Kampagne
«Hey Zug» – wie alle zu mehr Lebensfreude beitragen können

Das Amt für Sport und Gesundheitsförderung ruft zu einer neuen Challenge der «Hey Zug – so entsteht Lebensfreude»-Kampagne auf. Die Mission: Neues ausprobieren, Erfahrungen mit der Community teilen und sich gegenseitig inspirieren.

Drucken

(fae) In Zeiten von Homeoffice, reduzierten sozialen Kontakten und Einschränkungen im Freizeit- und Sportbereich ist es weiterhin wichtig, sich aktiv Sorge zu tragen und seine psychische und physische Gesundheit zu stärken. Neben Bewegung und regelmässigen Pausen im Alltag tragen neue Erfahrungen, kreative Ideen, schöpferische Tätigkeiten oder neue Impulse zu einer gestärkten mentalen Balance bei. Deshalb ruft das Amt für Sport und Gesundheitsförderung im Rahmen der Kampagne «Hey Zug – so entsteht Lebensfreude» die Zuger Bevölkerung dazu auf, etwas Neues zu wagen, der Kreativität freien Raum zu lassen und die gesammelten Erfahrungen zu teilen, um sich gegenseitig zu inspirieren, so schreibt das Amt in einer Mitteilung.

Nachdem die Teilnehmenden der zweiten Challenge auf der Bilderwand der Kampagnenwebsite viele verschiedene Eindrücke ihrer individuellen Fünf-Minuten-Pausen zur Selbstfürsorge geteilt haben, liegt der Fokus in den kommenden vier Wochen auf der dritten Säule für mehr Lebensfreude: der Inspiration, der Kreativität, der Neugierde im Leben. Frei nach dem Motto «Hey Zug! – Trau Dich!» möchte das Amt für Sport und Gesundheitsförderung in den kommenden vier Wochen gemeinsam mit der Zuger Bevölkerung Begeisterung für etwas Neues anregen, kreative Ideen anstossen und sich gegenseitig mit Leidenschaft anstecken. Das Ziel ist es, mindestens 30 Ideen von Zugerinnen und Zugern auf www.hey-zug.ch zusammenzutragen und damit andere im Kanton zu inspirieren. «Teilen Sie mit uns Ihre Inspirationsquelle. Zeigen Sie uns, was Sie in den letzten Monaten Neues entdeckt, ausprobiert oder entwickelt haben», ermuntert Gesundheitsdirektor Martin Pfister die Zuger Bevölkerung zur Teilnahme.

Bekannte Zugerinnen und Zuger machen es vor

In den kommenden vier Wochen präsentieren auf der Website verschiedene Zuger Persönlichkeiten, was sie in den letzten Monaten Inspirierendes entdeckt oder gelernt haben. Die ganze Bevölkerung ist angehalten, es ihnen gleichzutun und etwas neu Gelerntes auf www.hey-zug.ch oder auf Social Media mit den Hashtags #HeyZug und #TrauDich zu teilen.

Die interessantesten, einfallsreichsten oder beliebtesten Ideen werden in einem Best-of-Video zum Abschluss der Kampagne zusammengestellt. Mit dem Teilen eines kurzen 5–10-sekündigen Videos auf der Hey-Zug-Website können Teilnehmende mitmachen und zeigen, wie sie sich inspirieren lassen, was sie Neues ausprobiert haben oder wie sie sich kreativ betätigen.

Hier das Youtube-Video zur neuen Challenge: