Im Kanton Luzern haben 2017 anteilsmässig so viele Lehrlinge wie noch nie die Abschlussprüfung bestanden. Die Erfolgsquote stieg gegenüber 2016 von 94,9 Prozent auf 95,5 Prozent. Total haben 4107 junge Menschen den Lehrabschluss erfolgreich bestanden, 20 mehr als im Vorjahr.
Im Kanton Luzern haben 4107 Lernende (2016: 4087) ihren Lehrabschluss erfolgreich bestanden. Die Erfolgsquote erreicht einen neuen Spitzenwert: 95.51 Prozent (2016: 94.89). Die Lehren wurden in 311 verschiedenen Berufen abgeschlossen. An den diversen Lehrabschlussfeiern erhielten die Jugendlichen ihr Eidgenössisches Berufsattest (EBA) oder Fähigkeitszeugnis (EFZ) und das Berufsmaturitäts-Diplom. 279 Lernende glänzten mit einem Topresultat, das durch eine Ehrenmeldung ausgezeichnet wurde (ab Notendurchschnitt 5.4) – drei Lernende reüssierten sogar mit einer sagenhaften Note von 5.9.
Christof Spöring, Leiter der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung, bezeichnet die Absolventinnen und Absolventen als Gestalterinnen und Gestalter der Zukunft: «Mit dem Lehrabschluss ist die erste Stufe erreicht. Doch die kommende Digitalisierung muss gestaltet werden.» Dafür seien findige Köpfe gefragt, die aus den vielen Möglichkeiten clever auswählen und neue Geschäftsfelder entwickeln. Es gelte, aktiv mitzugestalten und die Zukunft zu prägen. «Unternehmergeist ist gefragt.»
Ein leicht steigender Trend zeigt sich bei der Berufsmaturität: 689 Berufsmaturandinnen und -maturanden durften ihr Diplom in Empfang nehmen und erlangten somit die Fachhochschulreife. Dies sind 23 Abschlüsse mehr als im vergangenen Jahr.
Etwas mehr als die Hälfte, 357 Kandidatinnen und Kandidaten, haben einen Vollzeit- oder berufsbegleitenden Lehrgang im Anschluss an eine bereits abgeschlossene Berufslehre gewählt. 332 Lernende haben die Berufsmaturität lehrbegleitend absolviert. Am beliebtesten sind nach wie vor die zwei Ausrichtungen Technik, Architektur, Life Sciences sowie Wirtschaft und Dienstleistungen –Typ Wirtschaft, welche von rund 70 Prozent der Kandidatinnen und Kandidaten abgeschlossen wurden.
pd/zim