Bund und Kanton sprechen Geld für innovative Projekte in Luzern

8,5 Millionen Franken für die Jahre 2020 bis 2023: Mit der Vereinbarung zur Neuen Regionalpolitik (NRP) sollen Projekte von Unternehmen, Gemeinden und Regionen unterstützt werden.

Drucken
Das NRP-Projekt «Bike-Flowtrail-Marbachegg», eröffnet im Sommer 2019.

Das NRP-Projekt «Bike-Flowtrail-Marbachegg», eröffnet im Sommer 2019.

Bild: Sportbahnen Marbachegg AG

(cza) Seit 2008 unterstützen Bund und Kantone mit dem Förderprogramm Neue Regionalpolitik (NRP) die wirtschaftliche Entwicklung des ländlichen Raums. Nun teilte die Staatskanzlei Luzern mit, wie hoch der Förderbeitrag für die nächste Periode ist. Für die Jahre 2020 bis 2023 stehen rund 8,5 Millionen Franken für innovative NRP-Projekte zur Verfügung. Zusätzlich können Darlehen im Umfang von 4,8 Millionen Franken an Entwicklungsinfrastrukturen gesprochen werden. Für das Innovationsförderprogramm «Zentralschweiz Innovativ» setzen die Zentralschweizer Kantone und der Bund zusammen 5,4 Millionen Franken ein. Generell gilt, dass jeweils die Hälfte der Finanzbeiträge durch den Bund getragen wird.

Das kantonale Umsetzungsprogramm 2020-2023 enthält eine Palette an möglichen Anknüpfungspunkten für innovative Projekte von Unternehmen, Regionen und Gemeinden. Im Bereich «Industrie und Gewerbe» werden beispielsweise die Innovationsberatung für KMUs von «Zentralschweiz Innovativ» oder das Start-up-Förderprogramm *zünder gefördert. Im Bereich «Tourismus» können neue Produkt- und Prozessentwicklungen angestossen (beispielsweise E-Bike Routen, Erlebnis- und Inszenierungsprojekte, Familienangebote) und mit zinslosen Darlehen touristische Entwicklungsinfrastrukturen (Ersatz- und Neubau von Berg- und Seilbahnen, Freizeitanlagen etc.) unterstützt werden. Im Bereich «Regionale Entwicklung» werden insbesondere die regionalen Entwicklungsträger und Gemeinden angesprochen, Projekte zur Entwicklung und Attraktivierung von Dorfkernen und Regionalzentren aufzugleisen.

Fokus auf die Digitalisierung

In allen Schwerpunkten sollen die Chancen der Digitalisierung bestmöglich genutzt werden. Beispielsweise sollen gemeinsame Datenanalysen im Tourismus dazu beitragen, die Bedürfnisse der Gäste besser zu kennen. Daraus abgeleitet kann die Angebotsvielfalt erhöht sowie die Vernetzung und die Buchbarkeit der Angebote verbessert werden.

Personen, Unternehmen oder Organisationen mit innovativen und wertschöpfungsorientierten Projektideen haben laufend die Möglichkeit, bei den regionalen Entwicklungsträger (RET) oder bei touristischen Projekten bei der Luzern Tourismus AG (LTAG) NRP-Projektaufträge einzureichen. Es können keine einzelbetrieblichen, sondern nur überbetriebliche Projekte unterstützt werden.