KANTON LUZERN: Fasnacht – acht heisse Tipps

Noch 20-mal schlafen, dann ist Schmutziger Donnerstag. Feiern können Sie schon vorher. Wir verraten Ihnen, wo.

Drucken
Bald feiern sie wieder ausgelassen: Fasnächtler vor zwei Jahren am Ball im Hotel Schweizerhof in Luzern. (Bild Beat Blättler/Neue LZ)

Bald feiern sie wieder ausgelassen: Fasnächtler vor zwei Jahren am Ball im Hotel Schweizerhof in Luzern. (Bild Beat Blättler/Neue LZ)

Die Fasnacht findet in diesem Jahr extrem früh statt. Am 31. Januar ist bereits Schmutziger Donnerstag. Für Anlässe in der Vorfasnacht bleibt in diesem Jahr also wenig Zeit. Mehrere Feste finden gleichzeitig statt, manche Guuggenmusig hat ihre Feier aufgrund zu starker Konkurrenz abgesagt (Ausgabe vom 4. Januar). Damit die Fasnächtler dennoch in Stimmung kommen, präsentieren wir unten stehend eine Auswahl von Anlässen in den verschiedenen Ämtern des Kantons, an denen man sich auf die eigentliche Fasnacht einstimmen kann.

Wieso aber ist die Fasnacht in diesem Jahr so früh? Andréas Härry, Sprecher des Lozärner Fasnachtskomitees: «Das Fasnachtsdatum ist abhängig vom Ostersonntag.» Dieser wichtige christliche Feiertag ist beweglich. Er wird nach folgenden Kriterien festgelegt:

- Nach Frühlingsanfang (21. März)
- Am ersten Sonntag nach Vollmond

Heuer ist am 21. März Vollmond; der Ostersonntag fällt darum auf den 23. März. Von diesem Datum werden 46 Kalendertage Fastenzeit abgezogen: Das ergibt das Datum des Aschermittwochs, in diesem Jahr den 6. Februar. «Die sechs Tage davor sind die rüüdigen Tage von Luzern», sagt Härry. Letztmals fand die Fasnacht 1913 so früh statt, als der Aschermittwoch auf den 5. Februar fiel. Erst im Jahr 2035 gibt es wieder eine frühe Fasnacht; der Schmutzige Donnerstag ist dann am 1. Februar.

Michael Widmer

HINWEIS
Informieren Sie sich hier über die Ausgehtipps (pdf) »