• «Luzerner Zeitung» abonnieren
  • Newsletter
  • E-Paper
  • Startseite
  • Meine Region
  • Neueste Artikel
  • abo+
  • Zentralschweiz
  • Luzern
  • Zug
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Uri
  • Schwyz
  • Meinung
    • Kommentare
    • Leserbriefe
    • Leserbrief Einsenden
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Sport
    • Regionalsport
    • Regio-Fussball
    • FC Luzern
    • EV Zug
    • Live & Resultate
  • Leben
    • Kolumnen
    • Ratgeber
    • Essen & Trinken
    • Auto
  • Kultur
  • Agenda
    • Veranstaltung erfassen
  • Videos
  • Bildergalerien
  • Wetter
    • Niederschlag
    • Mittelfristprognose
    • Schweiz
    • Europa
    • Pollenprognose
  • Leserreporter
  • Weihnachtsaktion
  • Klub der jungen Dichter
  • Lagerdraht
  • Wettbewerbe
  • abopass
  • Jobs
  • Immobilien
  • Todesanzeigen
  • Themenwelten
  • Sponsored Content
    • Promoted Content
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Werbung
  • Impressum
  • AGB
Startseite
Zentralschweiz
Anmelden

So präsentieren sich die Luzerner Mini-Unternehmen

Niels Jost 09.12.2019, 12.55 Uhr
Drucken
Teilen
Haben einen eigenen zuckerarmen und ökologischen Eistee hergestellt: Das Mini-Unternehmen «Théa». Von links: Vanessa Glanzmann, Teodora Stevic, Lisa Piazza, saharahaa Shivaruban und Dea Filippou.
Das Mini-Unternehmen «Lusto» hat an Rezepten für Pestos getüftelt. Von links: Philipp Kron, Fabian König, Gian Greter, Abdirahman Cabdi Xassan, Abbinash Sathananthan und Ella Seeberger.
Ohne Konservierungsstoffe, voll Italienata und doch aus regionaler Produktion: die Pastas des Mini-Unternehmens «Belcuore». Von links: Damiano Rizzello, Enrik Lleshi, Angelo Tariello, Constantin Liesenberg, Julian Häfliger (sitzend) und Pahalavan Kulendran.
Die Pasta-Sorten sind insbesondere für Gourmets gedacht.
Süsse Verlockung: Das Mini-Unternehmen «QualiChoc» hat einen Schokoladenstengel kreiert, der sich in heisser Milch auflöst. Von links: Valentino Boldini, Chiara Massafra, Luca Vespa, Nico Jenny und Rubén Pedrajas.
Dass es nicht nur um Lebensmittel geht, zeigt das Atelier Baumann: Ihre Kollektionen sind minimalistisch, technisch, futuristisch - und bezahlbar. Von links: Alexander Muff, Simon Küher, Hannah Fritz, Nuria Piezzo und Raphael Baumann.
Begutachten das T-Shirt aus der ersten Kollektion: Alexander Muff und Raphael Baumann.
Ihre essbaren Löffel sollen nicht nur Plastiklöffel ersetzen, sondern auch das dazu servierte Guetzli. Das Mini-Unternehmen «Délicuillère» besteht aus (von links): Lynn Wyss, Jara Infanger, Niels Dirken, Beda Lengwiler, Tamara Paul und Enzo Wollenmann.
Die alternativen Kaffeelöffel und Stäbli hat eine Luzerner Bäckerei gefertigt - mit der Ausstechform, welche von einem 3D-Drucker gefertigt wurde.
Stellen ein Paket aus einem Kakao-Fruchtsaft, einem Rezept und einer Kuvertüre zusammen, das Mini-Unternehmen «wacao». Von links: Elia Noël Hürlimann, Jana Aerni, Susanna Bishaws, Miranda Pacitti, Pascal Bäurle.
  • Kontakt
  • AGB und Datenschutz
  • Impressum
Copyright © Luzerner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Luzerner Zeitung ist nicht gestattet.