Mobilität
Fast nirgends im Kanton Nidwalden bleiben so viele Menschen zur Arbeit in der Gemeinde wie in Wolfenschiessen

Wolfenschiessen ist eine typische Schweizer Gemeinde: Hier leben die Menschen, arbeiten tun sie anderswo. Wo sie arbeiten, zeigt eine Auswertung der Mobilitätsstatistik des Bundes.

Drucken
In diesen Gemeinden arbeiten die meisten Bewohnerinnen und Bewohner von Wolfenschiessen.

In diesen Gemeinden arbeiten die meisten Bewohnerinnen und Bewohner von Wolfenschiessen.

(chm)

Im kantonsweiten Vergleich hat Wolfenschiessen einen der höchsten Anteile von Menschen, die in der gleichen Gemeinde arbeiten und wohnen, nämlich 27.3 Prozent. In Nidwalden ist das der Platz zwei in der entsprechenden Rangliste. In der durchschnittlichen Schweizer Gemeinde arbeiten nur rund 36 Prozent der Erwerbstätigen in der gleichen Gemeinde, wie sie wohnen. Im Kanton Nidwalden sind es 25 Prozent.

Entsprechend ist Wolfenschiessen auch der häufigste Arbeitsort für die Bevölkerung der Gemeinde. Hier arbeiten 306 Personen, was 27.3 Prozent der ansässigen Erwerbstätigen entspricht.

Als weitere populäre Arbeitsorte für die Erwerbstätigen aus Wolfenschiessen folgen: Stans (199, 17.8%), Engelberg (91, 8.1%), Luzern (75, 6.7%) und Oberdorf (NW) (43, 3.8%).

Als Arbeitsort gibt Wolfenschiessen total rund 644 Personen (Stand 2018) einen Job. Nebst den 306 Personen, die in Wolfenschiessen wohnen und arbeiten, pendeln Menschen aus den folgenden Gemeinden zur Arbeit nach Wolfenschiessen: Engelberg (40, 6.2%), Stans (38, 5.9%), Beckenried (27, 4.2%), Dallenwil und Oberdorf (NW) (beide 26, 4%).

--

Hinweise: Für die Mobilitätsstatistik hat das Bundesamt für Statistik mehrere Datenquellen herangezogen, um abzuschätzen, in welchen Gemeinden die Erwerbstätigen leben und arbeiten. Die Zahlen basieren teilweise auf Annahmen und sind deshalb als Näherungswerte zu sehen. Datenstand ist 2018. Die Texte sind mit Unterstützung eines Algorithmus erstellt worden.