LUZERN: Lucerne Festival mit herausragender Bilanz

Der Erfolg des Lucerne Festivals ist kaum zu stoppen: Insgesamt strömten 137'500 Besucher nach Luzern, im 2012 waren es noch 25'000 Besucher weniger. Insgesamt verzeichnete das Festival eine Gesamtauslastung von 91 Prozent.

Drucken
Die Gratis-Festivalreihe zog viele Besucher an und wird im 2014 fortgesetzt. Hier das Saxophonquartett clair-obscur bei der Buvette-Bar in Luzern. (Bild: Corinne Glanzmann / Neue LZ)

Die Gratis-Festivalreihe zog viele Besucher an und wird im 2014 fortgesetzt. Hier das Saxophonquartett clair-obscur bei der Buvette-Bar in Luzern. (Bild: Corinne Glanzmann / Neue LZ)

Die drei Festivals zu Ostern, im Sommer und am Piano boten im 75. Jubiläumsjahr eine riesige Programmvielfalt mit neuen Konzertformaten und internationalen Stars sowie Weltklasse-Orchestern. Allein zum Jubiläumstag am 25. August kamen 7'500 Besucher an das internationale Klassik-Festival nach Luzern.

Zum grossen Erfolg hat laut der Veranstalter auch das neue Gratis-Format «Lucerne Festival 40min» beigetragen: Alle elf Konzerte im Luzerner Saal waren bestens besetzt. 15 Uraufführungen und 15 Auftragswerke von Lucerne Festival waren insgesamt zu hören. Richard Wagners «Ring des Nibelungen» mit den Bamberger Symphonikern unter der Leitung von Jonathan Nott erreichte insgesamt eine Besucherauslastung von 95 Prozent. Weil mit dem Gratis-Format in diesem Jahr neue Zielgruppen erreicht wurden, soll diese Reihe auch im kommenden Jahr fortgesetzt werden.

Als Highlights werden unter anderem die Auftritte des Dirigenten Claudio Abbado und der Pianistin Martha Argerich genannt, ebenso wie die Schweizer Erstaufführung eines Oratoriums von John Adams mit dem Los Angeles Philharmonic unter der Leitung von Gustavo Dudamel.

Der Erfolg des Festivals schlägt sich auch medial nieder: So wurden die Konzerte in 25 Länder übertragen und redaktionell wurde in Radio und Fernsehen allein in der Schweiz fast 40 Stunden lang über das Lucerne Festival im Sommer berichtet. Zudem erreichte das Projekt «Lucerne Festival Ark Nova» 10'000 Menschen in Japans Erdbebenregion. Ziel der Veranstaltungen in der aufblasbaren, mobilen Konzerthalle war es, für die Menschen in Japan ein Zeichen der Zuversicht zu setzen.

Historische CD-Edition und ein Jubiläumsbuch

Anlässlich des 75. Geburtstags gab das Lucerne Festival im Sommer zusammen mit dem Label audite die neue CD-Reihe «Lucerne Festival Historic Performances» heraus. Die drei ersten historischen Aufnahmen mit Clara Haskil, Robert Casadesus, George Szell, Isaac Stern und Ernest Ansermet erhielten herausragende Kritiken in der internationalen Presse und sind für die International Classical Music Awards 2014 nominiert, wie die Veranstalter am Montag mitteilen. Darum werde die Serie im 2014 fortgesetzt. Das Jubiläumsbuch «Das Wunder von Luzern» erschien zum runden Geburtstag des Lucerne Festival Orchestra und der Lucerne Festival Academy: ein umfassender Band des Henschel Verlags nach dem Konzept von Festival-Dramaturgin Susanne Stähr. Es beleuchtet die Erfolgsgeschichte des Klassikfestivals aus verschiedensten Perspektiven und lässt die beteiligten Künstler zu Wort kommen.

HINWEIS
Ein weiteres Buch zur Geschichte von Lucerne Festival wird unter dem Titel «Lucerne Festival – von Toscanini zu Abbado» zu Ostern beim Verlag Pro Libro Luzern erscheinen. Der Autor Erich Singer recherchierte jahrelang Fakten, Fotos, Anekdoten und Hintergründe der Festivalgeschichte. Ergänzt wird das Buch durch eine Begleit-DVD mit Dokumentarfilmen.

pd/nop