LUZERN: Was am Luzerner Fest wo läuft

Noch 38 Mal schlafen, dann steigt in der Innenstadt zum siebten Mal das Luzerner Fest. Das Unterhaltungsprogramm am Freitag wird ausgebaut. Und wir verraten Ihnen, auf welchem Festplatz was läuft.

Drucken
Feiern für einen guten Zweck: Sängerin Diana bei ihrem Auftritt 2014 beim Kapellplatz. (Bild: Pius Amrein)

Feiern für einen guten Zweck: Sängerin Diana bei ihrem Auftritt 2014 beim Kapellplatz. (Bild: Pius Amrein)

«Feiern für einen guten Zweck» ist am 7. Luzerner Fest vom 26. und 27. Juni auf diversen Plätzen möglich (siehe Kasten). Am Schwanenplatz entsteht vor dem Zurgilgenhaus zudem der sogenannte Herzplatz, wie die Organisatoren in einer Mitteilung schreiben. «Dieser Platz liegt im Herzen des Festperimeters und ist ganz auf den Festzweck ausgerichtet», erklärt OK-Präsident Oliver Furrer. «Hier gibt es spezielle Aktionen, um Geld für die Stiftung «Luzerner helfen Luzernern» zu sammeln, und die gemeinnützigen Institutionen erhalten einen Auftritt.»

Strassen und Plätze mit eigenem Charakter

Das Unterhaltungsprogramm auf den Plätzen und Strassen ist vielseitig und abwechslungsreich. Über 80 Bands und DJs treten auf und unterhalten mit Rock, Pop, Hip Hop, Blues, Elektro, Indie, Mundart, Ländler, Schlager, Dixie, World, Latin oder Reggae. Neben den Konzertbühnen gibt es Strassenkünstler und Strassenmusiker, Brass- und Spontibands sowie Konzerte und Spiele für Kinder. «Mit diesem Mix ist das Luzerner Fest für Familien genauso attraktiv wie für junge Partygänger und ein älteres Publikum», sagt Corinne Imbach, die für die Unterhaltung zuständig ist. «Es gibt weiterhin gemütliche Ecken ohne laute Musik, aber eben auch Bereiche, in denen die Bands und DJs richtig Stimmung machen werden.» So spricht jeder Bereich am Fest ein anderes Publikum an und hat andere «Betriebszeiten».

7. Luzerner Fest:

  • Pavillon: Konzertbühne mit Rock, Pop, Blues und DJ sowie Kinderprogramm am Samstagnachmittag
  • Schweizerhofquai: Gemütlicher Treffpunkt mit 1600 Sitzplätze, dazwischen vier Konzertplattformen für Ländler, Brass und Strassenmusik
  • Seehof: Konzertbühne von Radio Sunshine mit regionalem und nationalem Rock, Pop und Hip Hop
  • Schwanenplatz: DJs spielen Oldies bis Pop
  • Herzplatz: Plattform vor Zurgilgenhaus mit speziellen Spendenaktionen
  • Kapellplatz: Konzertbühne von den Radios Central und Sunshine mit Rock/Pop am Freitag und von Radio Sunshine am Samstag mit Schlager, Volksmusik und Alpenrock
  • Theaterplatz: Konzertbühne von Radio 3FACH, ROK und Madeleine mit Indie, Rock und diversen Elektro DJs
  • Bahnhofstrasse I: Konzertbühne von beiUns.ch und 041 mit Familienprogramm, Hip Hop, Rock und Pop
  • Bahnhofstrasse II: Bar-Zone / Village & Street Festival mit Raggaeton, House und Black Music von diversen DJs
  • Europaplatz: Ferienstimmung pur – Konzertbühne mit World, Latin und Raggae
  • Reuss: Wakeboard-Show von Weltklassefahrern zwischen Seebrücke und Kapellbrücke mit Riders-Lounge und Bar auf beiden Uferseiten
  • Ohne fixe Standorte: Diverse Strassenkünstler

Hinweis: Das detaillierte Unterhaltungsprogramm auf www.luzernerfest.ch/programm

Bild: Keystone
46 Bilder
Bild: Keystone
Bild: pd / Luzerner Fest
Bild: pd / Luzerner Fest
Bild: pd / Luzerner Fest
Bild: pd / Luzerner Fest
Bild: pd / Luzerner Fest
Bild: pd / Luzerner Fest
Bild: pd / Luzerner Fest
Bild: pd / Luzerner Fest
Bild: pd / Luzerner Fest
Bild: pd / Luzerner Fest
Bild: pd / Luzerner Fest
Bild: pd/Luzerner Fest
Bild: pd/Luzerner Fest
Bild: pd/Luzerner Fest
Bild: pd/Luzerner Fest
Bild: pd/Luzerner Fest
Bild: pd/Luzerner Fest
Bild: pd/Luzerner Fest
Die Stadt im schmucken Blau-Weiss-Kleid. (Bild: pd)
Das Herz 2014. (Bild: pd)
Ein Fest für Klein und Gross. (Bild: pd)
Am Luzerner Fest sollen alle Musikrichtungen ihren Platz haben. (Bild: pd)
Am Luzerner Fest sollen alle Musikrichtungen ihren Platz haben. (Bild: pd)
Rondellen- bzw. Herzverkäufer kümmern sich um die Einnahmen für den guten Zweck. (Bild: pd)
Sommer , Musik, Stadtfest. Was will man mehr? (Bild: pd)
Regionale Bekenntnisse und Sonnenbrille müssen offenbar sein. (Bild: pd)
Alt Stadtrat und Stiftungsrat Urs W. Studer. (Bild: pd)
Viel Volk beim Bäckerzmorgen. (Bild: pd)
Bild: pd
Die Stadt im schmucken Blau-Weiss-Kleid. (Bild: pd)
Das Kulilnarische ist wie jedes Jahr zentral. (Bild: pd)
Die Bänke sind schon üppig besetzt. (Bild: pd)
Bild: pd
Stadtpräsident Stefan Roth bei der Check-Übergabe im Pavillon. (Bild: pd)
Erste Bands sorgen für gute Stimmung beim Luzerner Publikum. (Bild: pd)
Sitzen, die Musik geniessen und etwas schlürfen. Das Publikum geniesst die Stimmung auf dem Kapellplatz. (Bild: pd)
Beim Bäckerzmorgen fehlt nichts. (Bild: pd)
Erste Bands sorgen für gute Stimmung beim Luzerner Publikum. (Bild: pd)
Bild: pd
Das traditionelle Bäckerzmorgen ist auch heuer ein Renner. (Bild: pd)
Bild: Keystone
Bild: Keystone
Bild: Keystone
Die vielen Besucher spazieren über die gesperrte Seebrücke. (Bild: Pius Amrein / Neue LZ)

Bild: Keystone