Frühling
Trockenheit in der Zentralschweiz: So bringen Sie Ihren Garten trotzdem zum Blühen

Der Frühling ist da. Dieser bringt aktuell viel Sonne und hohe Temperaturen – jedoch keinen Regen. Muss ich meinen Garten daher bereits jetzt wässern? Ein Gärtner erklärt dir, wie du deinen Garten aus dem Winterschlaf holst.

Drucken
Sonnenblumen blühen eher Ende Sommer, aber ansäen kann man sie bereits im April.
8 Bilder
Ringelblumen können Sie ab März bis Ende Juni ansäen. So blühen sie in den Herbst hinein um die Wette.
"Er liebt mich, er liebt mich nicht" – eines der wohl bekanntesten Blümchen, die Margerite, können Sie ab März pflanzen.
Winden gibt es in verschiedenen Arten und Farben. Mit jeder können Sie ab März Ihren Balkon aufhübschen.
In der Variation weiss, pink, lila, zudem ausgefranste Blütenblätter: Die Kornblume müssen Sie im März ansäen.
Mariendistel können Sie sogar zweimal im Jahr ansäen. Einmal März bis Mitte April und August, bis Mitte September.
Sommerazalee können Sie bereits startklar halten, denn die können Sie im April sähen.
Die Mohnblume können Sie ab April einsetzen.

Sonnenblumen blühen eher Ende Sommer, aber ansäen kann man sie bereits im April.

Bild: Getty

Auf meinem Heimweg komme ich an einer Villa vorbei. Die Strasse vor dem imposanten Garten war nass. Regen ist schon lange keiner gefallen. «Woher kommt das Wasser?», frage ich mich. Ich entdecke eine Sprinkleranlage. Ist es nötig bereits im März den Garten zu wässern?

«Ja», sagt Beni Elsener von der Gärtnerei «ZG Garten» aus Baar gegenüber PilatusToday. «Es hat seit einem Monat nicht mehr geregnet und ist zudem sehr warm. Darum sollte man bereits jetzt giessen.» Elsener empfiehlt dies regelmässig im Abstand von etwa drei Tagen zu machen. Vorzugsweise sollte man am Abend giessen. Die Böden seien derzeit derart trocken, dass das Wasser nicht richtig abfliesse.

«Da das Wasser dadurch über die Erde fliesst, kann der falsche Eindruck entstehen, dass bereits genügend gewässert wurde.»

Wer die Zeit zum Bewässern nicht findet, könne auch eine Bewässerungsanlage installieren. Es sei sinnvoll, die Installation einer solchen Anlage durch Profis machen zu lassen. «Beim aktuellen Wetter sollte man selbst mit einer Bewässerungsanlage noch zusätzlich giessen», empfiehlt Elsener.

Zwiebel sind die idealen Frühlingsboten

Doch es braucht nicht nur genügend Wasser, damit der Garten im Frühling und Sommer so richtig blüht. «Jetzt, wenn der Schnee weg ist, sollte man die verblühten Blütenstände zurückschneiden, damit die Pflanze keimen kann.» Weiter solle man eine Frühlingsdüngung machen. Mitarbeitende im Gartencenter oder der Gärtner können den geeigneten Dünger empfehlen. Auch sei es im Frühling Zeit zum Jäten. «Sonst rauben diejenigen Pflanzen, die man eigentlich nicht möchte, die Energie den Pflanzen, die blühen sollten.»

Die verblühten Blütenstände sollte man im Frühling zurückschneiden.

Die verblühten Blütenstände sollte man im Frühling zurückschneiden.

Bild: Keystone

Wer bereits im Frühling einen blühenden Garten möchte, sollte Zwiebeln setzen. «Zwiebeln blühen, auch wenn es kalt ist, und machen vielen Menschen Freude.» Dabei sollte man darauf achten, dass man die Pflanzen nicht zu dicht beieinander setze.

Für gewisse Arbeiten ist es noch zu kalt

Ein Fehler, den viele Hobbygärtner im Frühling machen, sei, dass sie ihren Rasen zu früh vertikutieren. «Vertikutieren bedeutet, dass man den Rasen mit speziellen Messern aufreisst», erklärt Beni Elsener. Dabei entferne man das Moos und schneidet die Rasenwurzel an.

«Dies sollte man erst machen, wenn das Thermometer in der Nacht auf 10 Grad Celsius steigt.»

Vertikutiert man bei zu niedrigen Temperaturen wird nicht der gewünschte Effekt erzielt. «Der Rasen wächst nicht schneller, sondern man verletzt ihn.»