LUZERN: Comix-Festival Fumetto feiert Jubiläum

Seit Samstag lädt das Internationale Comix-Festival Luzern zum 25. Mal zum Bestaunen von Comic-Kunst ein. Zum Jubiläum kommen rund 242 Kunstschaffende der nationalen und internationalen Comic-Szene und ein Buch präsentiert die Geschichte des Festivals.

Drucken
Diese Arbeit präsentiert der spanische Underground-Künstler Max in der Luzerner Möbelwerkstatt Neustahl.

Diese Arbeit präsentiert der spanische Underground-Künstler Max in der Luzerner Möbelwerkstatt Neustahl.

Das Comix-Festival Fumetto in Luzern präsentiert seit Samstag in diverses Ausstellungen an verschiedenen Standorten in Luzern wie beispielsweise im Kunstmuseum, im Hotel Schweizerhof oder im Historischen Museum Arbeiten von Künstlern und Künstlerinnen aus der Comic-Szene. Ergänzt werden die Hauptausstellungen durch Satellitenausstellungen in öffentlichen Lokalitäten wie Bars, Büros, Hotel-Lobbys und Kleidergeschäften sowie durch Vorträge, Posiumsdiskussionen und weitere Events. Das Festival zieht mittlerweile jährlich rund 50'000 Besucherinnen und Besucher an.

Kunstbuch zum Jubiläum

Zum 25-Jahr-Jubiläum ist ein Kunstbuch entstanden, welches die Geschichte des Festivals erzählt, indem 41 Zeichnerinnen und Zeichner dieses porträtiert haben. Das Buch wurde in einer limitierten Auflag von 300 Stück produziert. Das Festival dauert noch bis am Sonntag 24. April an.

Die mit starken Frauencharakteren geradezu überquellenden Comicstrecken der französischen Zeichnerin Caroline Sury.
21 Bilder
Arbeit der belgischen Künstlerin Dominique Goblet, Mitglied beim belgischen Künstler-Kollektiv Frémok.
Scherenschnitt der französischen Künstlerin Caroline Sury.
Scherenschnitt der französischen Künstlerin Caroline Sury.
Der Brite Tom Gauld mit einem Titelbild für die Zeitschrift "The New Yorker". In Luzern ist er im Historischen Museum zu sehen.
Der Brite Tom Gauld hat in seiner Graphic Novel die biblische Geschichte von David und Goliath nacherzählt - aus der Sicht des Riesen.
Arbeit des britischen Künstlers Tom Gauld.
Diese Arbeit präsentiert der spanische Underground-Künstler Max in der Luzerner Möbelwerkstatt Neustahl.
Bardín, der einäugige Wasserkopf des spanische Underground-Künstlers Max, in ritterlicher Mission.
Zu seiner Graphic Novel "Vapor" liess sich der spanische Underground-Künstler Max von Gustave Flauberts "Die Versuchung des heiligen Antonius" inspirieren.
Das Schweizer Nachwuchstalent Conradin Wahl untersucht menschliche Verhaltensweisen am Beispiel von Affen.
Der Schweizer Conradin Wahl darf seine Arbeiten in diesem Jahr im Rahmen der Fumetto-Schleuder präsentieren.
Der österreichische Comiczeichner Nicolas Mahler reflektiert in der Fumetto-Jubiläumspublikation "Kunstbuch" über seine eigene Entwicklung als Künstler.
Ältere Arbeit des Comic-Reporters Joe Sacco, der in seinen Anfängen Rockbands auf ihren Tourneen begleitete und deren Lifestyle prägnant festgehalten hat.
New York in den Augen des niederländischen Zeichners und Designers Joost Swarte, dem man derzeit im Hotel Schweizerhof bei der Arbeit zusehen kann.
New York in den Augen des niederländischen Zeichners und Designers Joost Swarte, dem man derzeit im Hotel Schweizerhof bei der Arbeit zusehen kann.
Arbeit des niederländischen Zeichners und Designers Joost Swarte, dem man derzeit im Hotel Schweizerhof bei der Arbeit zusehen kann.
Exzess bis zum bitteren Ende bei den Arbeiten von Joe Sacco. Zu sehen im ehemaligen Posttunnel des Luzerner Bahnhofs.
Arbeit von Éric Lambé, Mitglied des belgischen Künstler-Kollektivs Frémok.
Der Österreicher Franz Suess ist mit "Die Fleischhauerin" der diesjährige Gewinner des Fumetto-Wettbewerbs "Verführung" in der Kategorie über 18 Jahre. (Bild: pd)
Die Schweizerin Lilian Caprez belegt mit ihrer Arbeit den dritten Platz am diesjährigen Fumetto-Wettbewerb zum Thema "Verführung" in der Kategorie über 18 Jahre. (Bild: pd)

Die mit starken Frauencharakteren geradezu überquellenden Comicstrecken der französischen Zeichnerin Caroline Sury.

Hinweis: Weitere Informationen zum Fumetto

spe