Mit Musik an diversen Plätzen am Ufer des Vierwaldstättersees und der Reuss ist am Freitagabend das Luzerner Fest eröffnet worden. Dieses dauert bis in die Nacht auf Sonntag und endet mit einem Feuerwerk über dem Seebecken.
Das Luzerner Fest findet zum 8. Mal statt. Es lockte in der Vergangenheit bis zu 100'000 Besucher an. Der Erlös kommt der Stiftung Luzern helfen Luzerner zugute, die das Geld vier gemeinnützigen Organisationen wird zukommen lassen – unter anderem die Stiftung Luzerner helfen Luzernern und das Wohnhuus für benachteiligte Menschen des Vereins Jobdach.
Rund 60 Bands sorgen während des Fests für Unterhaltung. Ein neuer Schwerpunkt ist die Volksmusik (beim KKL Luzern). Fussballfans können den Viertelfinal-Match zwischen der Schweiz und Polen am Samstagnachmittag am Kapellplatz auf einer Grossleinwand mitverfolgen.
Das Abzeichen kostet zehn Franken und berechtigt zur Teilnahme am Bäckerzmorge auf dem Kapellplatz sowie an den Afterpartys – am Freitag im Casineum sowie am Samstag im Loft. Zudem entfällt der Nachtzuschlag von fünf Franken bei den S-Bahnen.
Das grosse Feuerwerk mit 12'000 Feuerwerkskörpern steigt am Samstag um 22.30 Uhr - auch falls es regnen sollte, wie die Organisatoren mitteilten. Einzig starker Wind könnte zu Problemen führen. Das Feuerwerk steht unter dem Motto «Kinospass».
Im Zusammenhang mit dem Luzerner Fest werden verschiedene Strassen für den Verkehr gesperrt.
Sa, 25.06. ab 17.00 – 05.00 Uhr. Die Busse der vbl AG und PostAuto AG verkehren beim rechten Seeufer während dieser Zeit wie folgt:
Linien 7 / 14 ab Wey
Linien 1 / 6 / 8 / 19 / 24 / 73 ab Luzernerhof
Linien 22 / 23 ab Löwenplatz
Am linken Seeufer verkehren die Busse bis Luzern Bahnhof.
Parkplätze ab Fr, 24.06. um 00.00 Uhr. Sperrung für Durchgangsverkehr ab Fr, 24.06. um 07.00 Uhr
Fr, 24.06. ab 07.00 Uhr, Hirschmattstrasse bis Theaterplatz
Sa, 25.06., Carparkplätze ab 15.00 Uhr (Ein- und Aussteigen bis 17.00 Uhr möglich)
Sa, 25.06. von 17.00 – 00.30 Uhr
Sa, 25.06. ab Vollbelegung Bahnhofparking
Für eine stressfreie An- und Rückreise ohne Stau und Parkplatznöte empfehlen die SBB der öffentliche Verkehr. SBB, BLS und Zentralbahn verstärken für die Hinreise zahlreiche reguläre Züge mit zusätzlichen Wagen. Die SBB setzen zudem einen Extrazug ab Lenzburg ein (Lenzburg ab: 19.04 Uhr). Nach dem Feuerwerk sorgen die Bahnen mit 35 zusätzlichen Extrazügen und Nacht-S-Bahnen von 23 bis 3 Uhr für eine sichere und bequeme Heimreise.
Wer ohne GA oder Verbund-Abo unterwegs ist, löst mit Vorteil ein Retourbillett oder eine Passepartout-Tageskarte nach Luzern, welche bis Sonntagmorgen um 5 Uhr gültig ist. Nachtschwärmer benötigen für die Nacht S-Bahnen ab 1 Uhr neben einem gültigen Fahrausweis einen Nachtzuschlag oder ein Luzerner Fest-Festabzeichen. Der Nachtzuschlag kostet 5 Franken. Die Fahrpläne können auch im Internet unter www.sbb.ch/luzernerfest abgerufen werden.
sda/chg