwelt weiter. (Bild: Manuela Jans / Neue LZ)
15. Dezember: Polizeikommandant Beat Hensler räumt nach der Polizeiaffäre im Kanton Luzern sein Büro. (Bild: Boris Bürgisser / Neue LZ)
16. Dezember: FCL-Präsident Mike Hauser erntet Applaus von den Fans und den Spielern. Grund: Der FCL-Präsident übergibt sein Amt an Ruedi Stäger. (Bild: Philipp Schmidli)
16. Dezember: Erstmals passierte ein Zug das bereits fertiggestellte Teilstück des Gotthard-Basistunnels zwischen Bodio und Faido mit der Spitzengeschwindigkeit von 160 Stundenkilometern. Verkehrsministerin Doris Leuthard war auch anwesend.
18. Dezember: Der vergleichsweise milde Dezember ermöglichte Leser Rolf Crisovan dieses Foto: Ein Nebelmeer bei Sonnenuntergang in Baar. (Bild: Leserbild Rolf Crisovan)

5. Oktober: 'S esch Määs z'Lozärn! Das Bild zeigt die Besucher des «Eröffnungschlapfs». Jeder von ihnen versuchte, einen der 500 Gratis-Fahrchips zu ergattern. (Bild: Sandra Peter / luzernerzeitung.ch)

Im dritten Teildes Rückblicks finden sich Bilder von Grossanlässen in der Zentralschweiz: etwa vom Blue Balls Festival in Luzern, vom Kulturfest «Obwald» oder vom «Innerschweizerischen» in Emmenbrücke. Das dritte Quartal des Jahres ging aber auch in die Tiefe. So sank das Motorschiff «Schwan» auf den Grund des Hafens in Zug. Und aus Sursee wurden glückliche Funde aus römischer Zeit vermeldet.

4. Juli 2013: Viele Lernende durften anfangs Juli ihre Lehrabschluss-Diplome entgegennehmen. Hier im Bild: Reto Wolfisberg, Adrian Liem, Marc Albisser, Alessandro Bertoldo und Adrian Haas. Sie alle haben den Lehrabschluss im Bereich Gebäudetechnik erlangt. (Bild: Boris Bürgisser / Neue LZ)
30 Bilder
7. Juli 2013: Bruno Gisler gewinnt den Schlussgang am Innerschweizerischen Schwing- und Älplerfest auf dem Flugplatz Emmen. Der Schwing-Event zog über 10'000 Zuschauer an. (Bild: Philipp Schmidli / Neue LZ)
7. Juli 2013: Die Flamenco-Gruppen und die Ländlerkappellen mit ihren Trachten am Kulturfest Obwalden. (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)
Juli 2013: Ein Video bringt die Luzerner Polizei in die Schlagzeilen. Ein Luzerner Polizist prügelt im Video auf einen wehrlosen Einbrecher ein. Der "Startschuss" zur Luzerner Polizeiaffäre, in der vermehrt auch Kommandant Beat Hensler in die Kritik gerät. (Bild: Boris Bürgisser / Neue LZ)
10. Juli 2013: Der Swiss Olympic Gigathlon endet in Ennetbürgen. 6210 Athleten nahmen am diesjährigen Gigathlon teil. 1068 Kilometer lang war die gesamte Strecke. (Bild: Corinne Glanzmann / Neue NZ)
11. Juli 2013: Die Lager-Saison hat begonnen. Mit dem Lagerdraht der Neuen LZ können Grüsse und Fotos nach Hause geschickt werden. Hier im Bild: Raphael Stalder von der Pfadi St. Gallus aus Kriens. (Bild: Boris Bürgisser / Neue LZ)
15. Juli 2013: Die Stadt Luzern will aus Spargründen Sitzbänke in Zukunft nicht mehr ersetzen. Diese News sorgten im Juli für grosse Aufregung in der Stadt. (Bild: Pius Amrein / Neue LZ)
16. Juli 2013: Der FC Luzern traf im Rahmen eines Freundschaftsspiels auf Borussia Dortmund. Ein Highlight auch für den FCL-Sportchef Alex Frei, der selbst einmal für den BVB kickte. Hier im Bild mit Jürgen Klopp und Sportdirektor Michael Zorc. (Bild: Philipp Schmidli / Neue LZ)
17. Juli 2013: Spitzenleichtathletik auf der Luzerner Allmend. Ein Fest nicht nur für Sportinteressierte. Hier im Bild: Lauma Griva im Weitsprung der Frauen. (Bild: Philipp Schmidli / Neue LZ)
24. Juli 2013: Sicht vom KKL auf das Treiben am Blue Balls Festival. Das Festival lockte auch 2013 weit über 100'000 Besucher an. (Bild: Eveline Beerkircher / Neue LZ)
5. August 2013: Die Initiative Kappelbrücke hat in kürzester Zeit 1000 Unterschriften gesammelt. Im Bild: Die Initianten Maurus Zeier und Fabian Reinhard mit einer der Kopien auf der Kapellbrücke. (Bild: Manuela Jans / Neue LZ)
6. August 2013: Die grosse Hitze machte vor allem den Gemüsebauern in diesem Jahr zu schaffen. Die Bauern mussten ihre Felder zusätzlich bewässern. Hier im Bild: Gemüsebauer Linus Ammann in Littau. (Bild: Manuela Jans / Neue LZ)
7. August 2013: Mehrere Unwetter zogen anfangs August über die Zentralschweiz. Eines wurde dem Motorschiff Schwan zum Verhängnis. Hier auf dem Bild wird das Schiff aus dem Zuger Hafen geborgen. (Bild: Stefan Kaiser / Neue ZZ)
9. August 2013: Das Heitere Open Air in Zofingen zieht jedes Jahr unzählige Besucher an. Hier die Gruppe "Public Enemy" bei ihrem Auftritt. (Bild: Pius Amrein / Neue LZ)
11. August 2013: Die grossen Fussballstars waren in Luzern plötzlich ganz nah. Auf dem Mühleplatz Luzern fanden die Swiss Football Awards statt. Im Bild gibt Diego Benaglio fleissig Autogramme. (Bild: Manuela Jans / Neue LZ)
16. August 2013: Das Lucerne Festival lockte 2013 137'500 Besucher an. Das waren 25'000 mehr als im Vorjahr. Beliebt war auch das Public Viewing auf dem Inseli, wie dieses Bild eindrücklich beweist. (Bild: Philipp Schmidli / Neue LZ)
19. August 2013: Auf dem Vierherrenplatz in Sursee fanden archäologische Ausgrabungen statt. Im Bild legt Archäologin Angela Bucher gerade eine Keramikflasche frei. (Bild: Manuela Jans / Neue LZ)
22. August 2013: In Alpnach wird das Bundesasylzentrum "Kleine Schliere" in Betrieb genommen. Vor der Inbetriebnahme hatte das Asylzentrum in Alpnach viel zu reden gegeben. (Bild: Corinne Glanzmann / Neue OZ)
25. August 2013: Die Teffli Rally in Ennetmoos lockte trotz schlechten Wetters knapp 16'000 Besucher an. Zu bestaunen gab es, wie hier, waghalsige Manöver der Teffli-Buäbä auf der Rennpiste. (Bild: Neue NZ)
28. August 2013: Der Park Tower in Zug gibt zu reden. Im höchsten Gebäude der Stadt war man sich gar nicht einig, wie das oberste Stockwerk genutzt werden soll. (Bild: Werner Schelbert / Neue ZZ)
1. September 2013: Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest endet mit 15 Kränzen für die Innerschweizer Schwinger (im Nachhinein kamen noch zwei dazu). Der neue Schwingerkönig hiess aber Matthias Sempach, ein Burgdorfer. (Bild: Philipp Schmidli / Neue LZ)
2. September 2013: Es hat sich schon länger abgezeichnet, jetzt folgt die Bestätigung der Universität Luzern. «Die Eröffnung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät muss definitiv auf den Herbst 2015 verschoben werden», sagt Paul Richli, Rektor der Universität Luzern. (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)
6. September 2013: Im Sonnenbergtunnel ereignete sich eine Massenkarambolage. Betroffen waren mehrere Autos, ein Linienbus, ein Reisecar und ein Lastwagen. Rund 300 Einsatzkräfte übten den Ernstfall. (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)
11. September 2013: Zwischen Stansstad und Stans wurden während mehrerer Nächte die Gleise erneuert. Eine imposante Grossbaustelle. (Bild: Corinne Glanzmann / Neue NZ)
13. September 2013: Das Hotel Anker macht seine Schotten dicht. Das Inventar kommt beim "Rausverkauf" bei diversen Interessenten um gut an. (Bild: Manuela Jans / Neue LZ)
14. September 2013: Alljährlich findet der Alpabzug vom Meiental nach Wassen statt - der grösse des Kantons Uri. In der ganzen Zentralschweiz sind solche Abzüge zu bewundern. (Bild: Urs Hanhart / Neue UZ)
22. September 2013: Anlässlich seines 80. Geburtstags spielt Emil Steinberger vier Vorstellungen seines Programms "Merci vielmol" im KKL. Das Programm mit einem Zusammenschnitt seiner bekanntesten Nummern fand regen Anklang - die Tickets waren im Nu weg. (Bild: Corinne Glanzmann / Neue LZ)
23. September 2013: Das Thema "Fremdsprachen in der Schule" gab viel zu diskutieren. Ein überparteiliches Komitee lancierte eine Initiative für nur eine Fremdsprache in der Primarschule. Hier im Bild: Simon Wigger in Langnau beim Englisch-Unterricht. (Bild: Nadia Schärli / Neue LZ)
26. September 2013: Nun ist klar: Ruedi Stäger wird neuer Präsident des FC Luzern. An einer Pressekonferenz wird der Nachfolger von Mike Hauser vorgestellt. (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)
27. Semptember 2013: Schocknachricht: Der deutsche Industriekonzern Boa setzt am Werk in Rothenburg zum Kahlschlag an. Von den 168 Stellen sollen 155 abgebaut werden. Als Grund nannte das Unternehmen die Verluste des Produktionswerks. (Bild: Nadia Schärli / Neue LZ)

4. Juli 2013: Viele Lernende durften anfangs Juli ihre Lehrabschluss-Diplome entgegennehmen. Hier im Bild: Reto Wolfisberg, Adrian Liem, Marc Albisser, Alessandro Bertoldo und Adrian Haas. Sie alle haben den Lehrabschluss im Bereich Gebäudetechnik erlangt. (Bild: Boris Bürgisser / Neue LZ)


Im zweiten Teil des Jahresrückblicks 2013 bewegte die Zentralschweiz unter anderem die Luga, der Stadtlauf, Erdrutsche und Überschwemmungen. Aber auch einige Promis machten von sich reden.

1. April: Das Zuger Halbfinaldrama geht weiter, die Enttäuschung steht den Spielern ins Gesicht geschrieben: Mit der 1:4-Niederlage im Entscheidungsspiel gegen den SC Bern verpasst der EVZ zum fünften Mal in Folge den Einzug ins Playoff-Finale. (Bild: Keystone)
27 Bilder
8. April: Der FC Luzern präsentiert seinen neuen Trainer: Der argentinisch-schweizerische Doppelbürger Carlos Bernegger übernimmt per sofort das Zepter von Interimscoach Gerardo Seoane. Bis dato hat sich die Verpflichtung des 44-jährigen Fussballfachmanns als ein absoluter Glücksgriff herausgestellt. (Bild: Pius Amrein / Neue LZ)
12. April: Die Schneeräumungsequipen sind im Grosseinsatz. Schliesslich hält der Frühling Einzug und die Zentralschweizer Pässe - im Bild die Passstrasse am Oberalp - sollen baldmöglichst wieder befahrbar sein. Bei Schneehöhen von bis zu 4 Metern ist die Räumung jedoch kein einfaches Unterfangen. (Bild: Eveline Beerkircher / Neue LZ)
14. April: Die Tamilen in der Zentralkschweiz feiern an diesem Sonntag Neujahr. In Root geht Priester Sasitharan Ramakrishna Sarma nach dem Gebet mit dem Feuer um - und spendet den Gläubigen damit den Segen. (Bild: Remo Nägeli / Neue LZ)
16. April: Aus der dunklen Vorahnung ist traurige Tatsache geworden. Drei Wochen lang suchten die Einsatzkräfte nach der vermissten Zuger Studentin Olivia Ostergaard. Am Dienstag ist die Leiche der 20-Jährigen in einem kleinen Stall nahe der Schneitstrasse und Lutisbach auf dem Gemeindegebiet von Oberägeri aufgefunden worden. (Bild: Stefan Kaiser / Neue ZZ)
23. April: Im Prozess im Schwyzer Rathaus (Bild) um den 125-Millionen-Franken-Betrug der IPCO Investment AG hat das Schwyzer Strafgericht den Drahtzieher zu einer siebenjährigen Freiheitsstrafe und einer Geldstrafe verurteilt. Die IPCO mit Sitz in Pfäffikon hat von 1997 bis 2004 von 650 Kunden, darunter Victorinox, 125 Millionen Franken angenommen, um sie in Devisengeschäfte zu investieren. (Bild: Erhard Gick / Neue SZ)
26. April: Grossbetrrieb auf der Luzerner Allmend: Über 100'000 Besucher lassen sich auch dieses Jahr die Zentralschweizer Erlebnismesse Luga nicht entgehen. Das Säulirennen gilt als einer der ganz grossen Attraktionen. (Bild: Pius Amrein / Neue LZ)
27. April: 13'00! Das ist die stolze Zahl der Teilnehmer am Luzerner Stadtlauf - und dies trotz Nieselregen. Angefeuert wurden die Läuferinnen und Läufer von rund 10'000 Zuschauern entlang der Strecke. (Bild: Philipp Schmidli / Neue LZ)
6. Mai: 35 Hellebardiere der Schweizergarde schwören in der Aula Pio ihren Treueeid und verpflichten sich damit für einen mindestens zweijährigen Dienst im Vatikan. Im Bild ist Manuel Steinmann aus Hochdorf zu sehen. Gast am so genannten «Sacco di Roma» war dieses Jahr Zug. (Bild: Stefan Kaiser)
6. Mai: Seit dem 14. Januar waren im Bundesasylzentrum Nottwil 372 Asylsuchende untergbracht. Seither sind über 10 Prozent von ihnen, nämlich 42, untergetaucht. In der Westschweizer Sonntagszeitung «Le Matin Dimanche» macht der damalige Einsiedler Abt Martin Werlen seinem Ärger über die Forderung von CVP-Präsident Christophe Darbellay Luft, der sich für DNA-Tests für «bestimmte Asylsuchende» ausgesprochen hatte. «Ich hoffe, dass er sich dafür entschuldigt, wenn er es nicht schon getan hat», sagte Werlen. (Bild: Pius Amrein / Neue LZ)
07. Mai: Erst bei Sarnen, dann auch ob Beckenried (Bild): Ab Anfang Mai rutschen wegen starker Regenfälle die Hänge mit grosser Geschwindigkeit. Bis zu 20 Zentimeter pro Tag bewegt sich die Erde, was grosse Schäden an Strassen und Gebäuden anrichtet. Die Behörden sind machtlos. Im Sommer kommen die Hänge wieder zur Ruhe. (Bild: PD/Sarnen/Stephan Flury)
8. Mai: An Christi Himmelfahrt feiern die Katholiken die Auffahrt von Jesus in den Himmel. Im Kanton Luzern pilgern traditionell Tausende von Gläubigen an den Auffahrtsumritten übers Land und erbeten sich den Segen Gottes. Beim Hitzkircher Umritt (Bild) zogen rund 80 Reiter von Müswangen zum Sulzer Kreuz. (Bild: Philipp Schmidli / Neue LZ)
9. Mai: In Emmen sind die Dinos los: In der Austellung «Welt der Dinosaurier» sind 60 Modellen von lebensgrossen Dinosauriern und weiteren Urzeitgiganten wie Säbelzahntigern oder Mammuts zu bestaunen. Der Publikumsliebling war dabei ganz klar der rund fünf Meter hohe und 920 Kilogramm schwere Tyrannosaurus Rex (Bild). (Bild: Eveline Beerkircher / Neue LZ)
11. Mai: Jährlich verunglücken zahlreiche Töfffahrer. Dies können auch Schutzengel nicht verhindern. Und dennoch holten sich 142 Töfffahrer in Cham den heiligen Segen für die bevorstehende Töffsaison. Im Bild segnet Pfarrer Thomas Rey den Töff von Mauro Prest aus Ebikon. (Bild: Stefan Kaiser / Neue ZZ)
11. Mai: Und wieder ein Schweizer Sieg bei «Deutschland sucht den Superstar»: Nach Luca Hänni im Vorjahr überzeugte diesmal Beatrice Egli (24) aus Pfäffikon sowohl die Jury um Dieter Bohlen sowie das Fernsehpublikum. Sie gewann die Castingshow ausschliesslich mit der Interpretation von Schlagermusik. (Bild: Keystone)
21. Mai 2013: Stolz präsentiert Oskar J. Schwenk, Verwaltungsratspräsident der Pilatuswerke Stans, in Genf ein 1:1-Modell des PC-24. Der erste Jet der Flugzeugwerke soll die Konkurrenz dank grosser Laderaumklappe und der Fähigkeit, auf fast jedem Untergrund landen zu können, abhängen. (Bild: Keystone)
24. Mai: Wintereinbruch mitten im Mai: Statt der Jahreszeit entsprechend frühlingshaften Temperaturen sink das Quecksilber sank in der Nacht auf Freitag mancherorts weit unter den Gefrierpunkt, und bis auf 600 Meter fiel Schnee. Auf dem Oberalppass machten Rekruten im Schneesturm ihre Abschlussprüfung für Gebirgsspezialisten. (Bild: Keystone)
25. Mai: Im Calfeisental, im st. gallischen Vättis, wurden zwei Bartgeier ausgewildert. Kalandraka und Aschka wurden im Tierpark Goldau auf ihr grosses Abenteuer Freiheit vorbereitet. (Bild: Erhard Gick / Neue SZ)
31. Mai: Der Kabarettist Emil Steinberger (80) ist von Radio Pilatus zum ersten Ehren-«Rüüdige Lozärner» gewählt worden. Vom Hotel Schweizerhof erhielt Emil den Schlüss zu seinem persöndlichen Zimmer. (Bild: Boris Bürgisser / Neue LZ)
1. Juni: Heftige Regenfälle führen zu Hochwasser in der Zentralschweiz. Severein Dettling steht in Lauerz in seinem überschwemmten Garten, der optisch zu einem Teil des Lauerzersees mutiert ist. (Bild: Bert Schnüriger / Neue SZ)
1./2. Juni: Musiker zeigen Flagge: Trotz Regen am Samstag verfolgten an beiden Festtagen rund 20'000 Besucher den Musiktag in Hildisrieden. Im Bild sind die Fahnenträger am Festumzug zu sehen. (Bild: Boris Bürgisser / Neue LZ)
9. Juni: Der Finger der Nation gehört zweifellos Carlo Brunner. Trotz einer bösen Verletzung seines Mittelfingers der rechten Hand lässt es sich Ländlerkönig Carlo Brunner nicht nehmen, am Herassa-Festival in Weggis aufzutreten. Hilfe beim Klarinettenspiel erhält er dabei von Philipp Mettler. 10'000 Personen besuchten das dreitägige Volksmusik-Festival, bei dem 200 Interpreten in 37 Formationen auftraten. (Bild: Remo Nägeli / Neue LZ)
11. Juni: Verdientes Küsschen von den Ehrendamen für Matthias Frank. Der Luzerner Radprofi verteidigte sein gelbes Leadertrikot auch bei der Ankunft am Etappenort Buochs. Tausende Radsportfans liessen die 4. Etappe der grossen Landesrundfahrt zu einem einmaligen Erlebnis werden. (Bild: Corinne Glanzmann / Neue LZ)
13. Juni: Wo heute Reisecars en masse parkieren, könnte dereinst ein freier Schwanenplatz mit Metrostation zum Flanieren und Verweilen einladen.Schon in fünf Jahren soll die Metro vom Autobahnanschluss Emmen-Süd zum Schwanenplatz fahren. Das Projekt soll privat finanziert werden - mit 400 Millionen Franken. (Bild: Visualisierung PD)
21.-23. Juni: Das 59. Zentralschweizerische Jodlerfest im luzernischen Reiden war ein voller Erfolg: Statt der erwarteten 50'000 Besucher zog das dreitägige Fest 65'000 Gäste an.. Die 2000 Jodler, Alphornbläser und Fahnenschwinger wurden von einer Jury bewertet, wobei das Niveau höher war als vor einem Jahr in der March. Auch um den Jodlernachwuchs braucht einem nicht bange zu sein, wie hier im Bild das Chinderchörli Geuensee beweist. (Bild: Corinne Glanzmann / Neue LZ)
23. Juni: Zwei der ganz grossen des Welttennis vergangener Tage zu Gast in Zug. Bei einem Showkampf in der Bossard-Arena zeigten Steffi Graf und André Agaassi, dass sie noch immer mit dem Racket umzugehen verstehen. Und, so scheint es zumindest, dass sie auch nach 12 Jahren Ehe noch immer verliebt sind wie am ersten Tag.
29. Juni: Es fing im Regen an und endete mit einem Feuerwerk und einer langen Partynacht: Das Luzerner Fest konnte dieses Jahr wegen des anfänglich schlechten Wetters nicht mehr so viele Besucher anziehen wie in den Vorjahren. (Bild: Philipp Schmidli / Neue LZ)

1. April: Das Zuger Halbfinaldrama geht weiter, die Enttäuschung steht den Spielern ins Gesicht geschrieben: Mit der 1:4-Niederlage im Entscheidungsspiel gegen den SC Bern verpasst der EVZ zum fünften Mal in Folge den Einzug ins Playoff-Finale. (Bild: Keystone)

In diesem ersten Teildes Jahresrückblicks 2013 zeigen wir unter anderem Bilder von der Fasnacht, Heldentaten und Tragödien – kurzum: Ereignisse, welche die Region Zentralschweiz im nun zu Ende gehenden Jahr bewegten.

1.1.2013: Der Kanton Luzern hat nur noch 83 statt 87 Gemeinden. Die Gemeinden Beromünster und Neudorf, Escholzmatt und Marbach, Rickenbach und Pfeffikon sowie Schötz und Ohmstal haben fusioniert. Im Bild Regierungsrätin Yvonne Schärli, Charly Freitag (Gemeindepräsidentin Beromünster) und Martin Schlegel (Gemeindepräsident Neudorf). (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)
24 Bilder
3. Januar 2013: Ansturm auf die Gondeln: Viele Skifahrer und Schlittler wollen auf die Frutt. (Bild: Christoph Riebli / Neue OZ)
06.01.2013: Der Sattler Daniel Ganz bereitet seinen Ballon für den Flug am Ballon-Fiesta in Sattel-Hochstuckli vor. (Bild: Erhard Gick / Neue SZ)
12.01.2013: Andreas und Urs Brechbühler am Horämänelrennen auf Sattel. (Bild: Boris Bürgisser / Neue LZ)
16. Januar 2013: Der FC Luzern im Trainingslager in Spanien. (Bild: Daniel Wyrsch / Neue LZ)
23.01.2013: Ramona Gubser ist die unbekannte Heldin des Jahres 2012. Die Siegerin leistete einem Verunfallten erste Hilfe. (Bild: Nadia Schärli / Neue LZ)
23.01.2013: Der letzte von drei Berichten zu den Missbrauchsfällen in Luzerner Kinderheimen wird präsentiert. Die Ingenbohler Schwestern tragen eine Mitschuld an den Gräueltaten und entschuldigen sich. (Bild: Staatsarchiv)
24.01.2013: Die Bagger reissen das alte Parkhotel auf dem Bürgenstock ab. (Bild: Nadia Schärli / Neue LZ)
26.01.2013: Hunderte Athleten messen sich an der 25. Swiss Rowing Indoors Meisterschaft in der Kantonsschule Zug. (Bild: Roger Zbinden / Neue LZ)
28.01.2013: 20'000 Kubikmeter Fels donnern über den Weg der Schweiz in den Urnersee. Künftig müssen die Wanderer bei Isleten in den Tunnel ausweichen. (Bild: Leser Roman Diethelm)
1.2.13: Das Schwyzer Fasnachts-Japanesenspiel «Ni aber au» feiert auf dem Hauptplatz in Schwyz Premiere. (Bild: Keystone)
8.2.2013: «Brüele»: Bruder Fritschi in aller Herrgottsfrüh auf dem Luzerner Kapellplatz in Aktion. (Bild: Philipp Schmidli)
09.02.2013: Sie haben neuen Wind in die Luzerner Fasnacht gebracht: Die Kult-Ur-Fasnächtler mit feierten mit einem Umzug den 20. Geburtstag. Dabei verkörperten die «Rätschhäxe» (Bild) indianische Fährtensucher, die von den Nordstaatlern gegen den Süden eingesetzt wurden. (Bild: Pius Amrein / Neue LZ)
18.02.2013: Immer wieder scheitert der Fangversuch, den Waldrapp Shorty in Risch zu fangen. Auf dem Bild gesellt er sich zu weidenden Schafen. Ende Juli taucht er in Bayern auf. (Bild: PD)
22.02.2013: Umstrittene Wahl von Verena Briner, Chefärztin am Luzerner Kantonsspital, in den Verwaltungsrat von Novartis. Später entscheidet Briner, dass sie mit einem Teil ihres Novartis-Honorars von 350 000 Franken einen zusätzlichen Spezialarzt für das Luzerner Kantonsspital finanziert. (Bild: Philipp Schmidli)
26. Februar 2013: Schweizer Informatik-Premiere in Luzern: Die Hochschule will ein neues Informatikstudium aufbauen. Als Standorte kommen sowohl Luzern aus auch Zug in Frage. Auf dem Bild: Rektor Markus Hodel im Serverraum der Hochschule. (Bild: Boris Bürgisser / Neue LZ)
26.2.13: Der ehemalige Schwyzer Regierungs- und Ständerat Xaver Reichmuth stirbt 82-jährig. Er galt als einer der Begründer des modernen Schwyz. (Archivbild Neue SZ)
27. Februar 2013. Dieses Datum wird als bisher dunkelster Tag in die Geschichte der Gemeinde Menznau eingehen. Ein 42-jähriger Mitarbeiter der Firma Kronospan eröffnet das Feuer und trifft neun Mitarbeiter. Vier Personen sterben, der Täter richtet sich selber. (Bild: Boris Bürgisser / Neue LZ)
03.03.2013: Das Obwaldner Stimmvolk sagt mit 62 Prozent Nein zum Kauf des Areals des Flugplatz Buochs und zu dessen Rückbau. (Archivbild Robert Hess / Neue OZ)
19.03.2013: Der Kreis schliesst sich: 1999 lancierte Alex Frei beim FC Luzern seine glanzvolle Fussballerkarriere. Nach zuletzt vier erfolgreichen Jahren mit zahlreichen Titeln beim FC Basel kehrt der 33-Jährige nun in die Innerschweiz zurück - Frei wird als neuer FCL-Sportdirektor vorgestellt. (Bild: Keystone)
Ein 52-jähriger Schattdorfer ersticht den 51-jährigen Wirt des Restaurants Mühle in Schattdorf. Der Täter, ein IV-Rentner, wird Stunden später von der Polizei zu Hause festgenommen. (Bild: Sven Aregger / Neue SZ)
26.03.2013: Die Bergbahn Lungern-Schönbüel verlirt wegen Mängen beim Sicherheitskonzept die Betriebsbewilligung. Geschäftsführer Paul Niederberger hat keine Freude daran und spricht von «Willkür». (Bild: Remo Nägeli)
27.3.2013: Durchbruch für die Mall of Switzerland. Die Deutsche Freo-Gruppe steigt als Investorin beim 500-Millionen-Projekt ein. Der Bau des geplanten Einkaufs- und Freizeitzentrums in Ebikon - vormals bekannt unter dem Namen Ebisquare - musste immer wieder verschoben werden. Die Mall of Switzerland soll unterhalb des Schindler-Gebäudes in Ebikon gebaut werden. (Bild: René Meier / luzernerzeitung.ch)
28.03.2013: Direktor Urs Langenegger vor dem Park Hotel Vitznau. Das Park Hotel des österreichischen Multimillionärs Peter Pühringer ist nach dreieinhalbjährigem Umbau offen - neu im Ganzjahresbetrieb. Die Sanierung hat 270 Millionen Franken gekostet. Im Luxushotel sollen dereinst rund 100 Angestellte arbeiten. So exklusiv das 1903 erbaute Hotel ist, so geheimnisvoll gibt sich Hoteldirektor Urs Langenegger. Im Innern des Hauses darf nicht fotografiert werden. Transparent sind die Preise: Eine Nacht in einer Suite kostet bis zu 4900 Franken, und Menüs in einem der Restaurants gibt es ab 150 Franken. (Bild: Manuela Jans / Neue LZ)

1.1.2013: Der Kanton Luzern hat nur noch 83 statt 87 Gemeinden. Die Gemeinden Beromünster und Neudorf, Escholzmatt und Marbach, Rickenbach und Pfeffikon sowie Schötz und Ohmstal haben fusioniert. Im Bild Regierungsrätin Yvonne Schärli, Charly Freitag (Gemeindepräsidentin Beromünster) und Martin Schlegel (Gemeindepräsident Neudorf). (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)

nop/rem/zim/kst/shä