Das Luzerner Fest bot am Samstagabend eine neue Attraktion: Der Torbogen und die KKL-Fassade erstrahlten in der Dunkelheit durch ein Farblichtspiel.
Kurz nach 17 Uhr war es soweit: Mit der Sperrung der Seebrücke fand das Luzerner Fest seinen bisherigen Höhepunkt. Wo ansonsten Autos, Busse und Reisecars unterwegs sind, sorgten fortan Tausende Besucherinnen und Besucher für eine einzigartige Atmosphäre, wie sie wohl nur in Luzern möglich ist. Und natürlich: Auch das Wetter spielte dieses Jahr perfekt mit.
«Das alles führt dazu, dass wir dieses Jahr ein geniales Luzerner Fest erleben dürfen», freut sich OK-Präsidentin Corinne Imbach. Sie und ihr OK-Team haben in den vergangenen Monaten Hunderte Stunden in die Organisation dieser Veranstaltung investiert. «Wenn wir nun sehen, wie die Menschen von jung bis alt zusammen für den guten Zweck feiern, tanzen und einfach den 'Plausch' haben, so ist dies der schönste Lohn für uns.»
Tatsächlich strömten im Verlaufe des Samstags immer mehr Besucherinnen und Besucher in die Stadt. Alle Festplätze waren gut besucht und zogen je nach Programm Familien, Jugendliche oder ältere Personen an.
Zu den Konzert-Highlights am Samstagabend gehörten am Abend Henrik Belden (21 Uhr, Pavillon), Mimiks (20.30 Uhr, Seehof) oder Phil Dankner’s Definition of Soul (21.15 Uhr, Hirschenplatz).
Richtig spannend wurde es aber auch abseits der Konzertbühnen. Zum ersten Mal konnte sich das Festpublikum von Farblichtspielen in den Bann ziehen lassen. Beim Torbogen nutzte der Lichtkünstler David Hedinger die Möglichkeit, um mit dem Medium Licht und dazu passender Musik neue Kunstwerke auf der bestehenden Oberfläche zu erschaffen.
Nebenan beim KKL war es das Luzerner Kreativstudio «ahundretandten», welches dem Meisterwerk von Stararchitekt Jean Nouvel mit einem spannenden Spiel aus Farben und Formen ein völlig neues Gesicht gab. Die Lichtshows begannen bei Anbruch der Dunkelheit. Im Anschluss wurde weiterhin für den guten Zweck gefeiert – und zwar bis in die frühen Morgenstunden.
Hier eine Übersicht über die wichtigsten Neuerungen und Programmpunkte vom Samstag:
Hinweis:Für die An- und Heimreise empfiehlt sich der öffentliche Verkehr, da diverse Strassen gesperrt werden. Ein Schiff-Shuttle verkehrt zwischen KKL und Pavillon. Mit dem Festabzeichen, das 10 Franken kostet, ist die Fahrt gratis.
pd/gjo/cv/zim/zfo