Caritas schummelt beim Hallenbad

Mit 70 Namen wirbt die Caritas um den Zuschlag für die Hallenbad-Zwischennutzung. Einige der erwähnten Betriebe sind irritiert, andere sogar im Boot der Konkurrenz.

Drucken
Bald soll hier neues Leben einkehren: Das Biregg-Hallenband mit abgelassenem Wasser, aufgenommen kurz nach der Schliessung Ende August. (Bild: Manuela Jans/Neue LZ)

Bald soll hier neues Leben einkehren: Das Biregg-Hallenband mit abgelassenem Wasser, aufgenommen kurz nach der Schliessung Ende August. (Bild: Manuela Jans/Neue LZ)

Die Caritas Luzern bewirbt sich mit dem Projekt «HallenbadPlus» für die Zwischennutzung des früheren Biregg-Hallenbads in der Stadt Luzern und steht inzwischen in der engsten Auswahl. Auf der Projektwebsite schmücken sich die Verantwortlichen des Hilfswerks der katholischen Kirche des Kantons Luzern jedoch mit fremden Federn: Hier werden Kooperationen mit Institutionen wie beispielsweise dem Luzerner Kulturhaus Südpol, diverse Restaurants oder das Luzerner Plakatfestival angegeben, die gar nie ihre Einwilligung zur Zusammenarbeit gegeben haben.

Einige davon haben deswegen inzwischen bei der Caritas interveniert. Diese wiegelt ab. «HallenbadPlus»-Projektleiter Tom Giger: «Wir wollen mit aller Offenheit signalisieren und zeigen, dass das Projekt «HallenbadPlus» nicht allein aus der Caritas besteht, sondern die Türen für Kulturschaffende weit offen stehen.» Getäuscht werde niemand, da ausdrücklich von «möglichen Kooperationen» die Rede sei.

Emanuel Thaler

Den ausführlichen Artikel lesen Sie am Freitag in der Neuen Luzerner Zeitung oder als Abonnent/in kostenlos im E-Paper.

Bild: Corinne Glanzmann / Neue LZ
61 Bilder
Bild: Corinne Glanzmann / Neue LZ
Bild: Corinne Glanzmann / Neue LZ
Bild: Corinne Glanzmann / Neue LZ
Bild: Corinne Glanzmann / Neue LZ
Bild: Corinne Glanzmann / Neue LZ
Bild: Corinne Glanzmann / Neue LZ
Bild: Corinne Glanzmann / Neue LZ
Bild: Corinne Glanzmann / Neue LZ
Das neue Luzerner Hallenbad. (Bild: Jakob Ineichen/Neue LZ)
Die 50 Meter lange Wasserrutsche im Hallenbad. (Bild: Jakob Ineichen/Neue LZ)
Ausblick aus dem Fitnesszentrum. (Bild: Jakob Ineichen/Neue LZ)
Das Sportgebäude von aussen. (Bild: Jakob Ineichen/Neue LZ)
Die Saunaräume. (Bild: Jakob Ineichen/Neue LZ)
Ein Blick in die neue Migros-Filiale. (Bild: Jakob Ineichen/Neue LZ)
Letzte Arbeiten. (Bild: Jakob Ineichen/Neue LZ)
Letzte Arbeiten. (Bild: Jakob Ineichen/Neue LZ)
Das neue Luzerner Hallenbad. (Bild: Jakob Ineichen/Neue LZ)
Das neue Luzerner Hallenbad. (Bild: Jakob Ineichen/Neue LZ)
Umkleidekabinen im Hallenbad. (Bild: Jakob Ineichen/Neue LZ)
Für Sicherheit im Hallenbad ist gesorgt. (Bild: Jakob Ineichen/Neue LZ)
Der Luzerner Baudirektor Kurt Bieder (rechts) und Stefan Schlatter, Geschäftsführer Hallenbad Luzern AG. (Bild: Jakob Ineichen/Neue LZ)
Am 28. Juli wird das Sportgebäude der Bevölkerung vorgestellt. (Bild: Pius Amrein / Neue LZ)
Stefan Schlatter, Geschäftsführer Hallenbad Luzern AG (links) und Claudio Zanella (Gesamtprojektleiter Sportarena Allmend der ARGE Halter / Eberli) am Rande des 25-Meter-Beckens. (Bild: Pius Amrein/Neue LZ)
Das Springerbecken ist 3,8 Meter tief (links). Das 25-Meter-Schwimmerbecken ist 2,2 Meter tief. (Bild: Pius Amrein/Neue LZ)
Blick auf das 21 Meter breite und 25 Meter lange Schwimmerbecken, das mit einer Wassertemperatur von 28 Grad gewärmt sein wird. (Bild: Pius Amrein/Neue LZ)
Die Sprungtürme sind 1 Meter, 3 Meter und 5 Meter hoch und bieten Gelegenheit für präzise Kunstsprünge oder Freestyle Spass. (Bild: Pius Amrein/Neue LZ)
Der gemischte Wellnessbereich Sauna und Eisgrotte (im Vordergrund). (Bild: Pius Amrein/Neue LZ)
Im Vordergrund entsteht eine Trockensauna, gleich dahinter ein Tauchbecken mit Aufgusssauna. Hinten links wird die Eisgrotte und hinten rechts das Dampfbad zu stehen kommen. Rechts befindet sich das Sanarium. (Bild: Pius Amrein/Neue LZ)
Blick in die Sporthalle, in der 430 Studierende im Fach Bewegung und Sport ausgebildet werden. (Bild: Pius Amrein/Neue LZ)
Die Sporthalle ist unter anderem auch mit einer modernen Kletterwand (hinten rechts) und einer Boulderwand ausgerüstet. (Bild: Pius Amrein/Neue LZ)
Das neue Sportgebäude steht direkt neben den beiden Hochhäusern. (Bild: Pius Amrein/Neue LZ)
Der Kanton Luzern investiert 3,42 Millionen Franken für den Mieterausbau einer Doppelsporthalle. (Bild: Pius Amrein/Neue LZ)
Im Aussenbereich gibt es einen Kneippgarten. (Bild: Pius Amrein/Neue LZ)
Büroräume mit bestem Blick auf die Allmend-Wiese. (Bild: Pius Amrein/Neue LZ)
Bauherrin des Sportgebäudes ist die Credit Suisse Anlagestiftung. (Bild: Pius Amrein/Neue LZ)
Blick vom Kneippgarten im Aussenbereich auf die Wohntürme. Hinter der Fensterscheibe befindet sich die Salounge. (Bild: Keystone / Urs Flüeler)
Eingangsbereich vor der 590 Quadratmeter grossen Migros-Filiale. Das Sortiment umfasst Frischprodukte des täglichen Bedarfs, Convenience und Non-Food-Produkte. (Bild: Pius Amrein/Neue LZ)
Wellnessen mit Blick auf die Hochhäuser. (Bild: Pius Amrein/Neue LZ)
Blick vom Sportgebäude auf die Wohntürme. (Bild: Pius Amrein/Neue LZ)
Baudirektor Kurt Bieder im Gesundheitszentrum Medbase. Medbase ist eine Tochterfirma der Migros und betreibt ambulante medizinische Gesundheitszentren in verschiedenen Städten der Schweiz. Die Patienten profitieren von einem umfassenden medizinischen, para- und komplementärmedizinischen Leistungsangebot. (Bild: Keystone / Urs Flüeler)
In der Doppelturn-Halle gibt es noch viel zu tun. (Bild: Keystone / Urs Flüeler)
Bis am 1. August soll alles fertig sein. (Bild: Keystone / Urs Flüeler)
Das Sportgebäude steht direkt bei den neuen Hochhäusern auf der Allmend. (Bild: Keystone / Urs Flüeler)
Futuristisch: Blick vom Sportgebäude auf die Wohntürme. (Bild: Keystone / Urs Flüeler)
Bilden eine Einheit: Sportgebäude und Wohnturm. (Bild: Keystone / Urs Flüeler)
Rundgang am 2. Dezember 2011: Stefan Schlatter, Geschäftsführer des Hallenbads Luzern, betrachtet den Pool. (Bild: Philipp Schmidli / Neue LZ)
Im obersten Stock des neuen Sportgebäudes, mit Sicht auf die beiden Wohntürme. (Bild: Philipp Schmidli / Neue LZ)
Detlef Rach kontrolliert die Schweissnähte im 25-Meter-Pool. (Bild: Philipp Schmidli / Neue LZ)
Das Wasserbecken mit den beiden Sprungtürmen. (Bild: Philipp Schmidli / Neue LZ)
Bild: Philipp Schmidli / Neue LZ
Die neue Sporthalle (Bild: Philipp Schmidli / Neue LZ)
Die Sporthalle (Bild: Philipp Schmidli / Neue LZ)
Die neue Sporthalle mit Sicht auf die Wohntürme. (Bild: Philipp Schmidli / Neue LZ)
Die neue Sporthalle (Bild: Philipp Schmidli / Neue LZ)
Hier kommt das Fitness-Center rein. (Bild: Philipp Schmidli / Neue LZ)
Schweissarbeiten in einem Nebenbecken. (Bild: Philipp Schmidli / Neue LZ)
Stefan Schlatter, Geschäftsführer des Hallenbads Luzern, betrachtet den 25 Meter Pool. (Bild: Philipp Schmidli / Neue LZ)
Stefan Schlatter, Geschäftsführer des Hallenbads Luzern, in einem Technikraum. (Bild: Philipp Schmidli / Neue LZ)
So soll Hallenbad dereinst aussehen. (Bild: PD)
So soll Hallenbad dereinst aussehen. (Bild: PD)

Bild: Corinne Glanzmann / Neue LZ