KÜSSNACHT–SEEBODENALP: Zusammenarbeit kann das Überleben sichern

2009 war für die Luftseilbahn Küssnacht-Seebodenalp AG ein ausgezeichnetes Jahr. Dank Zusammenarbeit mit Partnern.

Drucken
Die Luftseilbahn Küssnacht-Seebodenalp wirtschaftete 2009 sehr erfolgreich. (Archivbild Adrian Stähli/Neue LZ)

Die Luftseilbahn Küssnacht-Seebodenalp wirtschaftete 2009 sehr erfolgreich. (Archivbild Adrian Stähli/Neue LZ)

Die Luftseilbahn Küssnacht-Seebodenalp AG hat laut Geschäftsbericht 2009 einen Gewinn von 44'000 Franken erzielt. Danach konnte die Bahn in allen Bereichen zulegen. So stieg die Zahl der beförderten Passagiere 2009 auf 50'514 Passagiere. Das entspricht einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 23 Prozent.

Die Zusammenarbeit mit externen Partnern hat sich gelohnt. Wie dem Jahresbericht 2009 zu entnehmen ist, hätte die Zusammenarbeit mit den Kantonalbanken von Schwyz und Luzern hohe Frequenzen gebracht.

Der Verwaltungsrat der Bahn unter Präsident Benno Barmettler ist sich bewusst, dass die Bahn dringenden Erneuerungsbedarf hat. «Im Jahr 2017 läuft unsere Konzession aus. Und wir werden sie wohl nicht verlängern lassen können», sagte Barmettler. Denn: Der Luftseilbahn von Küssnacht auf die Seebodenalp kommt anders als bei der Stoos-Bahn keine Erschliessungsfunktion zu.

Harry Ziegler

Den ausführlichen Artikel lesen Sie am Montag in der Neuen Schwyzer Zeitung.