Ein Apfelbaum, den die Luzerner Gemeinde Hergiswil dem Bundesrat Johann Schneider-Ammann geschenkt hat, fand kürzlich in seinem neuen Zuhause Platz. Der Baum steht seit Samstag im Obstgarten des Bundesrats in Langenthal.
Neben dem Bundesrat waren beim Pflanzen des Baumes auch Hergiswiler Gemeindepräsident Urs Kiener, Gemeinderätin Renate Ambühl, Gemeinderat Markus Kunz sowie Ständerat Damian Müller anwesend.
Gemeindepräsident Urs Kiener bedankte sich erneut für die grosse Ehre, welche Bundesrat Johann Schneider-Ammann der Gemeinde Hergiswil mit seinem Besuch am 1. August erwiesen habe. Er wünschte dem Bundesrat viel Glück und Segen mit dem Apfelbaum.
Bundesrat Johann Schneider-Ammann sprach beim anschliessenden Apéro über seine Pläne. Er freue sich auf mehr freie Zeit im nächsten Jahr. Er gab jedoch zu bedenken, dass das Aussteigen für ihn schwieriger sei als das Einsteigen. Er habe acht intensivste, spannende und gute Jahre als Bundesrat erlebt. Er sei sich aber bewusst, dass es bald von einem Tag auf den andern nicht mehr so sein werde wie in den vergangenen acht Jahren. Das sei relativ schmerzhaft, aber er sei zuversichtlich, dass das Departement einige Dossiers bis zu seinem Austritt aus der Landesregierung auf den Punkt führe. Die anderen Dossiers werde er gerne aus der Distanz verfolgen und schauen, was damit gemacht werde.