Im Sommer 2012 hat die Stadt Luzern erstmals Zählungen des Fussverkehrs über die Brücken im Altstadtbereich durchgeführt. Durchschnittlich überquerten 80'000 Personen pro Tag die See-, Kapell-, Reuss- und Spreuerbrücke und den Rathaussteg.
Im Rahmen des Monitorings Gesamtverkehr Luzern, das gegenwärtig für die periodische Analyse der Verkehrsentwicklung in Stadt, Agglomeration und Kanton aufgebaut wird, hat das Tiefbauamt der Stadt Luzern im Juni und Juli 2012 auf fünf Brücken in der Stadt Fussgängerzählungen durchgeführt. Für die Zählung wurden automatische Fussgängerzählgeräte eingesetzt. Die Zähldaten wurden anhand von manuellen Zählungen und Beobachtungen geeicht.
Das durchschnittliche tägliche Fussgängeraufkommen auf der Seebrücke, Kapellbrücke, Rathaussteg, Reussbrücke und Spreuerbrücke beträgt in den Sommermonaten über 80'000 Passanten. An Samstagen steigt dieser Wert auf über 110'000 Personen.
Die höchsten Fussgängerzahlen wurden mit durchschnittlich knapp 29'000 Personen pro Tag auf der Seebrücke verzeichnet. Dem stehen rund 40'000 Fahrzeuge, 33'000 ÖV-Passagiere und in den Sommermonaten 5000 Radfahrer gegenüber, welche die Seebrücke täglich überqueren.
Der Spitzenwert von 2600 Passanten pro Stunde, beziehungsweise über 40 Personen pro Minute, wurde am Samstag, 7. Juli von 10 Uhr bis 11 Uhr auf dem Rathaussteg verzeichnet. Dieser Wert wird auf der Seebrücke mit über 3000 Personen übertroffen, dort teilen sich die Fussgänger jedoch auf zwei Trottoirseiten auf.
Die erhobenen Fussgängerzahlen belegen die Bedeutung des Fussverkehrs für die Innenstadt von Luzern. Sie zeigen, dass diese Verkehrsart in den Gesamtverkehrsüberlegungen in diesem Raum vermehrt beachtet werden muss. Die Erkenntnisse aus diesen Erhebungen fliessen in die Arbeiten zum Gesamtverkehrskonzept ein.
pd/zim