HOCHDORF: «Grosses Glück im Unglück»

In einer Sägerei brannten zwei Hallen und mehrere 100 Kubikmeter Holz ab. Auch dank des raschen Handelns der Arbeiter wurde noch Schlimmeres verhindert.

Drucken
Betriebsleiter Christian Amhof vor der abgebrannten Lagerhalle der Firma Lang Holz Sägewerk AG. (Bild Roger Grütter)

Betriebsleiter Christian Amhof vor der abgebrannten Lagerhalle der Firma Lang Holz Sägewerk AG. (Bild Roger Grütter)

Die Holzbeigen in der Sägerei haben Feuer gefangen. (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)
20 Bilder
Die Flammen lodern hoch. (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)
80 Feuerwehrleute standen bis spät in die Nacht im Einsatz. (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)
Diese Sicht auf das Feuer aus der Vogelperspektive konnte unser Leserreporter Felix Egolf fotografieren. (Bild: Leserbild Felix Egolf)
Das Löschen der brennenden Holzbeigen war ein schwieriges Unterfangen. (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)
Das Feuer weckte das Interesse der umliegenden Bevölkerung. (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)
Feuerwehrleute im Einsatz. (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)
Die hohen Flammen haben das Interesse der Bevölerung geweckt. (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)
Die brennende Sägerei von aussen gesehen. Zuvorderst: Unzählige Autos, deren Fahrer zum Brand ausrückten. (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)
Feuerwehrleute rückten den Flammen mit Drehleitern zuleibe. (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)
Für die Feuerwehrleute war der Grossbrand eine gefährliche Angelegenheit. (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)
Feuerwehrleute koordinieren ihren Einsatz am Brandort in Urswil. (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)
Lagebesprechung. (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)
Das Feuer war so gewaltig, dass es viele Zuschauer anzog. (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)
Der Brand aus der Optik des näherfahrenden Fotografen: Es steigt eine Rauchsäule in den Himmel. (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)
Das sieht nicht gut aus: Feuer und Rauch. (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)
Es brennen die Holzbeigen. (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)
Aufr dem Areal der Sägerei gehen die Feuerwehrleute gegen den Brand vor. (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)
Betriebsleiter Christian Amhof vor der abgebrannten Lagerhalle der Firma Lang Holz Sägewerk AG. (Bild: Roger Grütter / Neue LZ)
Die Feuerwehr sucht auch am Tag danach noch Glutnester. (Bild: Roger Grütter / Neue LZ)

Die Holzbeigen in der Sägerei haben Feuer gefangen. (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)

Roger Rüegger

Auf den Betonfundamenten zweier Hallen ragen gestern teilweise nur noch verkohlte Holzbalken empor. Dazwischen liegen zerbeulte Blechbahnen. Links und rechts der zerstörten Gebäude erinnern angesengte Bretterstapel und verbranntes Material an das Feuer, das am Dienstagnachmittag im Holzschnitzellager ausbrach (Ausgabe von gestern). Gegen Mitternacht hatten die rund 170 Feuerwehrleute den Brand unter Kontrolle.

Der Rauchgeruch dringt auch anderntags in die Nase, frisst sich in Haare und Kleider. Angehörige der Brandpolizei und ein halbes Dutzend Feuerwehrleute aus Hochdorf sind noch am Brandplatz. Die Feuerwehrmänner pumpen mit einer Schmutzwasserpumpe Löschwasser aus dem Untergeschoss, wo sich die zerstörte Heizung der Sägerei befindet. «Gegen 16 Uhr wurde bei der Heizung Alarm ausgelöst, weil ein Schutzschalter rausgeknallt wurde. Als ich dort eintraf, sah ich, dass in einer der Hallen ein Brand ausgebrochen ist», sagt Christian Amhof, Betriebsleiter der Lang Sägewerk AG in Hochdorf.

Mitarbeiter waren in der Feuerwehr

Das Feuer habe sich rasch ausgebreitet. Die Angestellten der Firma haben laut Betriebsleiter sofort Massnahmen getroffen, um die angrenzenden Holzstapel zu schützen, indem sie diese mit Wasser bespritzten. Zudem versuchten sie mit Feuerlöschern den Brand so gut wie möglich aufzuhalten, bis die Löschzüge auftauchten. «Dank dem beherzten Eingreifen der Mitarbeiter, die früher praktisch alle in der Feuerwehr waren, und der Tatsache, dass man den Brand so rasch bemerkte und die Feuerwehr schnell vor Ort war, hatten wir Glück im Unglück», sagt Amhof.

Auch das Wetter hat mitgeholfen, dass der Brand nicht ausser Kontrolle geriet. Die Scheune, die nur durch eine Zufahrtstrasse von den brennenden Lagerhallen getrennt ist, wurde nicht von den Flammen erfasst. «Wir haben vor der Scheune eine Wasserwand aufgebaut und auf dem Gebäude eine Person platziert, die von dort aus den Brand bekämpfte. Allerdings hatten wir Glück, dass kein Westwind einsetzte, sonst hätten wir Schwierigkeiten bekommen», sagt Remo Buck, Kommandant der Feuerwehr Hochdorf. Bei der Scheune wurden Temperaturen von 120 Grad gemessen. «Gegen 23 Uhr haben wir die 30 Tiere aus der Scheune evakuiert. Wir wussten nicht, ob es gelingt, das Feuer fernzuhalten», sagt Buck.

Neben den Lagerhallen hat das Feuer mehrere 100 Kubikmeter Holzbretter und Energieholz, also Heizmaterial, zerstört. Der Betrieb kann laut Amhof jedoch ohne Ausfälle weitergeführt werden: «Die Solidarität anderer Sägereien ist gross. Mehrere haben angeboten, unser Holz in ihren Anlagen zu trocknen, weil unsere durch den Ausfall der Heizung nicht betrieben werden können.» Der Betriebsinhaber weilte derzeit in den USA. Als er vom Brand hörte, brach er seine Ferien ab, sagte sein Bruder, der gestern auf dem Brandplatz war. Die Brandursache und der Sachschaden werden ermittelt. Die Luzerner Polizei sucht Personen, welche Beobachtungen zu Beginn des Brandes gemacht haben. Meldung an 041 248 81 17.