Die Restaurierung der Stadtmauer - eines der bekanntesten Wahrzeichen des Touristenorts - ist nach über zehn Jahren zu Ende gegangen. Gekostet hat die Generalüberholung rund 12 Millionen Franken.
Am Freitag informierten die Verantwortlichen in Luzern über den Abschluss der Sanierung eines der längsten Denkmalobjekte der Schweiz. An der gut 600 Jahre alten Stadtkrone hatte der Zahn der Zeit genagt: Wasser drang ins Mauerwerk ein. Zudem hinterliessen unter der Mauer ausbreitende Baumwurzeln teils schwere Schäden.
In den vergangenen zwölf Jahren wurden sämtliche Abschnitte der 870 Meter langen ehemaligen Befestigungsmauer sowie sechs der neun Türme restauriert. Die Mauer ist durchschnittlich 1,5 Meter dick und neun Meter hoch.
Das primäre Ziel war laut Denkmalpflege die Statik der Mauer wiederherzustellen und die Verwitterung zu verlangsamen. Am Projekt arbeiteten Fachleute unter anderem aus Archäologie, Architektur, Bauphysik, Denkmalpflege, Holzbau, Kalkmörtelverarbeitung und Ökologie.
Die Sanierung kostete gegen 12 Millionen Franken. Über vier Millionen Franken zahlten der Bund und der Kanton. Darüber hinaus brachten die Stadt und Private Gelder auf.
Im Zuge der Sanierung erbrachte die archäologische Bauforschung neue Erkenntnisse zur Datierung von Mauer und Türmern sowie zur Organisation der mittelalterlichen Grossbaustelle. Die Bauzeit lag nach neustem Wissen in den Jahren zwischen 1370 und 1420.
Am Samstag 29. August von 10 bis 17 Uhr findet der Tag der offenen Museggtürme statt. Um 10.00 / 11.30 / 13.00 / 14.30 / 16.00 Uhr finden jeweils Führungen zu den Themen Geschichte und Sanierung, Bauforschung und Geschichte, Natur- und Lebensraum und zu Turmuhren im Zytturm statt. Der Treffpunkt ist jeweils beim Festzelt. Wer sich nach Turmbesichtigung und Führung ausruhen oder sich zwischendurch für weitere Etappen stärken will, ist in der Festwirtschaft auf dem Sportplatz Bramberg
ein gern gesehener Gast. Dort finden Sie auch den Informationsstand von Verein und Stiftung für die Erhaltung der Museggmauer. Weitere Infos auf www.museggmauer.ch
Erbaut: 14. - 15. Jahrhundert
sda/rem