LUZERN: Lernen Schüler besser mit Tablets?

450 Luzerner Primarschüler arbeiten im Rahmen eines Pilotprojekts mit Tablet-Computern im Unterricht. Die Bilanz nach zwei Jahren: Das Lernverhalten haben die Tablets nur wenig verändert - dafür aber die Freizeitgestaltung.

Sarah Weissmann
Drucken
Rahel, Lian und Lehrerin Noemi Berkeczy (Mitte) von der 3./4. Klasse in Menznau arbeiten am Tablet. (Bild Nadia Schärli)

Rahel, Lian und Lehrerin Noemi Berkeczy (Mitte) von der 3./4. Klasse in Menznau arbeiten am Tablet. (Bild Nadia Schärli)

Matheaufgaben lösen, zeichnen und Informationen suchen: Seit knapp zwei Jahren erledigen rund 450 Luzerner Primarschüler all das auf einem Tablet-Computer. Im Rahmen des Projekts «Lehren und Lernen – Medienbildung» der Dienststelle Volksschulbildung des Kantons Luzern erhielten die Dritt- bis Sechstklässler in den Gemeinden Dagmersellen, Menznau, Doppleschwand und im Stadtluzerner Schulhaus Moosmatt einen solchen flachen Mini-Computer mit Tastbildschirm und Tastatur. Das Ziel: Kinder sollen lernen, mit diesen neuen Medien kompetent umzugehen.

Am Anfang gewöhnungsbedürftig

Mittels einer sogenannten Umsetzungshilfe der Dienststelle Volksschulbildung will diese nun die gemachten Erfahrungen im Projekt weiteren Schulen zugänglich machen. Didaktisch-pädagogisch betreut wird das Pilotprojekt vom Zentrum für Medienbildung der Pädagogischen Hochschule (PH) Luzern. Gemäss Gesamtprojektleiter Urs Utzinger sind die Erfahrungen bisher grösstenteils positiv. Das bestätigt auch der zuständige Projektleiter des Luzerner Schulhauses Moosmatt, Philipp Stehli. «Der Einsatz der Tablets zum Lernen in den verschiedenen Fächern sowie die Medienbildung im Unterricht zu thematisieren, ist auf grosse Akzeptanz gestossen.» Zwar hätten sich sowohl Schüler als auch Lehrer an die Tatsache gewöhnen müssen, dass alle Primarschüler ein Tablet unter dem Pult haben. «Doch durch die Betreuung des Zentrums Medienbildung der PH Luzern konnten schon früh erste Erfolge erzielt werden», sagt Stehli.

Tablets wirken «häufig motivierend»

Für die Kinder sei diese neue Art des Lernens anfangs ein ziemlicher Hype gewesen, und einige hätten am liebsten in jedem Fach ausschliesslich mit dem Gerät gearbeitet. «Heute ist es aber so, dass das Tablet zum Unterricht gehört wie das Mathebuch und das Etui», erklärt Stehli. Es sei voll akzeptiert, aber auch nichts Aussergewöhnliches mehr. Trotzdem hätten die Tablets häufig einen motivierenden Einfluss auf das Lernverhalten der Schüler. Gesamtprojektleiter Urs Utzinger sagt hingegen: «Es ist nicht so, dass die Kinder der Tablets wegen besser oder mehr lernen.» Das Lernverhalten würde sich aber auch nicht verschlechtern.

Schwierige Weiterbildung

Allerdings gab es während des Projekts, das im Sommer 2013 startete und insgesamt vier Jahre dauert, auch Probleme. Die Unterschiede bei den Kompetenzen der Lehrer sind sehr gross. «Das macht es schwierig, schulinterne Weiterbildungen zu organisieren», schreibt die Dienststelle Volksschulbildung. Zudem würde das Gerät von den Lehrpersonen sowohl in der Häufigkeit als auch fächerspezifisch sehr unterschiedlich eingesetzt. «Es ist zentral, dass für alle Fächer Einsatzmöglichkeiten erarbeitet und dem gesamten Team zugänglich gemacht werden», heisst es weiter.

Auch wenn der Einsatz des Computers in allen Fächern möglich sein soll, ersetzt er gemäss Philipp Stehli vom Schulhaus Moosmatt nicht Hilfsmittel wie Bücher und Stifte. Weshalb auch die Handschrift nicht darunter leiden würde. «Es werden äusserst selten Aufsätze in einem Textverarbeitungsprogramm verfasst», erklärt Stehli. Auch in Mathe und anderen Fächern werde weiterhin mit Papier und Stift gearbeitet.

Urs Utzinger ergänzt: «Man hat vielleicht das Gefühl, dass die Kinder jetzt von morgens bis abends vor dem Tablet sitzen. Die durchschnittliche Einsatzzeit in der Schule liegt aber bei 15 bis 20 Minuten pro Tag.» Pro Woche entspreche das gesamthaft etwa zwei Lektionen.

Regeln für zu Hause

Ab der 4. Klasse dürfen die Kinder die Geräte auch nach Hause nehmen. Bei der Nutzung in der Freizeit gebe es grosse Unterschiede, sagt Philipp Stehli. «Es gibt auf der einen Seite zwar Familien, welche strikte Bildschirmzeiten mit ihren Kindern vereinbaren.» Es gebe aber auch Haushalte, in denen im Kinderzimmer ein Fernseher mit Spielkonsole steht und die Kinder frei sind, wie lange und was sie konsumieren. «Letzteres sind zwar Einzelfälle, doch man soll sie nicht totschweigen», sagt Stehli. Der angemessene Umgang mit den Tablets werde in der Schule auch immer wieder thematisiert. «Wir besprechen mit den Schülern, was geeignete Inhalte sind. Also wieso ein Spiel beispielsweise eine Altersangabe hat.» Im Schulnetz sei zudem ein Filter eingerichtet, der das Aufrufen von gewissen Inhalten verunmöglicht.

Spiele üben enormen Reiz aus

Man sei sich dennoch bewusst, dass zum Beispiel Spiele, die per App heruntergeladen werden können, gerade bei Jungs einen enormen Reiz auslösen würden. «Es wäre vermessen zu behaupten, dass solche Spiele noch nie auf Schulgeräten installiert wurden», sagt Stehli. Man bespreche das aber jeweils zusammen mit den betroffenen Schülern. Ein positiver Effekt: In diesem Zusammenhang lerne der Schüler gleichzeitig auch das Deinstallieren einer Software. Im Unterricht dürfen die Tablets jedenfalls nur zu den von der Lehrperson definierten Zeiten eingesetzt werden.

Ob in Zukunft Tablets allgemein eingeführt werden, ist laut Charles Vincent, Leiter Dienststelle Volksschulbildung, nicht entschieden. «Man kann die Themen auch mit einer Anzahl anderer Geräte, welche den Klassen zur Verfügung stehen, bearbeiten.» Der Computer ersetze auch in den nächsten Jahren kaum die gängigen Hilfsmittel wie Bücher und Stifte. «Wie das aber in zehn bis zwanzig Jahren aussieht, kann ich nicht sagen. Doch gehe ich davon aus, dass Lernmedien zunehmend digital sein werden», so Vincent.

Sarah Weissmann