LITTAUER FASNACHT: Die Stadt bekommt dritten Fasnachtsumzug

Ab 2010 ist die Luzerner Fasnacht um eine Attraktion reicher – Littau sei Dank. Die Mättli-Zunft macht künftig Quartier- statt Dorffasnacht, der Umzug bleibt erhalten.

Drucken
Impression von der Littauer Fasnacht (Archiv). (Bild Esther Michel / Neue LZ)

Impression von der Littauer Fasnacht (Archiv). (Bild Esther Michel / Neue LZ)

Das ist so manchem Stadtluzerner Fasnächtler noch gar nicht wirklich bewusst: Mit der 2010 vollzogenen Fusion mit Littau erhält die Stadt einen dritten Fasnachtsumzug. Die 1967 gegründete Mättli-Zunft Littau veranstaltet jeweils am Sonntag vor dem Güdismontag ihren Umzug. Dass dieser hauptsächlich auf der Luzernerstrasse läuft, hat mit der beschlossenen Fusion eine spezielle Doppeldeutigkeit erhalten. Fakt ist: Die Mättli-Zunft wird dadurch von einer Dorf- zu einer Quartierzunft. Für den Zunftpräsidenten André Eiholzer ist das kein Problem. Denn: «Wir haben nicht vor zu fusionieren, sondern werden weiterhin eine eigenständige Zunft bleiben.» Dazu gehöre der Umzug ebenso wie die Besuche und Bescherungstouren. «Die Littauer Fasnacht soll so bleiben,wie sie ist, auch wenn wir von einer Gemeinde zu einem Grossquartier werden.»

Eiholzer gibt aber auch zu, dass sich die Littauer Zünftler mit den «Fusionsfragen» noch nicht im Detail auseinandergesetzt hätten. So hat sich die Mättli-Zunft Littau/Reussbühl um eine etwaige Änderung des Namens oder eine Zusammenarbeit mit den Stadtluzerner Fasnachtsorganisationen noch keine Gedanken gemacht. Diese Fragen müssten nach der diesjährigen Fasnacht einmal ernsthaft diskutiert werden. Der Zunftpräsident kann sich eine engere Zusammenarbeit mit Luzern durchaus vorstellen.

Jérôme Martinu

Den ausführlichen Artikel lesen Sie am Dienstag in der Neuen Luzerner Zeitung.