GESUNDHEITSZENTRUM: Im Seetal entsteht schweizweit Erstmaliges

Das Gesundheitszentrum Seetal wird langsam konkret. Für den Standort Hochdorf entsteht dafür ein schweizweit erstmaliges Modell.

Drucken
Das Kantonsspital Luzern wird mit der Krankenversicherung Concordia im Gesundheitszentrum Seetal zusammenarbeiten. (Symbolbild Corinne Glanzmann/Neue LZ)

Das Kantonsspital Luzern wird mit der Krankenversicherung Concordia im Gesundheitszentrum Seetal zusammenarbeiten. (Symbolbild Corinne Glanzmann/Neue LZ)

Im Luzerner Seetal stehen die meisten Hausärzte altersbedingt kurz- oder mittelfristig vor der Praxisübergabe und der Notfalldienst kann nicht mehr vollständig abgedeckt werden. Wie es in einer Mitteilung der Idee Seetal AG heisst, müssen daher die Seetaler bereits heute schon häufig für Notfälle nach Luzern oder Sursee. Dabei habe die grosse Bevölkerungsumfrage 2008 ergeben, dass die grosse Mehrheit der Seetaler problemlos eine Gruppenpraxis anstelle einer Einzelpraxis akzeptiert.

Im Hinblick auf ein Gesundheitszentrum Seetal in Hochdorf hat die Idee Seetal AG laut Mitteilung während 1,5 Jahren Gespräche mit den Ärzten vor Ort geführt. Diese können sich ein Gesundheitszentrum im Moment noch nicht vorstellen, halten sich aber entsprechende Optionen offen.

Nun grüdet die Krankenversicherung Concordia eine Betriebsgesellschaft, stellt die Finanzierung sicher und wird mit dem Luzerner Kantonsspital zusammenarbeiten. Das Spital soll Qualität sicherstellen und sorgt für den Betrieb. Laut Mitteilung ist es schweizweit das erste Mal, dass ein privater Krankenversicherer und ein öffentliches Spital in dieser Form zusammenarbeiten.

ana