Wohnen
In Hergiswil (NW) lebt es sich teurer als in anderen Gemeinden

Wie viel kostet es, in Hergiswil zu wohnen? Lohnt sich ein Umzug? Eine Studie zeigt, wo die Gemeinde im schweizweiten Vergleich steht.

Drucken

Keystone-SDA
(chm)

In Hergiswil lebt es sich vergleichsweise teuer. Eine Studie der Credit Suisse hat ergeben, dass die Gemeinde, rein aus finanzieller Sicht, zu den unattraktivsten 20 Prozent aller Gemeinden in der Schweiz gehört.

Die Bank hat in ihrer Studie «Hier lebt es sich am günstigsten» berechnet, wie viel Geld einem Haushalt in der Gemeinde als frei verfügbares Einkommen bleibt, wenn die typischen festen Ausgaben bezahlt sind. Zu diesen Ausgaben gehören einerseits die gemeindespezifischen obligatorischen Abgaben wie Steuern und andererseits Fixkosten wie Wohnkosten.

Attraktiv für Singles

Im Kanton Nidwalden nimmt Hergiswil bezüglich Wohnattraktivität den neunten Rang ein (unter 11 Gemeinden). Doch es gibt in Hergiswil Unterschiede je nach Haushaltssituation. Beim Vergleich dreier Modellhaushalte fällt auf, dass Hergiswil besonders für Ehepaare ohne Kinder und Ehepaare mit Kindern ein teures Pflaster ist, während die Gemeinde für Singles günstiger zu stehen kommt.

Die Einkommens-, Vermögens- und Wohnsituation dieser Haushalte unterscheidet sich in der Studie (Details siehe unten). Bei allen wird aber angenommen, dass sie mit dem ÖV ins nächste Grosszentrum (Zürich) zur Arbeit pendeln und dass sie ihre Kinder, falls sie welche haben, nicht fremdbetreuen lassen.

Singles: 50 Prozent freies Einkommen

Für eine Einzelperson, die in einer Mietwohnung lebt, 80’000 Franken verdient und 100’000 Franken als Vermögen zur Seite gelegt hat, gehört Hergiswil zu den eher günstigen Gemeinden. Konkret bleibt dem Einpersonenhaushalt nach Abzug der obligatorischen Ausgaben und Fixkosten 39'900 Franken oder rund 49.9 Prozent des Erwerbseinkommens, was im schweizweiten Vergleich eher viel ist. Der Schnitt aller Gemeinden im Kanton beläuft sich auf 51 Prozent.

Der grösste Teil der Ausgaben dieses Modellhaushalt (55 Prozent) entfällt auf obligatorische Ausgaben wie Steuern, Sozialversicherungsbeiträge oder Krankenkassenprämien. Der kleinere Teil geht für andere Fixkosten wie Miete/Hypothekarzinse oder Energie drauf. Bezüglich obligatorischen Abgaben ist Hergiswil für einen solchen Singlehaushalt schweizweit günstig, bezüglich Fixkosten ist Hergiswil teuer.

Wenig übrig für Ehepaare ohne Kinder

Für ein Ehepaar ohne Kinder, das in der eigenen Wohnung lebt (Stockwerkeigentum), 130'000 Franken verdient und 250'000 Franken als Vermögen zur Seite gelegt hat, ist Hergiswil dagegen teuer. Bei dem angenommenen Einkommen und Vermögen bleiben diesem Modellhaushalt 51'500 Franken oder 39.6 Prozent des Erwerbseinkommens. Das ist im schweizweiten Vergleich wenig und liegt unter dem Schnitt der Gemeinden im Kanton (47 Prozent).

Hier jedoch machen die Fixkosten den grösseren Teil der Ausgaben aus (51 Prozent). Bezüglich Fixkosten ist Hergiswil für einen solchen Ehepaarhaushalt ohne Kinder schweizweit teuer, bezüglich obligatorischen Abgaben ist Hergiswil günstig.

Abgaben in Hergiswil nicht für alle höher als Fixkosten

Auch für ein Ehepaar mit zwei Kindern, das in der eigenen Wohnung lebt (Stockwerkeigentum), 110’000 Franken verdient und 200’000 Franken Vermögen sein eigen nennt,, ist Hergiswil teuer. Dieser Modellhaushalt hat in der Berechnung 41'700 Franken als frei verfügbares Einkommen übrig (37.9 Prozent des Erwerbseinkommens). Verglichen mit dem ganzen Land ist das wenig und liegt unter dem Schnitt der Gemeinden im Kanton (47 Prozent).

Auch hier machen die Fixkosten den grösseren Teil der Ausgaben aus (55 Prozent). Bezüglich Fixkosten ist Hergiswil für einen solchen Vierpersonenhaushalt (2 Eheleute, 2 Kinder) schweizweit teuer, bezüglich obligatorischen Abgaben ist Hergiswil günstig.

Credit Suisse hat sich in ihrer Studie, die alle rund fünf Jahre durchgeführt wird, auf die finanziellen Gründe konzentriert, die für oder gegen Hergiswil als Wohnort sprechen. Nicht berücksichtigt sind andere Gründe, warum die 5'776 Einwohnerinnen und Einwohner von Hergiswil gerade in dieser Gemeinde leben.

Dieser Artikel wurde mit Unterstützung eines Algorithmus erstellt. Für die Einstufung in die Kategorien attraktiv, eher attraktiv, durchschnittlich, eher unattraktiv und unattraktiv (oder analog mit günstig/teuer etc.) teilen wir alle Gemeinden in der Schweiz in fünf gleich grosse Gruppen ein (Quintile). Das heisst: In jeder Gruppe befinden sich 20 Prozent der Gemeinden. Hier geht es zurück zur Übersicht der Gemeinden in Ihrer Region.

Zu ihrer Studie (PDF) bietet Credit Suisse ein Webtool, mit dem Sie verschiedene Haushaltssituationen für jede Gemeinde betrachten können.