Seit Donnerstagabend brennt die Weihnachtsbeleuchtung in der Stadt Luzern. In der Altstadt kommt eine neue Technik zum Einsatz. Und das Eisfeld vor dem KKL lädt wieder zum Schlittschuhlaufen.
Nicht nur die Weihnachtsbeleuchtung auf der Seebrücke in Luzern wurde eingeschaltet, sondern auch am Grendel wartet eine Überraschung auf die Passanten. Dort ist ebenfalls am Donnerstagabend die neue LED-Weihnachtsbeleuchtung eingeschaltet worden.
Der Weihnachtszauber wurde auf einer Höhe von 6,5 Metern montiert und ist mit neuster LED-Technik ausgerüstet. Die Kosten für die Beleuchtung belaufen sich für die nächsten sieben Jahre auf rund 250'000 Franken. In den Kosten sind auch die durch Energie Wasser Luzern (EWL) ausgeführte Montage, der Abbau und die Lagerung der Lichter berücksichtigt. Für die Finanzierung der Weihnachtsbeleuchtung der Luzerner Altstadt und das Inkasso bei den Geschäften kommen die einzelnen Interessengemeinschaften auf.
Besonders aufmerksamen Stadtbummlern werden vielleicht auch veränderte Lichtverhältnisse in der Pfister-, Rössli- und Weggisgasse auffallen. Dort brennen in den traditionellen Kronenbeleuchtungen nämlich erstmals 3000 LED-Lampen. «Damit verbrauchen wir fünfmal weniger Strom als mit herkömmlichen Lampen», betont Daniel Wettstein, Präsident des Vereins Weihnachtsbeleuchtung in Luzern. Trotz sinkender Stromkosten wird die Weihnachtsbeleuchtung aber nach dem Dreikönigstag wieder vom Netz genommen.
Der «Lozärner Wiehnachtsmärt» auf dem Franziskanerplatz feiert heuer sein 10-jähriges Bestehen. Dabei soll der grosse Adventskranz auf dem Franziskanerbrunnen diesmal nicht schon am 20. Dezember mit den Marktständen abgebaut werden, sondern über die Weihnachtstage leuchten. Eine Luzerner Besonderheit wartet zudem wieder beim internationalen Weihnachtsforum Venite auf dem Kapellplatz, wo 23 vertretene Nationen – auch das ein Rekord – für ein besinnliches wie multikulturelles Ambiente sorgen.
Ebenfalls seit Donnerstagabend ist die glitzernde Eisbahn zum Bestaunen und Flanieren für das Publikum freigegeben worden. Das «Live on Ice» vor dem KKL bildet bloss die Spitze des Eisbergs mit 1700 Advents- und Weihnachtsveranstaltungen in der Stadt Luzern. «Wir sind auf bestem Weg, Luzern als Weihnachtsdestination zu etablieren», sagt Albert Schwarzenbach, Präsident des Dachverbands Weihnachten in Luzern.
bor/sam/rem
HINWEIS:
Eine Übersicht über die sechs Weihnachtsmärkte, das Adventssingen, Kerzenziehen, Klausjagen und vieles mehr bietet der «Weihnachtsführer 2015» sowie die Internetseite (www.weihnachten-luzern.ch).
– «Live on Ice» vor dem KKL, bis 10. Januar 2016
– «Hermitage on Ice» beim Hotel Hermitage, bis 20. Januar 2016
– Eiszentrum Luzern, täglich
Wo ist die Advents- und Weihnachtszeit am Schönsten? Zeigen Sie es unseren Lesern. Laden Sie Ihr Adventsbildhier gleich selber hoch oder auf unserer Startseite oben rechts unter «Services» und «Leserbild hochladen».
Alle Bilder werden auf unserer Online-Plattform veröffentlicht, die Besten zusätzlich auf unserer Facebook-Seite und in der Neuen Luzerner Zeitung.