Im Kanton Luzern betrug die Pro-Kopf-Menge an Siedlungsabfall im vergangenen Jahr rund 412 Kilogramm. Dies sind knapp vier Kilogramm weniger als noch 2014 und entspricht dem tiefsten Wert seit dem Beginn der Statistik im Jahr 1994.
Im Kanton Luzern wurden 2015 rund 162'400 Tonnen Siedlungsabfall gesammelt. Dies ist leicht mehr als im Vorjahr. Die Pro-Kopf-Menge reduzierte sich hingegen um knapp vier Kilogramm auf 412 Kilogramm pro Person. dies ist der tiefste Wert seit Messbeginn im Jahr 1994. Während der letzten zehn Jahre sei die Menge an Siedlungsabfällen weniger stark gewachsen als die Bevölkerung, meldet die zentrale Statistikstelle des Kantons Luzern Lustat. Die Siedlungsabfallmenge ist in jener Zeit um 7 und die Bevölkerung um 10 Prozent gewachsen.
Die Luzerner Kompostier- und Vergärungsanlagen haben über 84'000 Tonnen Abfallbiomasse verarbeitet. Dies sind 4'500 Tonnen mehr als im Vorjahr und entspricht einem neuen Höchstwert. Insgesamt wurde zu 29 Prozent ausserkantonales oder aus dem Auslang importiertes Material verarbeitet. Die Importmenge ging um mehr als 2'000 Tonnen zurück, was einer Abnahme von rund 8 Prozent entspricht.
Für Sonderabfälle wurden die Zahlen für das Jahr 2014 ermittelt. Im besagten Jahr fielen rund 83'000 Tonnen Sonderabfälle an. Dies sind rund 10'000 Tonnen mehr als noch im Vorjahr. Grund für die Zunahme ist gemäss Lustat dass insgesamt mehr verschmutztes Aushubmaterial von belasteten Standorten anfiel.
pd/spe
Hinweis:Die Ausgabe von Lustat aktuell mit ausführlichen Informationen über Abfall und Entsorgung 2015.
Als Siedlungsabfall gelten aus Haushalten stammende Abfälle sowie andere Abfälle vergleichbarer Zusammensetzung aus Industrie und Gewerbe. Dazu zählen Hauskehricht und Separatabfälle.
Zum Hauskehricht zählen brennbare, nicht verwertbare Abfälle aus Haushaltungen, die über die öffentliche Sammlung gesammelt und in einer Kehrichtverbrennungsanlage verbrannt werden.
Zu den Separatabfällen gehören Papier, Karton, Grüngut, Altglas, Altmetall, Aluminium, Weissblech, Altöl, Batterien und Elektroschrott. Diese werden separat gesammelt und weiterverwertet.