Bildung
So viele Schüler und Kindergärtler wie noch nie: Ebikon muss rasch Schulraum ausbauen

Wegen zusätzlicher Siedlungen und Zuzüge von Familien steigen die Schülerzahlen in Ebikon stark an: Der Gemeinderat hat deshalb nun seine Schulraumplanung konkretisiert.

Hugo Bischof
Drucken

Der Campus Zentrum, das Schulzentrum Ost und die Schuleinheit Innerschachen bilden die drei zukünftigen Schuleinheiten der Schule Ebikon. Dieses Zukunftsszenario hat sich in der strategischen Schulraumplanung gegen mehrere Alternativen durchgesetzt. Das teilte der Ebikoner Gemeinderat am Mittwoch mit.

Ein Schulraumausbau sei dringend nötig, sagt der Ebikoner Bildungsvorsteher Andreas Michel (parteilos). Die Entwicklung der Schülerzahlen zeige, «dass der Schulraumbedarf das bestehende Angebot übersteigt». Im laufenden Schuljahr besuchten 1451 Kinder und Jugendliche die Schule in Ebikon, von der Kindergarten- bis zur Oberstufe. «Das sind so viele wie noch nie», sagt Michel. Die Tendenz sei weiter steigend: «In den letzten Jahren haben wir pro Schuljahr praktisch je eine zusätzliche Kindergarten- und Primarschulklasse eröffnet.»

Das Schulhaus Wydenhof.

Das Schulhaus Wydenhof.

Bild: PD

Für den Campus Zentrum werden die Schulanlagen Wydenhof und Zentral miteinander verschmolzen und erweitert. «Die Verhandlungen für einen Landabtausch mit den betroffenen Grundstückbesitzern der zwischen den beiden Schulbauten gelegenen Parzelle sind auf gutem Weg», sagt Bildungsvorsteher Michel. «Eine mündliche Zusage liegt vor.» Der Campus Zentrum soll zu einem grossen Schulzentrum werden, wo Kinder und Jugendliche vom Zyklus 1 (Kindergarten und 1./2. Klasse), über den Zyklus 2 (3.–6. Primar) bis zur Sekundarschule (Zyklus 3) nach neuesten Schulkonzepten unterrichtet werden.

Das Schulhaus Zentral.

Das Schulhaus Zentral.

Bild: PD

Die für die Schulraumplanung notwendige Revision der Ortsplanung liegt seit dem 15. November öffentlich auf. Das Ebikoner Stimmvolk wird voraussichtlich 2022/2023 über die Ortsplanungsrevision und zu einem späteren Zeitpunkt über den Landtausch abstimmen können.

Schulhaus Höfli: Sanierung mit Zusatzbauten wäre teurer als Neubau

Neben dem Campus Zentrum stellt das Schulzentrum Ost mit den Schulhäusern Höfli und Feldmatt das zweite wichtige Element der Schulraumstrategie dar. «Hier besteht ein besonders grosser Handlungsbedarf, nachdem das Schulhausprovisorium bereits mit weiteren Schulzimmern ergänzt werden musste, um die vielen Kinder neu zugezogener Familien aufnehmen zu können», sagt Michel. Ob das Schulhaus Höfli saniert und um zwei Zusatzbauten ergänzt oder abgerissen und durch einen Neubau ersetzt wird, ist noch nicht entschieden. Erste Grobkostenschätzungen zeigten, dass die Variante Totalsanierung (mit Entfernung der Naphthalin-Schadstoffe) und Zusatzbauten teurer wäre als die Variante Neubau, betont Michel: «Der Neubau würde zudem den Anforderungen aus dem Lehrplan 21 und den betrieblichen Abläufen optimal gerecht, spätere Erweiterungen wären möglich.»

Noch vor Jahresende will die Gemeinde die beiden Varianten mit den Kommissionen und politischen Parteien von Ebikon diskutieren. Ein Variantenentscheid soll zeitnah folgen. Nach Abschluss des Wettbewerbsverfahrens soll im Jahr 2023 der Planungskredit genehmigt und das Vorprojekt gestartet werden. Je nach Höhe des Planungskredits wird die Ebikoner Stimmbevölkerung über diesen abstimmen können. Die Abstimmung zum Baukredit folgt nach heutigem Planungsstand im Jahr 2024. Sofern die Baubewilligung erteilt wird, könnte das Schulzentrum Ost im Herbst 2026 für die Schülerinnen und Schüler öffnen. Bis dahin werden die Klassen in den Provisoriumsbauten unterrichtet.

Zusätzlicher Kindergarten im Gebiet Inner-/Ausserschachen

Durch das starke Wachstum aufgrund reger Bautätigkeit im Westen der Gemeinde wird auf das Schuljahr 2022/23 ein zusätzlicher Kindergarten im Gebiet Inner-/Ausserschachen eröffnet. Ein geeigneter Standort wird derzeit evaluiert. Zusätzlich wird das Schulhaus Innerschachen zum Zyklus-1-Schulhaus umgewandelt, in dem ab kommendem Schuljahr zwei gemischte 1./2. Klassen unterrichtet werden. Die 3./4. Klasse aus dem Schulhaus Innerschachen wird im Schulhaus Sagen/Central geführt. Der Kindergarten Sagen, der heutigen Anforderungen nicht mehr genügt, wird aufgehoben; er soll ab nächstem Schuljahr auf dem Areal des zukünftigen Campus Zentrum geführt werden.