Die Basisschrift ist dabei, die alte «Schnüerlischrift» zu ersetzen. Die Forschungsergebnisse der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ) stützen diesen Wechsel.
«Bei den Drittklässlern konnten wir signifikant leserlichere Schriftbilder und geläufigere Schreibbewegungen feststellen», sagt Psychomotoriktherapeutin Sibylle Hurschler.
Zur neuen «Basisschrift» wurden in den letzten Jahren zahlreiche skeptische Stimmen laut. Die letztes Jahr abgeschlossene Studie mit Zweit- und Drittklässlern hat die Einwände entkräftet: «Wir konnten feststellen, dass die Kinder mit der neuen Schrift nicht unleserlicher oder langsamer schreiben», und es gebe eine leichte Tendenz zum Vorteil der neuen Basisschrift.
Die Resultate einer weiteren Studie mit Viertklässlern werden mit Spannung auch ausserhalb des Kantons Luzern erwartet. Luzern nimmt in der Schweiz bei der Umstellung auf die neue Schrift eine Pionierrolle ein. In zwei Dritteln der Gemeinden des Kantons Luzern schreibt man mit der neuen Basisschrift. Die restlichen Gemeinden halten an der alten Schrift fest. Eine einheitliche kantonale Regelung gibt es bis jetzt nicht.
Lukas Scharpf
Den ausführlichen Artikel lesen Sie am Samstag in der Neuen Luzerner Zeitung.