Für Erwachsene mit Schwächen im Lesen, Schreiben, Rechnen und am Computer: Kanton Luzern gibt Bildungsgutscheine aus

Der Kanton Luzern schenkt Erwachsenen mit mangelhaften Grundkompetenzen Gutscheine im Wert von je 500 Franken. Und er baut das Bildungsangebot aus.

Drucken
Im Kanton Luzern wird auch das Kursangebot ausgebaut.

Im Kanton Luzern wird auch das Kursangebot ausgebaut.

Bild: Getty

(avd) Im Kanton Luzern gibt es nach Schätzungen rund 45'000 Erwachsene mit mangelnden Grundkompetenzen in den Bereichen Lesen, Schreiben, Rechnen und dem Bedienen eines Computers. Ihnen will der Kanton nun helfen. Einerseits mit einem ausgebauten Kursangebot am kantonalen Weiterbildungszentrum WBZ in Sursee und bei privaten Anbietern. Andererseits mit Bildungsgutscheinen im Wert von je 500 Franken.

Die Zahl der Bildungsgutscheine ist beschränkt. Bis Ende Jahr können maximal 1000 Gutscheine vergeben werden. Insgesamt hat der Regierungsrat bis ins Jahr 2022 jährlich 350'000 Franken für diese Massnahmen beschlossen. Weitere 50 Prozent steuert der Bund bei, wie der Kanton Luzern am Freitag mitteilte.

Angebot auch für Leute ohne Berufsabschluss

Betroffene können die Gutscheine auf der Website www.besser-jetzt.ch/luzern herunterladen. Die Berechtigung zum Bezug eines Bildungsgutscheins wird jeweils vorab online geprüft. Die Fördermassnahmen richten sich an erwerbsfähige Erwachsene im Alter von 18 bis 65 Jahren, die im Kanton Luzern wohnhaft sind und sich nicht in einer obligatorischen Ausbildung befinden. Dazu gehören Leute ohne Berufsabschluss oder aus dem Niedriglohnsegment mit mangelndem Anschluss an die modernen digitalen Technologien, aber auch Erwachsene mit Migrationshintergrund ab Sprachniveau A2.

Bildungsdirektor Marcel Schwerzmann (parteilos) ist laut der Mitteilung überzeugt, dass diese einfache und unbürokratische Hilfe wichtig und richtig ist, um Menschen zu helfen, die Mühe haben beim Lesen, Rechnen und bei Computeranwendungen: «Der soziale Alltag, die Digitalisierung, die Berufsausübung – das ist schwierig, wenn man die Grundkompetenzen nicht richtig beherrscht. Hier wollen wir direkt helfen und diese Leute nicht alleine lassen.»

Die Kantone haben 2017 im Rahmen des neuen Weiterbildungsgesetzes vom Bund den Auftrag zur Förderung der Grundkompetenzen erhalten. Eine Bildungsbedarfsanalyse mit 567 Befragten hat ergeben: Dem Thema Grundkompetenzen wird eine hohe Relevanz beigemessen, aber das bisherige Kursangebot im Kanton Luzern ist marginal. Deshalb hat der Luzerner Regierungsrat 2019 die Dienststelle Berufs- und Weiterbildung mit der Erstellung und Umsetzung eines Förderkonzeptes betraut. Die Gutscheine sind in dieser Form schweizweit einmalig.

Kurse für Betroffene aus der ganzen Zentralschweiz

Das seit einigen Jahren bestehende Kursangebot «Lesen und Schreiben für deutschsprachige Erwachsene» am WBZ (Standort Luzern) wird fortan kostenlos angeboten. Es kann aufgrund des Regionalen Schulabkommens Zentralschweiz von Betroffenen aus der ganzen Zentralschweiz besucht werden. Die Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz und der Luzerner Regierungsrat haben zugestimmt, die finanziellen Hürden beim Kursangebot abzubauen.

Das Kursangebot und die Bildungsgutscheine sind Teile einer am Freitag gestarteten Informationsoffensive des Kantons. Dazu zählt der Aufbau eines Netzwerks, das überwiegend im Sozialbereich, in den Gemeinden und Betrieben greifen soll. Federführend ist hier das kantonale Gesundheits- und Sozialdepartement von Guido Graf.

Videokommentar von Gesundheitsdirektor Guido Graf:

Videokommentar von Bildungsdirektor Marcel Schwerzmann:

Erklärvideo: So funktionierts