Feuerwerke, Feiern und Ausflugstipps: So geniesst die Zentralschweiz den Nationalfeiertag
Feuerwerke, Feiern und Ausflugstipps: So geniesst die Zentralschweiz den Nationalfeiertag
In vielen Zentralschweizer Gemeinden finden am 31. Juli oder am 1. August Anlässe zu Ehren des Bunds der Schweizer Eidgenossenschaft statt. In unserer Auswahl finden Sie die besten Feuerwerke, Feiern und Ausflugstipps.
Bei einem Höhenfeuer lässt sich der 1. August besonders geniessen. (Bild: Benjamin Manser, St. Gallen)
Wer sich nicht in erster Linie für die offiziellen Ansprachen interessiert, sondern den Geburtstag der Schweiz mehr als Fest sieht, dem bieten viele Gemeinden entsprechende Angebote.
Wir haben einige Dorffeste und Feuerwerk-Schauplätze zusammengestellt, die vereinzelt auch bereits am 31. Juli stattfinden.
Brunnen SZ: Am 31. Juli ab 17 Uhr starten im Dorfkern Brunnen die Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag. Diese ziehen sich weiter bis zum Feuerwerk am 1. August um 22 Uhr.
Flüelen UR: Im Seebecken steigen am 31. Juli um 22.30 Uhr die Raketen in die Luft. Zudem gibt es an der Seepromenade Bars und Imbissstände.
Sachseln OW: Auf der Alp Älggi findet heuer die erste «Nationale Landsgemeinde fürs Klima» statt. Gestartet wird am 31. Juli mit einer Bergwanderung zum Mittelpunkt der Schweiz, am Donnerstag folgt dann die Klimalandsgemeinde. Organisiert wird der Anlass von den «Ärzten für den Klimaschutz».
Sarnen OW: Im Seefeld kann am 1. August um 22 Uhr ein Feuerwerk bestaunt werden. Heimische Vereine organisieren begleitende Aktivitäten.
Stadt Zug: Nach dem offiziellen Teil der Bundesfeier wird der Landsgemeindeplatz am Donnerstag mit Musik von Baba Shrimps zur Partybühne. Der Auftritt der Schweizer Pop-Band startet um 20.45 Uhr. Um 22.15 Uhr wird dann das 1. August-Feuer angezündet.
Escholzmatt LU: Das «Äschlismatter Summerfäscht» vom 31. Juli beginnt um 18 Uhr und feiert heuer sein 20-Jahr-Jubiläum. Auf dem Dorfplatz finden Live-Konzerte statt, daneben sorgen Festbetriebe für das kulinarische Wohl.
Littau LU: Am 31. Juli wird auf dem Littauer Berg gefeiert. Ab 18 Uhr beginnt das Fest. Nach dem Eindunkeln wird das Höhenfeuer angezündet und die Besucher kommen in den Genuss eines Feuerwerks.
Beckenried NW: Auf dem Dorfplatz in Beckenried startet die musikalische Unterhaltung am Nationalfeiertag um 10 Uhr. Veranstalter ist die Beggo-Zunft.
Viele Bundesfeiern beginnen erst am Abend. Es bleibt also genügend Zeit, tagsüber einen Ausflug zu machen. Am offiziellen Tag der Eidgenossenschaft scheint es naheliegend, sich mit der Schweiz zu befassen. Nachfolgend finden Sie die besten Ausflugstipps:
Bundesbriefmuseum: Der Bundesbrief von 1291 gilt als ältestes Verfassungsdokument der Schweiz. Zu sehen ist er im Schwyzer Bundesbriefmuseum, das am 1. August von 10 bis 17 Uhr geöffnet ist. Um 14.30 Uhr sowie eine Stunde später finden Gratisführungen statt.
Rundwanderung Luthertal: Die musikalisch begleitete Rundwanderung führt von Luthern zur Wettertanne und zurück ins Dorf. Anschliessend gibt es ein Mittagessen im Gemeindesaal gefolgt von der öffentlichen Bundesfeier auf dem Sonnenplatz. Weitere Infos sowie die Anmeldung finden Sie hier.
Gotthard-Lokomotive: Von Erstfeld führt die Reise ab 9.45 Uhr mit der Gotthardlok über die alte Gotthard-Bergstrecke nach Bodio und zurück. Unterwegs gibt es ein Mittagessen. Um 16 Uhr ist der historische Zug wieder zurück in Erstfeld.
Bauernhofbrunch: 46 Zentralschweizer Betriebe bieten am 1. August wiederum das traditionelle, reichhaltige Frühstücksbuffet an. Wo es noch freie Plätze gibt, erfahren Sie hier.