Kantischüler duellierten sich mit Worten

Soll die Pauschalbesteuerung reicher Ausländer abgeschafft werden? Unter anderem über dieses Thema debattierten Kantischüler in Luzern. Die Sieger stammen aus Luzern und Oberwil.

Drucken
Diskutierten engagiert in der Kanti Alpenquai: Daniel Gieger, Gabriela Stadler, Gina Dellagiacoma und Oskar Arnold (von links). (Bild: Manuela Jans / Neue LZ)

Diskutierten engagiert in der Kanti Alpenquai: Daniel Gieger, Gabriela Stadler, Gina Dellagiacoma und Oskar Arnold (von links). (Bild: Manuela Jans / Neue LZ)

52 Schülerinnen und Schüler aus sechs verschiedenen Kantonsschulen kreuzten am Samstag rhetorisch die Klingen. In zwei Kategorien wurden die besten Schüler für ihr Talent ausgezeichnet: In der ersten Kategorie gewann die 14-jährige Hanna Della Casa aus Luzern (Kantonsschule Alpenquai), während in der zweiten Kategorie der 18-jährige Daniel Gieger (Kantonsschule Zug) die begehrte Trophäe entgegennehmen konnte.

«Die Jugendlichen debattierten auf sehr hohem Niveau über komplexe politische Themen», stellt Organisator Benno Bühlmann fest. «Es wurde einmal mehr deutlich, dass das verbreitete Vorurteil, wonach sich Jugendliche kaum für politische Debatten interessieren sollen, nicht zutrifft.» Themen waren unter anderem die zweite Gotthard-Röhre, Dienstpflicht für Männer und Frauen, Alkoholverbot auf öffentlichen Plätzen sowie im Finale die Abschaffung der Pauschalbesteuerung reicher Ausländer (siehe Video).

Das Video zum Debattier-Wettbewerb

00:00 Einleitung
00:14 Finalrunde: Eröffnungsrunde mit Statements der Schüler
02:35 Finalrunde: Freie Aussprache
10:34 Finalrunde: Schluss-Plädoyers
12:55 Jury-Statement von Stephan Schleiss, Zuger Regierungsrat (Platz 4)
13:36 Jury-Statement von Peter Zosso, Rektor der Kanti Reussbühl (Platz 3)
14:37 Jury-Statement von Peter Hörler, Direktor der Kantonsschule Zug (Platz 2)
15:50 Jury-Statement von Werner Schüpbach, Leiter Dienststelle Gymnasien Kanton Luzern (Platz 1)
16:39 Interview mit dem Sieger Daniel Gieger

Die für die Bewertung der Debatten eingesetzte Jury war überrascht von den differenzierten Argumentationen, welche die Schüler vorbereitet hatten. Unter ihnen waren auch prominente Persönlichkeiten wie der Zuger Bildungsdirektor Stephan Schleiss (Zuger SVP-Regierungsrat) oder die Luzerner CVP-Kantonsrätin Andrea Gmür. Gegen 200 Personen waren am Samstag an der Veranstaltung an der Kanti Alpenquai anwesend.

Andrea Gmür beste Politikerin

Als besondere Attraktion debattierten am Samstag auch vier Politiker, die von neun Jugendlichen juriert wurden: Die Streitfrage der Show-Debatte lautete: «Soll der Gebrauch von Handys auf dem Schulareal verboten werden?». Es diskutierten die Luzerner Kantonsrätin Andera Gmür (CVP), Martin Pfister (Präsident der Zuger CVP, David Roth (Juso Schweiz) und der ehemalige Zuger Regierungsrat Hanspeter Uster (Alternative, Zug), wobei Andrea Gmür in der Gunst der jungen Jury das beste Ergebnis erzielte.

pd/rem

Den ausführlichen Artikel lesen Sie in der Zentralschweiz am Sonntag und im E-Paper.

Preisträger/innen des Regio-Cup von «Jugend debattiert», der am Samstag an der Kanti Alpenquai stattgefunden hat: (von links) Daniel Gieger, Hanna Della Casa, Gina Dellagiacoma, Oskar Arnold, Benjamin Gantner, Gabriela Stadler, Timo Hausheer und Mara Labud. (Bild: Benno Bühlmann)

Preisträger/innen des Regio-Cup von «Jugend debattiert», der am Samstag an der Kanti Alpenquai stattgefunden hat: (von links) Daniel Gieger, Hanna Della Casa, Gina Dellagiacoma, Oskar Arnold, Benjamin Gantner, Gabriela Stadler, Timo Hausheer und Mara Labud. (Bild: Benno Bühlmann)

Das sind die Gewinner

Kategorie, 1.-3. Klasse (Jahrgänge 1997-2000)
1. Hanna Della Casa, Luzern
2. Benjamin Gantner, Oberägeri
3. Timo Hausheer, Zug
4. Mara Labud, Oberägeri

Kategorie 4.-6. Klasse (Jahrgänge 1993-1996)
1. Daniel Gieger, Oberwil
2. Gina Dellagiacoma, Beromünster
3. Oskar Arnold, Unterägeri
4. Gabriela Stadler, Kriens.

Die Schüler wurden mit einem Betrag von 100 Franken und dem Buch «Zitate und Aussprüche» belohnt. Die 8 Finalisten sind automatisch für den in einem Monat stattfindenden Final von «Jugend debattiert» in Bern qualifiziert.