Die 19-jährige Ramona Bachmann ist die grosse Hoffnungsträgerin des Schweizer Frauenfussballs. Nun wurde die Malterserin an der «12. Nacht des Schweizer Fussballs» in Bern geehrt.
Einst mit 13 Jahren jüngste Spielerin in der NLB und mit 16 bereits im U-20-Nationalteam, wechselte die Luzernerin 2007 als Profi nach Schweden zu Umea, einem der führenden Frauenfussball-Klubs in Europa.
Dort avancierte die Offensivspielerin rasch zur Stammspielerin, feierte zwei Meistertitel und stand zweimal im UEFA-Cup-Final. Ebenfalls 2007 feierte sie ihr Debüt im A-Nationalteam mit dem sie mittlerweile 14 Einsätze absolviert hat.
Im Juli dieses Jahres erreichte die erfolgreiche Stürmerin mit dem U-19-Nationalteam den EM-Halbfinal. Ihr grosses Ziel: Die beste Spielerin der Welt zu werden.
Valentin Stocker ist Nachwuchsspieler des Jahres
Der 20-jährige Krienser Valentin Stocker war einer der Überflieger der Spielzeit 2008/09. 2006 wechselte der Mittelfeldspieler vom SC Kriens zum FC Basel, wo er auf die Saison 2007/08 hin seinen ersten Profivertrag erhielt.
Valentin Stocker (Mitte) mit Melanie Winiger und Rainer-Maria Salzgeber.
(Bild EQ)
Am 27. Februar 2008 debütierte er in der Axpo Super League, zwei Wochen später erzielte er sein erstes Meisterschaftstor und im Mai war er der Matchwinner im entscheidenden Spiel um den Titel gegen die Young Boys.
Das Talent von Valentin Stocker blieb auch dem neuen Nationaltrainer Ottmar Hitzfeld nicht verborgen, der ihn bei seinem persönlichen Debüt gegen Zypern im August 2008 aufbot. Stocker dankte es Hitzfeld in der 8. Minute mit seinem Tor zum 1:0.
get
Die Auszeichnungen 2009:
Axpo-Player of the Year: Seydou Doumbia (BSC Young Boys)
Credit Suisse-Player of the Year: Diego Benaglio (VfL Wolfsburg)
Axpo-Tor des Jahres: Fabian Frei (FC St. Gallen)
Cup-Team des Jahres: FC Sion
Trainer des Jahres: Bernard Challandes (FC Zürich)
Schiedsrichter des Jahres: Massimo Busacca
Nachwuchsspieler des Jahres: Valentin Stocker (FC Basel 1893)
Spielerin des Jahres: Ramona Bachmann (Umea IK)