bildung
Sehr klare Zustimmung zu neuem Sekundarschulhaus in Sursee: Gemeinden freuen sich über Zeichen der Solidarität

Fast vierzig Millionen Franken kostet das geplante Sekschulhaus auf dem Zirkusplatz in Sursee. Nebst Sursee beteiligen sich fünf weitere Gemeinden sowie der Kanton Luzern.

Drucken
Gemeindevertreter freuen sich über das Resultat - im Hintergrund wird das Schulhaus entstehen.

Gemeindevertreter freuen sich über das Resultat - im Hintergrund wird das Schulhaus entstehen.

Bild: Pius Amrein (Sursee, 29. November 2020)

Die Stimmbürger von Sursee, Oberkirch, Geuensee, Knutwil, Schenkon und Mauensee haben am Sonntag an der Urne sehr deutlich Ja zu den jeweiligen Sonderkrediten für das Sekundarschulhaus in Sursee gesagt. Die Gemeinden gehören alle zum Sekundarschulkreis Sursee. Dieser rechnet in den nächsten Jahren mit einem starken Anstieg bei den Schülerzahlen. Die Gemeinden haben daher in den letzten sechs Jahren gemeinsam einen Neubau geplant. Am Sonntag haben sich die Stimmbürger der sechs Gemeinden nun auch deutlich für eine gemeinsame Finanzierung ausgesprochen.

Das Sekundarschulhaus, das ab dem Schuljahr 2024/25 Platz für 250 Schülerinnen und Schüler bieten soll, kostet rund 37,6 Millionen Franken. Das Gebäude schafft Platz für 12 zusätzliche Klassen. Die sechs Gemeinden des Sekundarschulkreises beteiligen sich gemäss ihren Schülerzahlen an den Investitionskosten.

Das künftige Sekundarschulhaus in Richtung Haupteingang.

Das künftige Sekundarschulhaus in Richtung Haupteingang.

Visualisierung: PD

«Schönes Commitment für Zusammenarbeit»

Die Surseer Bildungsvorsteherin Heidi Schilliger Menz (FDP) freute sich am Sonntagnachmittag gemeinsam mit den Bildungsvorstehern der umliegenden Gemeinden über das Abstimmungsergebnis. «Diese gemeinsame Investition ist ein schönes Commitment für die regionale Zusammenarbeit.» Das Beispiel zeige, dass ein Zusammenspannen nicht nur über eine Fusion möglich sei. Dass die Surseer den Sonderkredit für den Neubau der Schulanlage Zirkusplatz mit 80,1 Prozent Ja-Stimmen gutgeheissen haben, sei besonders schön. Zufrieden ist Schilliger auch mit der Stimmbeteiligung von 51 Prozent. Mit dem Neubau können laut der FDP-Stadträtin die Synergien zwischen Schule, Sport und Kultur künftig noch besser genutzt werden.

So hoch war der Ja-Stimmen-Anteil zu den Sonderkrediten für das Sekundarschulhaus Sursee in den anderen Gemeinden des Sekundarschulkreises:

  • In Oberkirch, das sich mit 5,4 Millionen Franken beteiligen soll, waren sehr deutliche 89,1 Prozent dafür. Bildungsvorsteher Elias Meier (CVP) meinte, dass die Oberkircher den Mehrwert des Projekts erkannt hätten. «Der Gemeinderat hat immer betont, dass es viel teurer käme, wenn wir selber bauen müssten.» Im Vorfeld der Abstimmung habe er wenig Fragen oder Kritik vernommen. Elias Meier hofft, dass die Form der Zusammenarbeit nun auch bei anderen Themen geprüft wird.
  • In Geuensee sagten 78,4 Prozent Ja zum Kredit von 4,2 Millionen Franken. Die parteilose Bildungsvorsteherin Beatrice Cozzio freute sich sehr über das klare Ja ­– «trotz angespannter Finanzlage der Gemeinde».
  • In Schenkon haben von den Personen, die an die Urne gingen, 86,5 Prozent dem Kredit über 3 Millionen Franken zugestimmt. «Das klare Ja überall ist ein Zeichen, dass die Gemeinden gemeinsame Aufgaben gemeinsam lösen sollen», fand FDP-Mann und Bildungsvorsteher Raphael Wyss.
  • Auch Knutwil will sich mit 3 Millionen Franken beteiligen. Der Ja-Stimmen-Anteil lag bei sehr hohen 81,6 Prozent. Ursula Sommerhalder (parteilos), Gemeinderätin für das Ressort Bildung, zeigte sich froh über das Ergebnis: «Knutwil hat derzeit noch zwei weitere grosse Infrastrukturprojekte zu stemmen.»
  • Äusserst deutlich war das Resultat auch in Mauensee, der kleinsten der sechs Gemeinden. Mauensee soll 1,4 Millionen Franken beisteuern. Der Ja-Anteil lag bei 88,1 Prozent.

Der Neubau soll auf dem Zirkusplatz, gleich neben der Stadthalle, zu stehen kommen. Da auch der Kanton Luzern bei der Kantonsschule Sursee Bedarf für neue Sporthallen hat, wird er eine Dreifachturnhalle in den geplanten Schulhausneubau integrieren. Der Kanton beteiligt sich daher mit 3 Millionen Franken am Bauprojekt.

Deutliches Ja zu unterirdischem Parkhaus

Beim neuen Sekundarschulhaus wird auch ein unterirdisches Parkhaus gebaut. Die Surseer haben am Sonntag einen Kredit in der Höhe von knapp 5,36 Millionen Franken bewilligt. Die Kosten für das Parkhaus trägt die Stadt Sursee alleine. Geplant sind knapp 100 Parkplätze. Der Ja-Stimmen-Anteil lag hier bei 75,9 Prozent.

Bis zum Sommer soll die Baubewilligung für das Projekt Neubau Sekundarschulhaus vorliegen. Der Baustart ist dann im Herbst 2021 vorgesehen, wie die Stadt Sursee in einer Mitteilung schreibt.

Hinweis: Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter www.sekschulhaus-zirkusplatz.ch.

So soll das Sekundarschulhaus auf dem Zirkusplatz in Sursee mit viel Grünraum dereinst aussehen.

So soll das Sekundarschulhaus auf dem Zirkusplatz in Sursee mit viel Grünraum dereinst aussehen.

Visualisierung: PD
Eine Innenansicht des dritten Stockwerks im geplanten Neubau.

Eine Innenansicht des dritten Stockwerks im geplanten Neubau.

Visualisierung: PD
So soll das neue Sekundarschulhaus dereinst aussehen. Die Klassenzimmer befinden sich alle auf einer Ebene im dritten Stock.

So soll das neue Sekundarschulhaus dereinst aussehen. Die Klassenzimmer befinden sich alle auf einer Ebene im dritten Stock.

Visualisierung: PD