Aufsteller des Jahres in der Zentralschweiz: 70'000 Jodlerfans feiern in Horw

Das 63. Zentralschweizerische Jodlerfest am 30. Juni war ein Anlass der Superlative: 2500 Aktive und 70000 Besucher waren dabei.

Drucken
Mit den nackten Füssen im Wasser – so lässt sich die Hitze am Jodlerfest in Horw gut ertragen.

Mit den nackten Füssen im Wasser – so lässt sich die Hitze am Jodlerfest in Horw gut ertragen.

Dominik Wunderli, 29. Juni 2019

(hb/lur) Das Thermometer zeigte am Sonntagnachmittag des 30. Juni weit über 30 Grad an. Auch am Freitag und Samstag war es heiss. Und doch liessen sich an diesen drei Tagen rund 70000 Jodlerfans das Zentralschweizerische Jodlerfest in Horw nicht entgehen. Mehr als 2500 Helfer, darunter etwa 100 wegen der Hitze kurzfristig aufgebotene, sorgten dafür, dass sich am Grossanlass auch die 2500 Aktiven wohl fühlten.

Einige Zahlen illustrieren die Grösse des Fests, das 2021 in Andermatt über die Bühne gehen wird:

  • Ausgeschenkt wurden je über 20000 Liter Bier sowie Mineral- und Süssgetränke.
  • Verspeist haben Jodler und Besucher gegen 5 Tonnen Fleisch, Fisch und Geflügel, ausserdem weit über 10000 Würste sowie gegen 4 Tonnen Brot und etwa 2 Tonnen Kartoffeln.
  • Auf dem Festgelände gab es 22 Festbeizli und 21 Essens- und Getränkestände.
  • Das Organisationskomitee bestand aus 50 Mitgliedern. Präsidiert wurde es vom Horwer CVP-Gemeinderat Thomas Zemp.
  • Auf dem Festgelände gab es 5500 gedeckte und 2500 ungedeckte Sitzplätze. Benötigt wurden 140 Tonnen Zeltmaterial und 340 WC-Einheiten.
Impressionen vom Festumzug - Bauer Matthias Studhalter aus Horw mit seinen Kühen. (Bild: Boris Bürgisser)
100 Bilder
Impressionen vom Festumzug - der Trägerverein des Jodlerfests 2021 in Andermatt. (Bild: Boris Bürgisser)
Impressionen vom Festumzug - die Alphornbläser Riviera. (Bild: Boris Bürgisser)
Impressionen vom Festumzug - die Alphornbläser Riviera. (Bild: Boris Bürgisser)
Impressionen vom Festumzug - die Brauerei Eichhof. (Bild: Boris Bürgisser)
Impressionen vom Festumzug - die Jodlerfründe Chnutu. (Bild: Boris Bürgisser)
Impressionen vom Festumzug - die Jodlerklub Bärgfründe Schwarzenberg. (Bild: Boris Bürgisser)
Impressionen vom Festumzug - die Trachtengruppe Horw. (Bild: Boris Bürgisser)
Impressionen vom Festumzug - die Trachtengruppe Horw. (Bild: Boris Bürgisser)
Impressionen vom Festumzug - der Jodlerklub Tälläbuebä Attinghausen. (Bild: Boris Bürgisser)
Impressionen vom Festumzug - der Jodlerklub Maiglöggli. (Bild: Boris Bürgisser)
Impressionen vom Festumzug - die Trychlerfründä March. (Bild: Boris Bürgisser)
Impressionen vom Festumzug - die Einachserfreunde Schachen Malters. (Bild: Boris Bürgisser)
Impressionen vom Festumzug - Original Krienser Masken. (Bild: Boris Bürgisser)
Impressionen vom Festumzug - Original Krienser Masken. (Bild: Boris Bürgisser)
Besucher am Festumzug. (Bild: Boris Bürgisser)
Impressionen vom Festumzug - die Fahnenschwinger-Vereinigung Nidwalden. (Bild: Boris Bürgisser)
Impressionen vom Festumzug - die Fahnenschwinger-Vereinigung Nidwalden. (Bild: Boris Bürgisser)
Impressionen vom Festumzug - die Landjugend Riviera. (Bild: Boris Bürgisser)
Impressionen vom Festumzug - die Landjugend Riviera. (Bild: Boris Bürgisser)
Impressionen vom Festumzug - die Ägeri-Bärgtrychler. (Bild: Boris Bürgisser)
Impressionen vom Festumzug - die Freunde alter Landmaschinen Zentralschweiz. (Bild: Boris Bürgisser)
Impressionen vom Festumzug - die Freunde alter Landmaschinen Zentralschweiz. (Bild: Boris Bürgisser)
Impressionen vom Festumzug - die Alphornvereinigung Pilatus-Kriens. (Bild: Boris Bürgisser)
Impressionen vom Festumzug - die Alphornvereinigung Pilatus-Kriens. (Bild: Boris Bürgisser)
Besucher am Festumzug in Horw. (Bild: Boris Bürgisser)
Impressionen vom Festumzug - der Kindergarten Horw. (Bild: Boris Bürgisser)
Impressionen vom Festumzug - der Kindergarten Horw. (Bild: Boris Bürgisser)
Impressionen vom Festumzug - das OK des Zentralschweizerischen Jodlerfestes in Horw. (Bild: Boris Bürgisser)
Impressionen vom Festumzug - das OK des Zentralschweizerischen Jodlerfestes in Horw. (Bild: Boris Bürgisser)
Impressionen vom Festumzug - die Harmoniemusik Luzern und Horw. (Bild: Boris Bürgisser)
Impressionen vom Festumzug - das OK des Zentralschweizerischen Jodlerfestes in Horw. (Bild: Boris Bürgisser)
Impressionen vom Festumzug. (Bild: Boris Bürgisser)
Impressionen vom Festumzug - ein junger Teilnehmer der Fahnenschwinger-Vereinigung Luzern und Umgebung. (Bild: Boris Bürgisser)
Impressionen vom Festumzug - die Fahnenschwinger-Vereinigung Luzern und Umgebung. (Bild: Boris Bürgisser)
Impressionen vom Festumzug - der Trychler-Club Rickenbach. (Bild: Boris Bürgisser)
Impressionen vom Festumzug - die Alphornvereinigung Pilatus-Kriens. (Bild: Boris Bürgisser)
Fahnenschwinger und Alphornbläser bei einem Auftritt auf dem Festgelände. (Bild: Urs Flüeler / Keystone, Horw, 29. Juni 2019)
Alphornbläser bei einem Auftritt (Bild: Urs Flüeler / Keystone, Horw, 29. Juni 2019)
Alphornbläser zeigen ihr Können. (Bild: Urs Flüeler / Keystone, Horw, 29. Juni 2019)
Abkühlung in einem Pool tut gut. (Bild: Urs Flüeler / Keystone, Horw, 29. Juni 2019)
Ein kühles Blondes darf nicht fehlen. (Bild: Urs Flüeler / Keystone, Horw, 29. Juni 2019)
Nach dem Auftritt: Ein Selfie mit Jodlerstar Nadia Rääs, welche den Auftritt in den höchsten Tönen gelobt hat. (Bild: Dominik Wunderli, Horw, 29. Juni 2019)
Auch in den Zelten wird spontan gejodelt, hier die Jodlerfründe Ruopigen. (Bild: Dominik Wunderli, Horw, 29. Juni 2019)
Der Jodlerklub Heimelig aus Baar singt ein. (Bild: Dominik Wunderli, Horw, 29. Juni 2019)
Der Jodlerklub Heimelig in Baar vor seinem Auftritt. (Bild: Dominik Wunderli, Horw, 29. Juni 2019)
Auftritt des Jodlerklub Heimelig aus Baar. (Bild: Dominik Wunderli, Horw, 29. Juni 2019)
Auch in der Turnhalle ist es sehr heiss. (Bild: Dominik Wunderli, Horw, 29. Juni 2019)
Das Jodler-Trio gibt ein spontanes Ständli. (Bild: Dominik Wunderli, Horw, 29. Juni 2019)
Sie kühlen sich bei dieser Hitze ab. (Bild: Dominik Wunderli, Horw, 29. Juni 2019)
Jodlerinnen decken sich im Coop mit Mineral ein. (Bild: Dominik Wunderli, Horw, 29. Juni 2019)
Hau den Lukas. (Bild: Dominik Wunderli, Horw, 29. Juni 2019)
Eine willkommene Abkühlung. (Bild: Dominik Wunderli, Horw, 29. Juni 2019)
Beim Auftritt des Jodlerklubs Heimelig aus Baar. (Bild: Dominik Wunderli, Horw, 29. Juni 2019)
Beim Auftritt des Jodlerklubs Heimelig aus Baar. (Bild: Dominik Wunderli, Horw, 29. Juni 2019)
Beim Auftritt des Jodlerklubs Heimelig aus Baar. (Bild: Dominik Wunderli, Horw, 29. Juni 2019).
Impressionen vom Jodlerfest. (Bild: Dominik Wunderli, Horw, 29. Juni 2019)
Impressionen vom Jodlerfest. (Bild: Dominik Wunderli, Horw, 29. Juni 2019)
Impressionen vom Jodlerfest. (Bild: Dominik Wunderli, Horw, 29. Juni 2019)
Impressionen vom Jodlerfest. (Bild: Dominik Wunderli, Horw, 29. Juni 2019)
Impressionen vom Jodlerfest. (Bild: Dominik Wunderli, Horw, 29. Juni 2019)
Das Alphornquartett Sarnersee. (Bild: Boris Bürgisser, Horw, 28.06.2019)
Der Jodlerklub Heimelig Horw bei der Eröffnung. (Bild: Boris Bürgisser, Horw, 28.06.2019)
Impressionen vom Jodlerfest Horw. (Bild: Boris Bürgisser, Horw, 28.06.2019)
Wie aus dem Heidi-Bilderbuch. (Bild: Boris Bürgisser, Horw, 28.06.2019)
Das Trio Seeblick lässt seine Alphörner klingen. (Bild: Boris Bürgisser, Horw, 28.06.2019)
Diese Jodler choren die Festgemeinde ein. (Bild: Boris Bürgisser, Horw, 28.06.2019)
Impressionen vom Jodlerfest Horw. (Bild: Boris Bürgisser, Horw, 28.06.2019)
Fabienne Erni-Lipp und Gaby Agner-Jenni werden von Franz Stadelmann begleitet. (Bild: Boris Bürgisser, Horw, 28.06.2019)
Die Herren Gastgeber des Jodlerklubs Heimelig aus Horw. (Bild: Boris Bürgisser, Horw, 28.06.2019)
Auf den Kirchbänken wird's langsam eng. (Bild: Boris Bürgisser, Horw, 28.06.2019)
Der Jodlerklub Heimelig Horw zeigt sein Können. (Bild: Boris Bürgisser, Horw, 28.06.2019)
Der Jodlerklub Heimelig aus Horw. (Bild: Boris Bürgisser, Horw, 28.06.2019)
Die Jury bewertet die Darbietungen der Fahnenschwinger – und verteilt wenn nötig Strafpunkte. (Bild: Boris Bürgisser, Horw, 28.06.2019)
Hätten Sie das gewusst? Es gibt 94 Schwünge, von welchen sich die Fahnenschwinger ihren dreiminütigen Auftritt zusammenstellen können. (Bild: Boris Bürgisser, Horw, 28.06.2019)
Die Wettkämpfer stehen in einem Kreis. Wenn sie ihn übertreten müssen, um ihre Fahne zu fangen, werden sie mit Strafpunkten sanktioniert. Im Bild sind Bernhard Schuler aus Altdorf und Konrad Gisler aus Schattdorf. (Bild: Boris Bürgisser, Horw, 28.06.2019)
Ob diese Fahne nicht zu hoch geworfen wurde? (Bild: Boris Bürgisser, Horw, 28.06.2019)
Stefan Mathis aus Engelberg. (Bild: Boris Bürgisser, Horw, 28.06.2019)
Stefan Fischer aus Fürigen und Urs Fischer aus Eschenbach. (Bild: Boris Bürgisser, Horw, 28.06.2019)
Diese Augenblicke müssen festgehalten werden! (Bild: Boris Bürgisser, Horw, 28.06.2019)
Hier der Innerschweizerische Jodlerverband. (Bild: Boris Bürgisser, Horw, 28.06.2019)
Rhythmische Untermauerung darf keinesfalls fehlen. (Bild: Boris Bürgisser, Horw, 28.06.2019)
Impressionen aus Horw. (Bild: Boris Bürgisser, Horw, 28.06.2019)
Ehrengäste auf dem Weg zur Eröffnungsfeier. (Bild: Boris Bürgisser, Horw, 28.06.2019)
Die Atmosphäre ist ausgelassen. (Bild: Boris Bürgisser, Horw, 28.06.2019)
Gebannt beobachten diese beiden Frauen das Auf und Ab der Fahne am Fahnenschwingerwettbewerb. (Bild: Boris Bürgisser, Horw, 28.06.2019)
Konzentration vor dem Auftritt. (Bild: Boris Bürgisser, Horw, 28.06.2019)
Eine kleine Tanzeinlage – scheint Spass zu machen! (Bild: Boris Bürgisser, Horw, 28.06.2019)
Für die Darbietungen regnet es Applaus. (Bild: Boris Bürgisser, Horw, 28.06.2019)
Nennt man den Wettkampf beim Alphornblasen «Wettblasen»? (Bild: Boris Bürgisser, Horw, 28.06.2019)
Auch die Kleinen sind mit von der Partie. (Bild: Boris Bürgisser, Horw, 28.06.2019)
Diese beiden Herren spielen ein Duett. (Bild: Boris Bürgisser, Horw, 28.06.2019)
Zuhörerinnen und Zuhörer lauschen den Klängen der Alphörner. (Bild: Boris Bürgisser, Horw, 28.06.2019)
Schön rausgeputzt – diesem Paar sieht man die Hitze gar nicht an. (Bild: Boris Bürgisser, Horw, 28.06.2019)
Ehrengäste auf dem Weg zur Eröffnungsfeier. (Bild: Boris Bürgisser, Horw, 28.06.2019)
Zwei Fahnenschwinger bei den Vorführungen. (Bild: Boris Bürgisser, Horw, 28.06.2019)
Tambouren beim Einmarsch. (Bild: Boris Bürgisser, Horw, 28.06.2019)
Ein Fahnenschwinger bei seinem Vortrag. (Bild: Boris Bürgisser, Horw, 28.06.2019)
Zwei Jodler kommen gelaufen. (Bild: Boris Bürgisser, Horw, 28.06.2019)
Wettvortrag der Jodler. (Bild: Boris Bürgisser, Horw, 28.06.2019)

Impressionen vom Festumzug - Bauer Matthias Studhalter aus Horw mit seinen Kühen. (Bild: Boris Bürgisser)

Hohes Niveau bringt nicht nur Vorteile

An einem Jodlerfest messen sich die Aktiven in drei Ausdrucksformen des Brauchtums: Jodeln, Alphornblasen und Fahnenschwingen. Das Niveau war – insbesondere bei den Jodlern – ausgesprochen hoch. Dies auch im Vergleich mit dem letzten Fest in Schötz, wie Juryobmann André von Moos nach dem Anlass sagte. «Am Samstag durften wir einen Wettbewerbsblock bewerten, in dem alle Teilnehmer die oberste Klasse erreichten», so von Moos. Rund 70 Prozent der 214 Jodelbeiträge kamen in dieser höchsten der vier möglichen Klassen zu liegen.

Dieses erfreuliche Ergebnis hat allerdings nicht nur Vorteile. Weil die meisten Teilnehmer Bestnoten erreichten, seien die 22 Prozent der zweiten Klasse umso enttäuschter, wie Juryobfrau Bernadette Roos berichtete. «Dabei gilt das Erreichen der zweiten Klasse immer noch als gut.» Laut Roos ist geplant, die zweite Klasse aufzuwerten. Wie und wann, ist offen.