Mit dem Gewaltbarometer können Missstände in der Stadt Luzern via Smartphone gemeldet werden. Im Juli und August ist aber erst eine einzige reale Meldung eingegangen – und diese war erst noch unvollständig.
«Wir wollten den Gewaltbarometer unbedingt auf den Sommer lancieren, da in diesen Tagen am meisten los ist», sagte Verena Zellweger, Präsidentin des Vereins «Gewaltlos» und CVP-Grossstadträtin noch Anfang Juni. Mit dem «Gewaltbarometer» lanciert der Luzerner Verein ein System, bei der jeder Missstände melden kann. Wer unterwegs auf eine Schlägerei, Littering oder Trunkenbolde stösst, soll dies unkompliziert via Smartphone angeben können. So soll auch die Dunkelziffer von Gewaltverbrechen erfasst werden.
Inzwischen liegen die ersten Nutzungszahlen des Gewaltbarometers vor und diese sind ernüchternd. Insgesamt wurden laut Medienmitteilung vom Freitag im Juli und August 23 Testmeldungen verfasst und nur ein reales Ereignis gemeldet. Dieses fand am 10. Juli um 14 Uhr statt und wurde als Schlägerei eingestuft. Die weiteren Eingabefelder seien allerdings nicht ausgefüllt worden und der genaue Ort konnte deshalb nicht lokalisiert werden, wie es in der Meldung weiter heisst.
Die Initianten des Gewaltbarometers sehen die niedrigen Nutzerzahlen einerseits im fehlenden Bekanntheitsgrad, machen aber noch weitere Gründe wie Ferienzeit und ein zu kleines Anwendungsgebiet (nur Stadt Luzern) geltend. Ausserdem werde die Tatsache, dass der Gewaltbarometer anonym genutzt werden könne, offenbar vergessen. Nichtsdestotrotz will der Verein «Gewaltlos» an seinem Tool festhalten, dieses weiter verbessern und bekannter machen.
pd/bep
Hinweis:Missstände können unter www.gewaltlos.ch anonym gemeldet werden. Wer mit einem Smartphone auf die Seite zugreift hat die Möglichkeit, auch ein Icon für den Home-Bildschirm zu erstellen.