Der in der Logistik und im Grosshandel tätige IT-Konzern Also hat am Dienstag die detaillierten Geschäftszahlen vorgelegt. In allen Sparten und fast allen Ländergesellschaften konnte der Konzern 2015 zulegen.
Im grössten Marktsegment Zentraleuropa konnte Also den Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 7,5 Prozent auf gut 6,1 Milliarden Euro steigern. Nicht zuletzt das starke Wachstum in Frankreich und in den Niederlanden hätten zur erfreulichen Entwicklung beigetragen, schreibt der Konzern am Dienstag.
Ohne Sondereffekte verbesserte sich der Vorsteuergewinn um gut einen Viertel auf 86,2 Millionen Euro. Ausser den Niederlanden, wo Also im vergangenen Jahr hohe Investitionskosten hatte, konnten den Angaben zufolge alle Länder zur Gewinnsteigerung beitragen.
Auch in Nord- und Osteuropa stieg der Umsatz um 8,6 Prozent auf rund 1,8 Milliarden Euro, nach knapp 1,7 Milliarden im Vorjahr. Der Vorsteuergewinn stieg um fast einen Drittel auf 20,4 Millionen. Auch hier hätten sich praktisch alle Länder positiv entwickelt. Einzig in Polen, wo sich das Geschäft noch im Aufbau befinde, wies Also rote Zahlen aus.
Bereits vor zwei Wochen hatte Also die vorläufigen Konzernzahlen publiziert. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 7,7 Prozent auf 7,8 Milliarden Euro. Operativ konnte das Unternehmen noch deutlicher zulegen: Der Gewinn vor Steuern legte um 10,9 Prozent auf 90,8 Millionen Euro zu. Unter dem Strich verdiente das Unternehmen 62,9 Millionen Euro. Das sind 3,3 Prozent mehr als im Vorjahr.
Der Ausblick von Also ist gemäss Geschäftsbericht indes verhalten. Das Marktforschungsinstitut Gartner prognostiziert für den Informations- und Telekommunikationstechnikmarkt in den konzernrelevanten Ländern (ohne die baltische Staaten) einen Rückgang der Konsumentenausgaben von 0,6 Prozent.
Um beim Wachstum dennoch auf Kurs zu bleiben, zieht Also weiterhin Übernahmen in den drei Geschäftsmodellen Supply, Solutions und Services in Betracht. Zudem steht den Angaben zufolge der Ausbau des Angebot im Bereich Digital Services und Small & Medium Businesses im Vordergrund.
Also beschäftigt europaweit rund 3600 Mitarbeiter. Hauptaktionär der Holding ist die deutsche Droege-Gruppe. Die Familie Droege wird in Zukunft drei der sieben Sitze im Verwaltungsrat innehaben. Wie bereits bekannt, wird den Aktionären an der kommenden Generalversammlung die Wahl von Ernest-W. Droege in das Gremium vorgeschlagen. Er ist der Sohn von Hauptaktionär Walter Droege. Dieser hält etwas mehr als die Hälfte der Also-Aktien hält.
sda