FINANZEN: Ebikon weist Defizit von 400'000 Franken aus

Die Gemeinde Ebikon hat die laufende Rechnung vom Jahr 2013 besser als budgetiert abgeschlossen. Trotzdem weist die Gemeinde ein Defizit von mehr als 400'000 Franken aus.

Drucken
Die Gemeinde Ebikon weist in der laufenden Rechnung vom Jahr 2013 ein Defizit von 416'000 Franken ausgewiesen. (Bild: René Meier / Luzernerzeitung.ch)

Die Gemeinde Ebikon weist in der laufenden Rechnung vom Jahr 2013 ein Defizit von 416'000 Franken ausgewiesen. (Bild: René Meier / Luzernerzeitung.ch)

Herbert Lustenberger, zuständiger Gemeinderat für Finanzen, ist zufrieden mit dem Ergebnis. Denn die Gemeinde Ebikon schliesst die Rechnung von 2013 um 1,4 Millionen Franken besser ab als budgetiert. Trotzdem muss die Gemeinde nach eigenen Angaben ein Defizit von 416'000 Franken ausweisen.

Voranschlag ging von Defizit von 1,8 Millionen aus

Das bessere Resultat begründet Lustenberger wie folgt: «Bei den Gemeindesteuern resultieren Mehreinnahmen von 160‘000 Franken, bei den Grundstückgewinn- und Handänderungssteuern sind es gar Mehreinnahmen in der Höhe von einer Million.» Gesamthaft konnte der Voranschlag 2013 – mit Ausnahme von kleinen Abweichungen – in den übrigen Sachgebieten eingehalten werden. Dieser ging von einem Defizit in der Höhe von rund 1,8 Millionen Franken aus. Im Bereich der sozialen Wohlfahrt wurden die budgetierten Vorgaben jedoch um eine halbe Million Franken überschritten. «Für die wirtschaftliche Sozialhilfe nahmen die Kosten im Vergleich zum Vorjahr um 35 Prozent zu. Die Revision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes und die IV-Revision sind Gründe für diese Entwicklung», so Herbert Lustenberger.

Die Rechnung und der Voranschlag von 2013 im Vergleich. (Bild: pd)

Die Rechnung und der Voranschlag von 2013 im Vergleich. (Bild: pd)

In den vergangenen Jahren hat die Gemeinde Ebikon ein Eigenkapital in der Höhe von 9,6 Millionen Franken angespart. Diesem Kapital wurde in der Jahresrechnung 2013 eine erste Tranche von 800'000 Franken entnommen. Nach der Reduktion des Steuerfusses dient das Eigenkapital als Puffer, da von einem Ertragsausfall in den Folgejahr ausgegangen wird. Dieser Steuerertragsausfall sei auch eingetroffen, jedoch seien die Aufwendungen durch zahlreiche Gesetzesrevisionen auf Bundesebene verhältnismässig stärker angestiegen, schreibt Lustenberger weiter. Am 18. Mai 2014 befinden die Stimmberechtigten über die Jahresrechnung 2013 der Gemeinde Ebikon.

pd/chg