LUZERN: Startschuss für «Nextbike» gefallen

Ab heute stehen an 25 Zentralschweizer Bahnhöfen rund um die Velos zur Verfügung - zur Selbstbedienung.

Drucken
«Nextbike» soll zum Velofahren in Luzern animieren. (Bild Eveline Bachmann/Neue LZ)

«Nextbike» soll zum Velofahren in Luzern animieren. (Bild Eveline Bachmann/Neue LZ)

In zahlreichen europäischen Städten wurde dieses System bereits erfolgreich lanciert, nun soll es auch in Luzern mehr Leuten auf den Velosattel verhelfen: Wie die SBB heute in einer Medienmitteilung bekannt gaben, soll in Luzern und ihrer Umgebung das Veloverleihsystem eingeführt werden. Vorerst als Pilotprojekt geplant, stehen ab heute an 25 Zentralschweizer Bahnhöfen und neun Jugendherbergen Leihvelos rund um die Uhr zur Verfügung und können stundenweise in Selbstbedienung ausgeliehen werden.

Das in europäischen Grossstädten erfolgreich praktizierte System nennt sich in Luzern «Nextbike». Initiiert von Rent a Bike, einer privaten Firma mit Sitz in Sursee.

«Letzte Meile» nutzen
Das System funktionere ganz einfach, erklärte Armin Schmid, Projektleiter von «Nextbike», anlässlich der Medienpräsentation in Luzern. «Einmal registrieren, anrufen, Fahrzeugnummer eines freien Velos angeben und mit dem Code, den man erhalten hat, das Zahlenschloss öffnen.» Zurück an der Ausgangstation müsse das Velo telefonisch abgemeldet und über Kreditkarte abgerechnet werden, fügt Schmid an.

Der Pilotbetrieb dauert bis Ende Jahr. Man sei gespannt darauf, welche Standorte sich bewähren, so Markus Dössegger, Leiter Markt Schweiz SBB Regionalverkehr und Verantwortlicher für kombinierte Mobilität.

Ende Jahr wollen die beteiligten Partner, zu denen neben der SBB auch die Zentralbahn und die Schweizer Jugendherbergen gehören, über eine schweizweite Einführung des Veloverleihsystems verhandeln.

ga