AUSZEICHNUNG: Kunstpreis geht an Musiker Gerhard Pawlica

Die Stadt Luzern ehrt den Musiker Gerhard Pawlica mit dem Kunst- und Kulturpreis. Der Stadtrat würdigt damit sein künstlerisches und kulturvermittelndes Schaffen.

Drucken
Der Kunst- und Kulturpreis der Stadt Luzern 2015 geht an Gerhard Pawlica. (Bild: zvg)

Der Kunst- und Kulturpreis der Stadt Luzern 2015 geht an Gerhard Pawlica. (Bild: zvg)

Auf Antrag der Kunst- und Kulturpreiskommission unter dem Vorsitz von Bildungsdirektorin Ursula Stämmer-Horst hat der Luzerner Stadtrat den Kunst- und Kulturpreis an den Cellisten und Musikvermittler Gerhard Pawlica vergeben. Der Preis ist mit 25'000 Franken dotiert. Damit werde sein künstlerisches und kulturvermittelndes Schaffen gewürdigt, teilt die Stadt mit. Er präge das kulturelle Leben in Luzern durch sein nachhaltiges und unermüdliches Engagement für die Kammermusik, begründet die Jury ihren Entscheid.

Die Anerkennungspreise, die mit je 10'000 Franken dotiert sind, gehen an die darstellende Künstlerin Nina Langensand, die Filmemacherin Ursula Brunner sowie an die Singer-Songwriterin Pink Spider alias Valerie Koloszar. Die Übergabe der Preise findet am 22. November im Luzerner Theater statt.

Die Ausgezeichneten

Gerhard Pawlica prägt als Musiker und Vermittler das kulturelle Leben in Luzern durch sein nachhaltiges und unermüdliches Engagement für die Kammermusik. Sein künstlerisches Wirken als Solocellist in verschiedenen Formationen (21st Century Orchestra, Luzerner Kammermusiker usw.), als Musikvermittler sowie auch als Musikpädagoge verfolgt er leidenschaftlich und facettenreich. 1996 gründete er die Gesellschaft für Kammermusik, die seither jährlich einen Konzertzyklus mit zehn Konzerten veranstaltet. Die sieben Zykluskonzerte werden durch renommierte Ensembles aus der Schweiz und dem Ausland bestritten, die drei Feierabendkonzerte bieten eine Plattform für das regionale Musikschaffen. Die Vielfalt der Ensembles und ihr weitgefächertes Repertoire spiegeln den breiten Horizont des kammermusikalischen Erbes unserer Zeit. Pawlica gilt als Pionier der Kammermusikkonzerte in Luzern und schafft es, musikalische Tradition und Innovation miteinander zu verbinden.

Die Luzernerin Ursula Brunnerbeherrscht ihr erlerntes Handwerk als Filmemacherin und verfügt über ein spezielles Gespür für alles Menschliche und Zwischenmenschliche. Eindrückliche Bilder vermitteln stimmige Atmosphären in verschiedenen Lebenssituationen und helfen Menschen, einander besser zu verstehen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene erzählen natürlich und berührend von ihren Erfahrungen in unterschiedlichen und bedrohlichen Situationen. Ursula Brunners Filme folgen einer deutlichen Spur und lassen das klare Engagement ihrer Schöpferin erkennen: Die Einladung zu Verständnis, Respekt und Anerkennung für Menschen in besonderen Lebenssituationen. (Zum Porträt von Ursula Brunner)

Nina Langensand gilt als Ausnahmetalent in der darstellenden Kunst. Langensand widmet sich kontinuierlich spartenübergreifenden Projekten und ist als Bühnen- als auch als Filmschauspielerin in der freien Szene und als Gast an festen Bühnen aktiv. Ihre künstlerische Arbeit überzeugt durch innovative und ästhetische Formen. Sie gehört zum Kern der Luzerner Theatergruppe ULTRA, die zwei spartenübergreifende Projekte in Luzern entwickelte und zur Aufführungen brachte. Mit dem Anerkennungspreis wird eine vielversprechende, facettenreiche und innovative Bühnenkünstlerin gefördert, die als wichtige Akteurin und Impulsgeberin die zukünftige Luzerner Theaterlandschaft mitgestalten könnte.

Pink Spider (alias Valerie Koloszar) widmet sich seit Jahren ihrer musikalischen Karriere und veröffentlichte im Jahr 2014 ihr zweites Album, welches hochgelobt wurde. Die Songs der jungen Multi-Instrumentalistin bestechen durch eine ungehörte Tiefe und perfekte Arrangements. Die Texte der Musikerin sind frisch, authentisch und vielfältig und mit ihrer kratzigen und warmen Stimme berührt sie direkt das Herz des Publikums. Mit einem Anerkennungspreis soll das vorhandene Talent und Potenzial der Luzerner Singer-Songwriterin befördert werden. Man darf auf ihren musikalischen Weg gespannt sein.

Die Filmemacher Ursula Brunner (Bild Eveline Beerkicher)

Die Filmemacher Ursula Brunner (Bild Eveline Beerkicher)

Die darstellende Künstlerin Nina Langensand wird mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet. (Bild: zvg)

Die darstellende Künstlerin Nina Langensand wird mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet. (Bild: zvg)

Die Musikerin Valerie Koloszar wird mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet. (Bild: zvg)

Die Musikerin Valerie Koloszar wird mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet. (Bild: zvg)