Überraschende Zahlen: Unter den Minderjährigen, die bei einem Ladendiebstahl erwischt werden, befinden sich immer mehr Mädchen.
Während der vorweihnächtlichen Einkaufszeit haben Ladendiebe Hochkonjunktur. Auch am Samstag wurden unter anderem in der Stadt Luzern wieder zwei Personen ertappt, als sie in einem Geschäft Waren ohne zu bezahlen mitnehmen wollten.
In Banden unterwegs
Was beim Blick auf die Täterstatistiken überrascht: Bei den nicht volljährigen Langfingern hat es bedeutend mehr Mädchen als Knaben. So sagt Marcel Schlatter, Medienbeauftragter der Strafverfolgungsbehörden des Kantons Zug: «Im letzten Jahr verzeichneten wir knapp einen Drittel mehr minderjährige Mädchen als Knaben, die bei einem Ladendiebstahl erwischt wurden.» Einige der jungen Diebinnen waren sogar in Gruppen unterwegs, heisst es etwa bei der Migros. Einer Schuld seien sie sich nicht bewusst gewesen. Die Mädchen haben es vor allem auf Kosmetikartikel und Parfüm als Diebesgut abgesehen.
Mehr Technik in den Läden
Die Warenhäuser und Einkaufscenter haben in den letzten Jahren ihre Sicherheitsmassnahmen verstärkt. Dank Alarmsystemen, hochauflösenden Überwachungskameras und Ladendetektiven wird den Ladendieben das Stehlen erschwert. Dank der Aufrüstung werden mehr Diebe erwischt.
Ernst Meier
Den ausführlichen Artikel lesen Sie am Sonntag in der Zentralschweiz am Sonntag.