LUZERN: So leuchtet das Löwendenkmal in der Nacht

Seit Donnerstagabend leuchtet die Weihnachtsbeleuchtung in der Stadt Luzern. Auch der Löwe des Löwendenkmals erstrahlt in neuem Glanz. Damit kann die Stadt den Energieverbrauch massiv senken.

Drucken
So wird das Löwendenkmal in der Stadt Luzern nachts künftig beleuchtet. (Bild: PD)

So wird das Löwendenkmal in der Stadt Luzern nachts künftig beleuchtet. (Bild: PD)

Mit der Inbetriebnahme der Weihnachtsbeleuchtung erstrahlt das Löwendenkmal in dezenterem, gleichzeitig aber auch wirkungsvollerem Licht. Wie die Stadt Luzern mitteilt, wird der Löwe neu mit einem Projektor mit einer Leistung von 165 Watt beleuchtet.

Energieverbrauch gesenkt

Die beiden alten Scheinwerfer, die 2000 Watt Energie frassen, wurden abmontiert. Damit können über 90 Prozent Energie gespart werden. Dank einer speziellen Maske auf dem Projektor kommen die Konturen des Löwen besser zur Geltung, schreibt die Stadt Luzern in einer Mitteilung.

Im Winter 2014 erstellt die Stadtgärtnerei zudem einen Rundweg im Bereich der Wiese zwischen der Kapelle und dem Toilettenhäuschen. LED-Lampen ersetzen die alten Natrium-Hochdrucklampen. Damit kann laut Mitteilung der Stadt das Sicherheitsempfinden erhöht und andererseits der Stromverbrauch reduziert werden.

Neue Beleuchtung an Museen

Die Änderungen gehen auf den vom Stadtrat beschlossenen Plan Lumière zurück. Die Stadt Luzern erneuert ebenfalls die Beleuchtung der Denkmal- und Löwengartenstrasse. Die Stadt montiert die gleichen Lampen wie sie bereits am Löwenplatz im Einsatz sind. Zudem soll auch die «Invictis Pax»-Kapelle, als ein Bestandteil des Ensembles Löwendenkmal, mit einem Projektor neu beleuchtet werden.

Im nächsten Frühling sollen Naturmuseum und das Historische Museum sowie Ende 2015 die Hofkirche neu beleuchtet werden. Die Stadt Luzern hat sich zum Ziel gesetzt, bis Mitte Jahrhundert den Energieverbrauch und den Ausstoss von Treibhausgasen deutlich zu senken. 2011 hat die Bevölkerung an der Urne diesem Begehren zugestimmt. Langfristig will die Stadt eine 2000-Watt-Gesellschaft erreichen.

Das Löwendenkmal wurde 1821 nach Plänen des dänischen Bildhauers Bertel Thorvaldsen in den Sandstein eines ehemaligen Steinbruchs gehauen. Es soll an die Schweizer Söldner erinnern, die 1792 die Monarchie gegen die Revolutionäre verteidigten und dabei ihr Leben verloren. Das Denkmal in der Stadt Luzern zieht jährlich mehrere hunderttausend Besucher aus aller Welt an.

Lichterkette auf der Seebrücke

Der offizielle Startschuss in die Advents- und Weihnachtszeit ist am Donnerstagabend erfolgt. Um 19 Uhr schloss Stadtpräsident Stefan Roth symbolisch den Stecker an, worauf die gesamte Weihnachtsbeleuchtung in Luzern zu leuchten begann. Erlöschen wird sie erst wieder am 6. Januar.

Die Weihnachtsbeleuchtung in der Innenstadt von Luzern soll gemäss Konzept kontinuierlich ausgebaut werden. Nicht überall ist man davon begeistert. In der Hertensteinstrasse kam es im letzten Jahr zu vielen Diskussionen, weil nur ein Bruchteil der Geschäfte sich finanziell an der Beleuchtung beteiligen
wollte.

Als Nächstes plant man für 2015 in der Pilatusstrasse die Einrichtung eines Lichterglanzes. In diesem Jahr bleiben wesentliche Neuerungen aus. Auf der Seebrücke habe man aber die Lichterketten etwas weiter raushängen müssen, weil man im letzten Jahr Vandalenschäden in der Höhe von rund 10 000 Franken zu beklagen hatte.

Ebenfalls seit Donnerstagabend offen ist die Eisbahn direkt vor dem KKL. Das Eislaufen ist kostenlos.

2500 Lampen vor der Hofkirche

Seit Donnerstagabend leuchtet der Weihnachtsbaum auf der Verkehrsinsel vor der Hofkirche in Luzern. In den zwei vorhergehenden Nächten wurde die 17 Meter hohe Rottanne zum 24. Mal von einem 15-köpfigen Team aufgestellt und mit rund 2500 Lämpchen und 400 Weihnachtskugeln in verschiedenen Grössen festlich geschmückt.

Die Rottanne stammt aus Ebikon und ist ein Geschenk der Migros Luzern und des Migros-Kulturprozents. Auch der Baum vor dem MParc in Ebikon ist ein Geschenk der Genossenschaft mit Sitz in Dierikon.

rem/ss/sda

Der Weihnachtsbaum vor der Hofkirche. (Bild: PD)

Der Weihnachtsbaum vor der Hofkirche. (Bild: PD)

Auch die Hertensteinstrasse erstrahlt wieder in weihnächtlichem Glanz. (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)

Auch die Hertensteinstrasse erstrahlt wieder in weihnächtlichem Glanz. (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)

Weihnachtsbeleuchtung auf der Luzerner Seebrücke. (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)

Weihnachtsbeleuchtung auf der Luzerner Seebrücke. (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)

Weihnachtsbeleuchtung auf dem Rathaussteg. (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)

Weihnachtsbeleuchtung auf dem Rathaussteg. (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)