Nicht nur der Kanton zieht die Schraube an, auch 13 Gemeinden erhöhen 2014 den Steuerfuss. Die Steuerlast steigt damit nun seit vier Jahren an.
Im Kreis der 83 Luzerner Gemeinden erhöhen deren 13 im kommenden Jahr die Steuern. Demgegenüber senken nur vier Kommunen ihre Steuerfüsse, wie eine Erhebung der «Neuen Luzerner Zeitung» zeigt. Bereits im Vorjahr hatten 16 Gemeinden die Schraube angezogen, die kontinuierliche Steuererhöhung auf Gemeindeebene setzt sich damit fort. Insgesamt steigt der durchschnittliche Steuerfuss der Luzerner Gemeinden zum vierten Jahr in Folge.
Beim Verband Luzerner Gemeinden (VLG) beobachtet man die Entwicklung mit Sorge. «Den Gemeinden dürfen keine weiteren Aufgaben übertragen werden», sagt Armin Hartmann, verantwortlich für Finanzen beim VLG und SVP-Kantonsrat.
Etwa bei der obligatorischen Schulbildung ist darum ein neuer Kostenteiler zwischen Kanton und Gemeinden eine politische Forderung. Hartmann: «Gemessen an ihren Entscheidungskompetenzen bezahlen die Gemeinden einen zu hohen Anteil.» Beim VLG geht man davon aus, dass sich die Steuereinnahmen in den nächsten zwei bis drei Jahren erholen werden.