Berufswahl
Ausprobieren erlaubt: Zebi findet wieder live in der Messe statt – mit neuen Ausstellern und Zertifikatspflicht

Nachdem die letzte Zentralschweizer Bildungsmesse (Zebi) in digitaler Form stattfand, können sich Interessierte nun wieder vor Ort in der Messe Luzern über rund 140 Berufe erkundigen. Neu dabei: ein Seilbahnhersteller und eine international anerkannte Spezialklinik.

Sandra Peter
Drucken
Selber Hand anlegen – das wird an der Zebi wieder möglich sein.

Selber Hand anlegen – das wird an der Zebi wieder möglich sein.

Bild: Corinne Glanzmann (Luzern, 9. November 2019)

Vom Donnerstag, 11., bis Sonntag, 14. November 2021, findet in der Messe Luzern auf der Allmend die Zentralschweizer Bildungsmesse (Zebi) statt. Interessierte können sich nach der coronabedingten Pause nun wieder persönlich mit Lernenden, Ausbildnerinnen und Vertretern von Berufsverbänden sprechen. Oder gleich testen, was ihnen tatsächlich liegt. «Jetzt können die Jugendlichen einen Beruf wieder mit allen Sinnen erleben», sagt Messeleiter Markus Hirt.

Bei der «Zebi digital» seien via Bild, Ton und Text zwar viele Informationen und Inspiration vermittelt worden, wie die Rückmeldungen von Ausstellern und Schülerinnen zeigen. Hirt erklärt weiter:

«Selber etwas ausprobieren wie beispielsweise Schweissen konnten die Jugendlichen aber nicht und ein persönlicher Austausch mit Lehrmeistern oder Auszubildenden hat seltener stattgefunden.»

Eine Frage vor Ort zu stellen und so ins Gespräch zu kommen, sei viel einfacher, als ein E-Mail zu schreiben.

Messeleiter Markus Hirt.

Messeleiter Markus Hirt.

Bild: Boris Bürgisser (Luzern, 3. Februar 2021)

Das Bedürfnis nach einer Bildungsmesse ist gemäss Hirt bei Ausstellern «mindestens gleich, wenn nicht sogar stärker vorhanden als vor Corona». Betriebe hätten zu spüren bekommen, dass die Zebi und teils auch Schnupperlehren nicht stattfinden konnten.

«Die Jugendlichen befanden sich in einem Vakuum, Betriebe kamen nicht mehr an sie ran, es sei denn durch die mit grossem Aufwand verbundene digitale Schiene.»

Dieses Jahr sind mehrere neue Aussteller an der Messe anzutreffen, darunter die Seilbahnherstellerin Garaventa AG, das Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil oder das Netzwerk Kleinstberufe. Das Netzwerk fördert seltene Berufe mit wenigen Lehrstellen. An der Zebi stellt es die Berufe Goldschmiedin, Blasinstrumentenbauer, Küferin und Holzbildhauer vor. Und unter dem Namen «LUnited» haben sich 14 Luzerner Gemeinden und Städte zu einem Lehrstellennetzwerk zusammengeschlossen. Es bietet über 155 Lehrstellen in 13 Berufen an.

Anmeldung für Zebi obligatorisch – Zertifikatspflicht

Der Besuch der Zebi ist kostenlos, eine Onlineanmeldung jedoch obligatorisch. Für die Zebi gilt die Zertifikatspflicht für Ausstellende und Besuchende. Jugendliche unter 16 Jahren sind davon ausgenommen. Zur Überprüfung des Alters müssen Sie einen Ausweis vorzeigen.

Für Schulklassen, deren Lehr- und Begleitpersonen gilt die Maskenpflicht. Für alle anderen wird das Tragen einer Maske empfohlen, wenn der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann. (spe)

20'000 Besucherinnen und Besucher erwartet

Bis Anfang November wurden für die Zebi um die 15'000 Tickets gelöst, etwa 10'000 davon für die knapp 500 angemeldeten Schulklassen und deren Begleitpersonen. Die weiteren 5000 Anmeldungen sind von Einzelpersonen. «Wir erwarten gesamthaft um die 20'000 Besuchende», sagt Messeleiter Markus Hirt. Ebenso viele hatten an der digitalen Zebi im Frühling teilgenommen, an der letzten Messe vor Ort 2019 waren es rund 26'000. Für die bevorstehende Zebi wurden im Unterschied zu den Vorjahren Klassen ab dem 8. Schuljahr eingeladen, früher ging diese auch an Klassen im 7. Schuljahr. Hirt schätzt:

«Möglicherweise kommen wegen der Coronapandemie in diesem Jahr auch nicht ganze Familien, vielleicht eher ein Elternteil mit einem Jugendlichen.»

Mit der neuen Messewebsite der Zebi habe man nun ein Online-Tool, um sich auf den Messebesuch vorzubereiten. Ein individuelles Programm können sich Besucherinnen und Besucher so schon vor der Messe zusammenstellen, indem sie auf der Website ihre persönlichen Favoriten auf eine Merkliste setzen und sie per Smartphone an der Messe abrufen. Viele Webinare und Videos der «Zebi digital» sind nach wie vor verfügbar und es kommen laufend neue Inhalte hinzu. Oft angesehen werden etwa die Tipps zur Lehrstellensuche:

Hier geben zwei Profis Tipps für die Lehrstellensuche.

Video: Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungen der Zentralschweiz

Die Zebi bietet einen Überblick über rund 140 Berufe. Am Sonntag, 14. November 2021, findet der Studienwahltag statt. Dabei präsentieren über 20 Hochschulen ihre Angebote. Nebst dem Einstieg in die Berufswelt ist auch die Weiterbildung ein Thema, rund 600 Angebote dazu werden an der Zebi aufgezeigt. Und auch die Führungen für Fremdsprachige durch interkulturelle Vermittlerinnen und Vermittler finden wieder statt.