LUZERN: Luzerner Bahnhof am Montag wieder in Betrieb

Die Instandstellungsarbeiten können in der kommenden Nacht abgeschlossen werden. Mit Betriebsbeginn am Montag verkehren die Züge von und nach Luzern wieder gemäss Fahrplan. Die Unfallursache ist weiterhin unklar. Am Zug seien wenige Tage vor dem Unfall Unterhaltsarbeiten durchgeführt worden.

Drucken
Und täglich bewegen sich die Pendlermassen am Bahnhof Luzern. (Bild: Manuela Jans/LZ, Luzern, 23. Juli 2015))

Und täglich bewegen sich die Pendlermassen am Bahnhof Luzern. (Bild: Manuela Jans/LZ, Luzern, 23. Juli 2015))

Die Instandstellungsarbeiten können laut einer Medienmitteilung der SBB in der kommenden Nacht abgeschlossen werden. Mit Betriebsbeginn am Montag verkehren die Züge von und nach Luzern wieder gemäss Fahrplan. Nach der Entgleisung eines Euro-City-Zuges am Mittwoch bei der Ausfahrt musste der Bahnhof Luzern viereinhalb Tage lang für die umfangreichen Reparaturarbeiten gesperrt werden.

Durch die diversen Umstellungen beim Rollmaterial kann es vorkommen, dass Züge am Morgen noch in geänderter Formation und als Einer- statt Doppelkomposition verkehren. Ebenso sind einzelne Ausfälle nicht ausgeschlossen. Die SBB bittet um Verständnis.

Bei der Entgleisung des EuroCity 158 Mailand–Basel von Trenitalia am Mittwoch im Bahnhof Luzern wurden sechs Menschen leicht verletzt. Im Zug befanden sich insgesamt 160 Reisende. Zudem entstand Sachschaden am Fahrzeug und der Bahninfrastruktur in Millionenhöhe. Noch bis Sonntagabend ist der Bahnhof Luzern gesperrt. Die Züge wenden in den Vorortsbahnhöfen, wo Busse zur Verfügung stehen. Über 20 Busse von sechs Unternehmen standen im Dauereinsatz.

Umfangreiche Instandstellungsarbeiten

In mehrtätigen Arbeiten mussten die Bauteams insgesamt 400 Meter Gleis neu verbauen, vier Weichen vollständig ersetzen und zwei Weichen teilumbauen. Zudem wurden zwei Fahrleitungsmasten und ein Joch über mehrere Gleise ersetzt. Bis zum Abschluss der Arbeiten müssen noch rund 200 Tonnen Schotter bewegt und gestopft werden. Für den mehrstündigen Einsatz der Gleisstopfmaschine benötigen die Bauteams seitlich Platz. Deshalb müssen am Sonntagabend auch die benachbarten Gleise der Zentralbahn gesperrt werden. Ab 20.20 Uhr bis Betriebsschluss verkehren zwischen Luzern und Luzern Allmend Ersatzbusse.

Die Schäden an der Bahninfrastruktur waren grösser als zunächst angenommen. Mehrere Fachteams der SBB begannen in der Nacht auf Donnerstag mit Aufgleisungsarbeiten und entfernten die defekten Fahrleitungsmasten. Die daraufhin ausgeführten Analysen des Gleisbetts, der Kabelkanäle sowie der Fahrleitungen an der Havariestelle brachten massive Schäden zu Tage . Damit die umfangreichen Arbeiten an der beengten Stelle schneller und auch sicher für Mitarbeiter ausgeführt werden können, entschied sich die SBB für eine Vollsperre. Gearbeitet wurde rund um die Uhr.

Unfallursache noch unklar

Die Unfallursache ist noch unklar und wird von der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) abgeklärt. Bislang gibt es seitens SBB keine konkreten Hinweise auf Unregelmässigkeiten sowohl an der Bahninfrastruktur als auch am Fahrzeug von Trenitalia. Die Gleisanlagen im Bahnhof Luzern werden laut SBB regelmässig inspiziert, die letzte Inspektion fand vergangenen Montag statt. Dabei wurden auch die Weichen, welche der Zug 158 befahren hat, untersucht und keine Unregelmässigkeiten festgestellt. Nach Angaben von Trenitalia wurden am Zug wenige Tage vor dem Ereignis Unterhaltsarbeiten ausgeführt.

pd/zfo