Endlich wieder Fasnacht! In unserem grossen Überblick verraten wir Ihnen, welche Umzüge Sie auf keinen Fall verpassen dürfen und was sonst noch läuft.
Schmutziger Donnerstag
Altbüron: 14 Uhr
Escholzmatt: 14 Uhr
Menzberg: 14 Uhr
Luzern: 14 Uhr. Start: Luzernerhof, Ende: Waldstätterstrasse
Schüpfheim: 13.30 Uhr
Fasnachtssamstag
Dagmersellen: 14 Uhr. Start: Kreisel, Ende: Kreuzmatthalle
Meierskappel: 13.33 Uhr
Root: 13.30 Uhr.
Schachen: 14 Uhr
Fasnachtssonntag:
Altishofen: 14 Uhr
Emmen: 14 Uhr. Start: Centralplatz, Ende: Gersag-Zentrum
Ettiswil: 14 Uhr. Start Willisauerstrasse, Ende: Alberswilserstrasse
Horw: 14 Uhr
Littau-Luzern: 14 Uhr
Meggen: 15 Uhr
Neudorf: 14 Uhr. Start: Schulhaus Oberdorf, Ende: Unterdorf
Schlierbach: 13.30 Uhr
Schüpfheim: 13.30 Uhr
Schwarzenberg: 14 Uhr
Wolhusen: 13.45 Uhr. Szart: Marktplatz, Ende: Hotel Rebstock
Güdismontag:
Luzern: 14 Uhr. Start: Luzernerhof, Ende: Waldstätterstrasse
Malters: 14 Uhr
Güdisdienstag:
Doppelschwand: 13.30 Uhr
Ebikon: 13.30 Uhr
Hochdorf: 14 Uhr. Start: Sagenbachplatz, Ende: Brauiplatz
Kriens: 14 Uhr. Start: Schwimmbad, Ende: Kreisel Hofmatt Süd
Luthern: 13.30 Uhr
Luzern: 19.30 Uhr. Start: Bahnhofstrasse, Ende: Löwengraben.
Reiden: 14 Uhr
Sursee: 14.30 Uhr. Start: Centralstrasse, Ende: Münsterplatz
Triengen: 14 Uhr
red. In vielen Luzerner Gemeinden gehören Schnitzelbänke zur Fasnacht. Zum Beispiel hier:
Narrenlaufen Sursee:Schmutziger Donnerstag, 7. Februar, ab 19.30 Uhr. Schnitzelbänke in sieben verschiedenen Restaurants: Braui, Schweizerheim, Bahnhöfli, Hardy’s, Mühle, Wilder Mann, Wyhof. Reservieren!
Altishofen:Schmutziger Donnerstag ab 20 Uhr. Schnitzelbänke in den Restaurants Brauerei und Löwensaal.
Reiden: Schmutziger Donnerstag ab 20 Uhr. Schnitzelbänke in folgenden Restaurants: Blauer Esel, Sonne, Schwanen, Bahnhof, Reidermoos in Reiden sowie Lamm in Richenthal.
Wolhusen: Schmutziger Donnerstag ab 20.15 Uhr. Schnitzelbänke in den Restaurants Krone, Rössli, Rebstock.
Böögge-Rätschete Kriens: Freitag und Samstag, 8. und 9. Februar, jeweils um 18 Uhr und um 20.30 Uhr. Kabarettistische und musikalische Unterhaltung im «Scala».
Willisau: Güdismontag, 11. Februar, ab 19.30 Uhr. Sprüchliabend in folgenden Restaurants: Sternen, Post, Mohren, Krone 94, Schlossfeld, Rathaus und neu Schlossschüür.
An der Fasnacht gibts diverse Partys mit Guuggenmusigen und DJs. Zum Beispiel hier:
Träumeler-Ball, Pfarreiheim Ebikon: 6. Februar ab 20.30 Uhr. Infos: www.traeumeler.ch.
Häppereball, Chrüzmatthalle, Dagmersellen: 9. Februar ab 19 Uhr. Infos: www.haeppereschweller.ch.
Rüüdige Samschtig, Braui-Areal, Hochdorf: 9. Februar ab 19 Uhr. Infos: www.okfasnacht.ch.
Vikinger Powernight, Hotel Schweizerhof, Luzern: 9. Februar ab 19 Uhr. Infos: www.vikinger.ch.
red. Auch dieses Jahr sucht unsere Zeitung zusammen mit dem LFK «de beschti Lozärner Fasnachtsgrend». Unser Fotostudio, das neu im Empfangsbereich des Hotels Schweizerhof aufgestellt wird, ist am Schmutzigen Donnerstag (7. Februar) von 10 bis 13.30 Uhr geöffnet.
Die Fotos werden auf www.luzernerzeitung.ch/fasnacht veröffentlicht. Die zehn besten Masken werden am Samstag, 9. Februar, in der «Neuen Luzerner Zeitung» und ihren Regionalausgaben abgebildet. Unter www.luzernerzeitung.ch/fasnacht können alle Leser bis am Sonntagabend, 10. Februar, den schönsten Grend bestimmen.
Die drei erstplatzierten Grende werden am Güdisdienstag um 17.30 Uhr in der Buobenmattbeiz prämiert. Ihnen winken Migros-Geschenkkarten im Wert von 700, 200 und 100 Franken. Unter allen Wählern verlosen wir 3-mal 2 Karten für die Musical-Gala vom 14. März im Le Théâtre Kriens-Luzern im Wert von je 128 Franken.
red. Neben unserer Zeitung und unserem Internetportal informieren Sie folgende Medien über die Fasnacht:
Tele 1: Bis 6. Februar täglich um 18.55 Uhr: Fasnachts-Countdown. Schmutziger Donnerstag, 7. Februar: Tagwache (live ab 4.45 Uhr), Fritschi-Umzug (live ab 13 Uhr). Sonntag, 10. Februar, 18.25 Uhr: Unterwegs Spezial: 20 Jahre Kult-Ur-Fasnächtler Luzern. Güdismontag, 11. Februar, 18.35 Uhr: Report, der Tag der Weyzunft. Güdisdienstag, 12. Februar, 18.25 Uhr: Monstercorso live.
Radios: Radio Pilatus, Radio Central und Radio Sunshine berichten ebenfalls live über die Fasnacht in Luzern und der Region.
SRF:Wie gewohnt ist auch das Schweizer Fernsehen an der Luzerner Fasnacht dabei. SRF 1 überträgt den Güdismontag-Umzug live ab 14 Uhr. Kommentatoren sind Karin Frei und der Fasnachtsexperte Marco Thomann.
red. Die SBB und der Tarifverbund Passepartout bieten in der Fasnachtszeit vergünstigte Billette an.
Fasnachtsbillett: Noch bis zum 6. Februar ist das Luzerner Fasnachtsbillett im Vorverkauf erhältlich (siehe Hinweis). Das Billett kostet 6 (mit Halbtax) respektive 12 Franken (ohne Halbtax) und berechtigt zu einer Fahrt von einer x-beliebigen Ortschaft in der Zentralschweiz an die Luzerner Fasnacht und zurück. Es ist an einem beliebigen Tag zwischen dem Schmutzigen Donnerstag und dem Güdisdienstag gültig. Für die Benutzung von Nachtstern-Bussen muss kein Aufpreis bezahlt werden.
Fasnachtspass: Vom Schmutzigen Donnerstag bis Aschermittwoch freie Fahrt mit Bahn und Bus in Stadt und Agglomeration Luzern (Passepartout-Zonen 10/20/40). Der Fasnachtspass ist nicht übertragbar, kostet pauschal 18 Franken und beinhaltet auch die Nachtkurse.
Extrazüge und -busse: Die SBB führen Extrazüge, Busunternehmen bieten Extrafahrten an. Zur Übersicht.
Hinweis: Das Fasnachtsbillett (bis am Mittwoch, 6. Februar) und der Fasnachtspass (auch während der Fasnacht) sind bei diesen Vorverkaufsstellen erhältlich: Bei LZ Corner in Luzern, Sarnen, Stans und Altdorf, am VBL-Schalter im Bahnhof Luzern und bei der Auto AG Schwyz. Zudem bei ausgewählten Coop-Filialen und an den Schaltern der Bahnhöfe von SBB, BLS und Zentralbahn.