GV SCHWYZER WANDERWEGE: Wandern boomt immer mehr

Der Verein Schwyzer Wanderwege hat weitere Schritte in die Zukunft getätigt. Das Wandernetz ist digitalisiert. Jetzt wird neu markiert – auch für Biker.

Drucken
Der Vorstand des Vereins Schwyzer Wanderwege (von links): Geschäftsführer Emil Gwerder, Präsident Alfred Kälin und Ursula Spillmann. (Bild Erhard Gick/Neue SZ)

Der Vorstand des Vereins Schwyzer Wanderwege (von links): Geschäftsführer Emil Gwerder, Präsident Alfred Kälin und Ursula Spillmann. (Bild Erhard Gick/Neue SZ)

Der Verein Schwyzer Wanderwege (SW) düst mit Vollgas in eine neue Zukunft. Das gesamte Schwyzer Wanderwegnetz ist digitalisiert und diese Daten sollen nun in das Projekt «Schweiz mobil» einfliessen.

«Alle Wegrouten sind digitalisiert. In Zukunft wird die Planung hauptsächlich am PC stattfinden», sagte am Freitagabend Emil Gwerder, SW-Geschäftsführer, anlässlich der Generalversammlung des Vereins.

Markierung für lokale Routen ist noch offen
«Schweiz mobil» hat für die ganze Schweiz ein flächendeckendes neues Markierungskonzept entwickelt, das sowohl das Wandern wie auch das Biken und andere Langsamverkehrsmöglichkeiten beinhaltet.

Für die Wanderwege sind dies grüne Markierungen auf gelbem Grund. Nationale Routen sind mit einer einstelligen Zahl markiert, beispielsweise der «Via Jakobi» (früher Jakobsweg), regionale Routen sind mit einer zweistelligen Nummer markiert, beispielsweise der Weg der Schweiz.

«Noch offen ist, wie künftig die lokalen Routen innerhalb der Gemeinden markiert werden. Dafür könnten dreistellige Zahlenschilder verwendet werden», sagte Projektleiter Thomas Bürgler an der GV.

Bikerouten und Winterwanderwege markieren
Der Verein Schwyzer Wanderwege erhofft sich jetzt auch einen Leistungsauftrag des Kantons für die ausgeschiedenen Bikerrouten im Kanton Schwyz. Der Verein soll auch diese Routen gemäss den Vorgaben von «Schweiz mobil» markieren.

Vereinspräsident Alfred Kälin zog anlässlich der Generalversammlung eine positive Bilanz, was das Wandern im Kanton Schwyz anbelangt. «Wir erleben einen regelrechten Boom. Wandern ist nicht mehr alleine auf die schneefreien Monate beschränkt», so Kälin.

Vor allem das Schneeschuhlaufen habe einen grossen Aufschwung genommen. «Viele Wanderer haben das Winterwandern entdeckt. Wir waren bestrebt, zusammen mit dem Forstamt gezielt Routen auszuscheiden», so Kälin. Es gehe darum, das Wandern mit der Natur und der Wildhut unter einen Hut zu bringen.

Erhard Gick

Den ausführlichen Artikel lesen Sie am Dienstag in der Neuen Schwyzer Zeitung.