Gemeindeslogans
Sie sind sympathisch, ländlich, stadtnah und haben Weit- oder sogar Weltsicht: So verkaufen sich Luzerner Gemeinden auf ihren Websites

Die Onlineauftritte der Gemeinden werden immer wichtiger. Um als attraktiver Wohnort zu gelten, werden auf den jeweiligen Startseiten die eigenen Vorzüge fleissig hervorgehoben.

Susanne Balli
Drucken

Kurz und knackig sollten sie sein und im Kopf hängen bleiben. Zahlreiche Gemeinden treten auf ihre Websites mit einem kurzen Gemeindeslogan, auch Claim, in Erscheinung. Im Claim, der häufig unter dem Gemeindenamen der entsprechenden Website erscheint, werben die Kommunen für das Leben an ihrem Ort. Wir haben die Slogans der Luzerner Gemeinden genauer angeschaut und versucht, sie aufgrund ihrer Wirkungsabsicht zu kategorisieren.

Einige Kommunen streichen die Schönheit der Natur und Lage hervor. Sei es «Grossdietwil ... rundum Natur», «Fischbach leben im grünen», «Ermensee – die Perle im Seetal» oder «Nottwil der Stern am Sempachersee». Zu bemerken sei an dieser Stelle, dass hier die Rechtschreibung der Slogans eins zu eins von den Gemeindewebsites übernommen wurden, auch wenn sie häufig fehlerhaft sind. Fast schon frech liest sich «Wikon – Das wohnlichste Dorf südlich von Zofingen», wobei der Spruch zum Glück nur bei der Google-Abfrage als Unterzeile erscheint.

Aussichten, Weitblick, Weitsicht, Weltsicht

Doch auch mit einer schönen Lage ist man nicht untätig, sondern wie in Hohenrain «naturnah vielfältig engagiert». Gerne wird auch die Aussicht betont, so in «Eich - Schöne Aussichten am Sempachersee» oder etwas abenteuerlicher formuliert in Egolzwil, «wo wohnen Sicht macht». Die Aussicht kann man in «Wauwil ... mit Weitblick» auch im übertragenen Sinn lesen.

Ein Screenshot der Startseite der Gemeinde Egolzwil.

Ein Screenshot der Startseite der Gemeinde Egolzwil.

Bild: www.egolzwil.ch

Vom Weitblick ist es nicht mehr weit zur Weitsicht. Zu den Weitsichtigen gehören Udligenswil («Dorf mit Weitsicht») sowie die Gemeinde Adligenswil, die darüber hinaus noch «Stadtnah – mit Weitsicht und Zukunft» ist. Übertroffen wird dies nur noch durch «Rain ... mit Weltsicht».

Denn auch wenn die Lage doch eher ländlich ist, kann man sich trotzdem weltoffen und modern geben. So wirbt die Gemeinde Altishofen mit knapp 2000 Einwohnerinnen und Einwohnern mit dem Slogan «am Puls der Zeit.», wobei nicht ganz klar ist, wofür der Punkt steht. Mit der Zeit geht auch Buttisholz. Mit «Wir@Buttisholz» ist die Gemeinde endgültig im digitalen Zeitalter angekommen.

Werben mit aktuellem Energiethema

Auch der Vorbildcharakter darf nicht zu kurz kommen, wie das Beispiel von Entlebuch zeigt. Die Gemeinde hat mit «Wir leben neue Energie» einen Slogan, der nicht nur reine Worthülse ist, sondern einen realen Bezug hat; Entlebuch mit seiner Windkraftanlage hat sich mit dem Thema Energie vielfältig positioniert. So gibt es beispielsweise Führungen zum Thema Energie sowie einen Energiespielplatz.

Zahlreiche Gemeinden wählen zwar einen Slogan, sind aber nicht besonders einfallsreich. Während Oberkirch «einfach sympathisch» ist, nennt sich Escholzmatt-Marbach «Ihre Gemeinde in der Region». Wie das gemeint ist, bleibt dabei unklar. Bei vielen Kommunen ist man denn einfach «Willkommen», zum Beispiel in Dierikon, Meierskappel, Greppen und Hildisrieden. Oder sogar «Herzlich Willkommen», zum Beispiel in Inwil, Doppleschwand und Vitznau. Die Stadt Luzern sowie zahlreiche Agglogemeinden lassen den Slogan lieber ganz weg und versuchen, nur mit schönen Bildern zu punkten.

Poesie und Literatur

Wie wär's mit etwas Poesie? Vielleicht mit einem Endreim wie «Alberswil – Dorf mit Stil»? Oder doch lieber mit einer Alliteration wie im Slogan von Altbüron «lebenswert, liebenswert» oder Schongau «ländlich lebendig liebenswert top of Lindenberg»? Weggis fährt die literarische Schiene mit einem Zitat von Mark Twain 1897 «Der bezauberndste Ort ». Hier ist der Bezug klar. So hat der Schriftsteller zu Fuss die Rigi erklärt und in seinem Buch «A Trip to Mt. Rigi» seinen Aufstieg beschrieben, für den er damals drei Tage benötigte. Heute erfährt man auf dem Mark-Twain-Weg auf Infotafeln Wissenswertes zum Dichter.