GEDENKSTÄTTE: Luzern hat neu einen Hans-Erni-Quai

Die Stadt Luzern hat am Donnerstag in der Nähe des Verkehrshauses den Hans-Erni-Quai eingeweiht. Sie ehrt mit dem 200 Meter langen Uferweg den berühmten Luzerner Maler und Grafiker, der vor etwas mehr als einem Jahr verstorben ist.

Drucken
Ein Kunstwerk von Hans Erni auf dem am Donnerstag eingeweihten Uferweg beim Verkehrshaus in Luzern. (Bild: Keystone)

Ein Kunstwerk von Hans Erni auf dem am Donnerstag eingeweihten Uferweg beim Verkehrshaus in Luzern. (Bild: Keystone)

Erni war am 21. März 2015 im Alter von 106 Jahren gestorben. Zu seinem ersten Todestag wurde ein Teil des heutigen General-Guisan-Quais umbenannt und am Donnerstagnachmittag eingeweiht.

Geschmückt wird der Quai mit einem Werk des populären Künstlers. Es handelt sich um das Bronzefigurenpaar "Hippomenes und Atalante", das eine Geschichte aus der griechischen Mythologie darstellt. Die Mythologie war, neben Verkehr und Technik, Sport, Natur, Frieden sowie Mutter und Kind ein wichtiges Thema des Künstlers. Das Kunstwerk ist ein Geschenk der Familie Erni.

Zu Ehren des Luzerner Künstlers Hans Erni wurde eine Statue eingeweiht. (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)
15 Bilder
Zu Ehren des 2015 verstorbenen Künstlers Hans Erni wurde eine Statue eingeweiht. (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)
Das Interesse ist gross. Hans Ernis Enkel Noah Erni hält eine Rede (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)
Hans Ernis Enkel Noah Erni hält eine Rede (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)
Hans Ernis Enkel Noah Erni hält eine Rede (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)
V.l.n.r.: Martin Bütikofer, Direktor Verkehrshaus Luzern, Ursula Stämmer und alt Stadtpräsident Urs W. Studer. (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)
Einweihung des neuen Hans-Ernis-Quais. Zu Ehren des 2015 verstorbenen Luzerner Künstlers Hans Erni, wurde eine Statue eingeweiht. Gäste aus der Politik. Stadtrat Adrian Borgula und Manuela Jost (NeueLZ/Dominik Wunderli) Fotografiert am 14.10.2015 Kunst Persönlichkeiten Ehrenbürger Ehre Gedenfeier Skulptur (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)
Stadtpräsident Stefan Roth führt als einer der Redner durch die Feier. (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)
Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ
Stadtpräsident Stefan Roth und Doris Erni neben der enthüllten Skulptur. (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)
Witwe Doris Erni mit ihren Enkeln. (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)
Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ
Stefan Roth enthüllt die Gedenktafel. (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)
Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ
Feierliche Alphornklänge bei der Einweihung des Hans-Ernis-Quais. (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)

Zu Ehren des Luzerner Künstlers Hans Erni wurde eine Statue eingeweiht. (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)

Nach der Enthüllung des Kunstwerkes wurde unweit des Hans-Erni-Quai im Hans Erni Museum die Gedenk-Ausstellung "Quintessenz" eröffnet. Das Hans Erni Museum war 1979 im Verkehrshaus eröffnet worden.

Der Luzerner Grafiker, Kunstmaler und Bildhauer Hans Erni war während über achtzig Jahren künstlerisch tätig gewesen. Sein Werk war in der Öffentlichkeit dank seinen Wandbildern, Briefmarken, Büchern und politischen Plakaten präsent.

Erni erhielt 1968 den Kunstpreis der Stadt Luzern. 2004 ernannte ihn die Stadt zum Ehrenbürger. (sda)

2015: Der Künstler Hans Erni anlässlich des Interviews hinsichtlich seines 106.Geburtstags in seinem Atelier bei sich zu Hause. (Bild: Pius Amrein / Neue LZ)
38 Bilder
2015: Der Künstler Hans Erni wurde 106 Jahre alt. (Bild: Pius Amrein / Neue LZ)
2014: Der Künstler Hans Erni zeichnete bis zum Schluss. So auch in dieser Aufnahme vom 16. Dezember 2014 in seinem Atelier in Luzern. (Bild: Boris Bürgisser / Neue LZ)
2014: Der Künstler Hans Erni am 16. Dezember 2014 in seinem Atelier in Luzern. (Bild: Boris Bürgisser / Neue LZ)
2014: Der Künstler Hans Erni am 16. Dezember 2014 in seinem Atelier. (Bild: Boris Bürgisser / Neue LZ)
2013: Der Minotaurus ist eine Figur im Skulpturengarten des Hans Erni Museums welches sich im Gelände des Verkehrshauses der Schweiz in Luzern befindet. (Bild: Keystone)
2012: Hans Erni bei der Einweihung des neuen Biotops mit Skulpturengarten beim Hans Erni Museum sowie Gartenbahn mit neuem Bahnhof und Rollstuhlwagon am Freitag, 15. Juni 2012, im Verkehrshaus der Schweiz. (Bild: Keystone)
2011: Der Luzerner Künstler Hans Erni in einer Aufnahme aus dem Jahr 2011. (Bild: Keystone)
2011: Hans Erni präsentiert das Sujet der neuen Bisquit Dose am Dienstag, 14. Juni 2011 in Luzern. Zum 100-jährigen Bestehen der Krebsliga Schweiz hat Wernli 2010 zusammen mit dem Schweizer Kuenstler Hans Erni eine Spendenaktion ins Leben gerufen. Wernli übergab den Scheck an die Krebsliga. (Bild: Keystone)
2010: Hans Erni und seine Frau Doris posieren mit dem Geschenk, einem russischen Samowar, vor dem im Jahr 1944 stark kritisierten politischen Plakat von Erni, nachdem dieser von der Gesellschaft Schweiz - Russland für seine Verdienste zur Völkerverständigung geehrt wurde. (Bild: Keystone)
2009: Hans Erni posiert mit einem Modell einer von ihm gestalteten Goldmünze zum 100 Jahr Jubiläum der Pro Patria im Jahr 2009 in Bern. (Bild: Keystone)
2009: Doris und Hans Erni posieren für die Fotografen anlässlich der Verleihung der Swiss Awards im Hallenstadion in Zürich. Hans Erni wurde für sein Lebenswerk ausgezeichnet und gewann den «LifetimeAward». (Bild: Keystone)
2009: Die Brille des Künstlers Hans Erni liegt vor ihm auf einem Tisch, während einer Führung durch seine Ausstellung "Retrospektive zum 100. Geburtstag", am Freitag, 22. Mai 2009 im Kunstmuseum Luzern. (Bild: Keystone)
2009: Hans Erni und seine Ehefrau Doris führen die Medien durch seine Ausstellung "Retrospektive zum 100. Geburtstag" im Kunstmuseum Luzern. (Bild: Keystone)
2009: Das Wandbild, das Hans Erni vor dem Palais des Nations der UNO in Genf realisiert hat am 6. Juni 2009. (Bild: Keystone)
2004: Der Luzerner Künstler Hans Erni, während eines Mediengesprächs am Mittwoch, 18. Februar 2004 im Hans Erni Museum von Luzern. (Bild: Keystone)
2004: Hans Erni in seinem Atelier in Luzern. (Bild: Keystone)
2004: Hans Erni in seinem Atelier in Luzern. (Bild: Keystone)
1997: Beni Thurnheer im Gespräch mit Hans Erni in der 25. Benissimo-Sendung im Schweizer Fernsehen, aufgenommen am 5. April 1997. (Bild: Keystone)
Wandbild von Hans Erni vor dem UNO-Gebäude in Genf. (Bild: Leserbild Willy Birrer)
1994: Portrait von Hans Erni, Schweizer Kunstmaler, aufgenommen im Februar 1994. (Bild: Keystone / Str)
1990: Der Schweizer Kunstmaler Hans Erni schneidet am 6. März 1990 im kleinsten Rebberg der Welt ob Saillon den ersten Rebstock des Jahres ab. (Bild: Keystone / Str)
1987: Der Schweizer Kunstmaler Hans Erni malt an einem seiner Werke. (Bild: Keystone / Str)
1989: Das monumentale Wandgemälde der Landesausstellung 1939, "Die Schweiz, das Ferienland der Völker" von Hans Erni wird 1989 im Freien ausgestellt. (Bild: Keystone / Str)
1986: Das Abstimmungsplakat "Raus aus der Nussschale" des Luzerner Kunstmalers Hans Erni, welches fuer einen UNO-Beitritt der Schweiz wirbt, hängt an einer Plakatwand. (Bild: Keystone / Str)
1982: Hans Erni orientiert am 28. Oktober 1982 in Neuenburg, Schweiz, über den Fortgang der Renovationsarbeiten an einem Freskogemälde an der Nordfassade des Völkerkundemuseums, das Erni 28 Jahre zuvor gemalt hat. (Bild: Keystone / Str)
1982: Der Schweizer Künstler Hans Erni arbeitet am 14. September 1982 an einem Gipsmodell für den Erinnerungstaler an das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 1983 in Langenthal, Bern. (Bild: Keystone / Str)
1972: Hans Erni päesentiert auf dem Bellevue in Zürich eine Ausstellung von 24 seiner Plakate, eines davon mit einem Selbstportrait. (Bild: Keystone / Str)
1969: Der Schweizer Künstler Hans Erni, aufgenommen im Februar 1969 in Meggen. (Bild: Keystone/STR)
1964: Hans Erni, links, am Tag der offiziellen Eröffnung des Sektors 'Waren und Werte' in der Abteilung Büroorganisation, wo Erni ein grosses Wandbild präsentiert, an der Landesausstellung Expo 64 in Lausanne, aufgenommen am 21. Mai 1964. Dr. Felix Wulkan (Mitte) zeichnete für den Auftrag an Hans Erni für sein Wandgemälde an der Expo 64 mitverantwortlich. (Bild: KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/Bruell)
1939: Ausschnitt aus Hans Ernis Wandbild «Die Schweiz, das Ferienland der Völker» an der Schweizerischen Landesausstellung am 10. Oktober 1939 in Zürich. (Bild: Keystone/Photopress-Archiv)
2014: Eine Zuschauerin betrachtet das Werk "5 Pferde, 1968", in der Hans-Erni-Ausstellung in der Casa Rusca in Locarno. Die Stadt Locarno präsentierte vom 5. April bis 17. August 2014 eine Einzelausstellung über den Schweizer Künstler Hans Erni. (Bild: Keystone)
2014: Kurator Rudy Chiappini posiert neben dem Werk "Saubere Energie, 1999", in der Hans-Erni-Ausstellung in der Casa Rusca in Locarno. (Bild: Keystone)
2014: Eine Zuschauerin betrachtet das Werk "Tiger mit Holzsammlerin,1973", in der Hans-Erni-Ausstellung in der Casa Rusca in Locarno. (Bild: Keystone)
2014: Kurator Rudy Chiappini posiert neben dem Werk "Poema Nucleare, 1958", in der Hans-Erni-Ausstellung in der Casa Rusca in Locarno. Die Stadt Locarno präsentierte vom 5. April bis 17. August 2014 eine Einzelausstellung über den Schweizer Künstler Hans Erni. (Bild: Keystone)
2015: Eine der letzten Aufnahmen des Luzerner Künstlers Hans Erni anlässlich seines 106. Geburtstages im Februar diesen Jahres. (Bild: Pius Amrein / Neue LZ)
2015: Aufnahme vom Februar. (Bild: Pius Amrein / Neue LZ)
2015: Hans Erni im Februar. (Bild: Pius Amrein / Neue LZ)

2015: Der Künstler Hans Erni anlässlich des Interviews hinsichtlich seines 106.Geburtstags in seinem Atelier bei sich zu Hause. (Bild: Pius Amrein / Neue LZ)