Luzerner Ständeratskandidaten im Vergleich: So ticken die sieben Politiker

Alle sieben Luzerner Kandidaten für die beiden Sitze im Ständerat haben an der grossen Wahlumfrage von «Smartvote» teilgenommen. Wir haben aus jedem der 15 Themenbereiche eine Frage herausgepickt und die Antworten der Politiker verglichen.

Jonas von Flüe
Drucken
(Bild: Nadia Schärli)

(Bild: Nadia Schärli)

Drei Frauen und vier Männer wollen den Kanton Luzern im Ständerat vertreten. Sie alle haben an der grossen Wahlumfrage von «Smartvote» teilgenommen und insgesamt 75 Fragen in 15 Themengebieten beantwortet. Wähler können den Fragebogen ebenfalls ausfüllen und erhalten am Schluss eine Wahlempfehlung. Aus jedem der 15 Themenbereiche haben wir eine aktuelle Frage herausgepickt und die Positionen der Kandidaten verglichen.

Befürworten Sie einen bezahlten Vaterschaftsurlaub von vier Wochen?


Soll für Kinder eine Impfpflicht gemäss dem Schweizerischen Impfplan eingeführt werden?


Soll der Bund die finanzielle Unterstützung für die berufliche Weiterbildung und Umschulung ausbauen?


Ist die Begrenzung der Einwanderung für Sie wichtiger als der Erhalt der Bilateralen Verträge mit der EU?


Sollen gleichgeschlechtliche Paare in allen Bereichen die gleichen Rechte wie heterosexuelle Paare haben?


Sollen Ehepaare getrennt als Einzelpersonen besteuert werden (Individualbesteuerung)?


Befürworten Sie die Einführung eines für alle Arbeitnehmenden gültigen Mindestlohnes von 4000 Franken für eine Vollzeitstelle?


Sollen Online-Vermittlungsdienste (z.B. «Airbnb»-Unterkünfte, «Uber»-Taxidienste) stärker reguliert werden?


Befürworten Sie die Einführung von «Road Pricing» für den motorisierten Individualverkehr auf vielbefahrenen Strassen?


Befürworten Sie einen Ausbau des Landschaftsschutzes (z.B. strengere Regeln zum Bauen ausserhalb bestehender Bauzonen)?


Soll die Finanzierung von Parteien sowie von Wahl- und Abstimmungskampagnen offengelegt werden müssen?


Sollen Exporte von Kriegsmaterial aus der Schweiz verboten werden?


Soll die Schweiz Verhandlungen über den Beitritt zur EU aufnehmen?


Wie beurteilen Sie diese Aussage: «Vermögende sollen sich stärker an der Finanzierung des Staates beteiligen.»

Vollständig einverstanden
David Roth (SP)
Monique Frey (Grüne)

Eher einverstanden
Florian Studer (parteilos)

Nicht einverstanden
Damian Müller (FDP)
Michèle Graber (GLP)

Gar nicht einverstanden
Franz Grüter (SVP)
Andrea Gmür (CVP)


Soll der Bund im Bereich «Öffentliche Sicherheit» mehr oder weniger ausgeben?

Mehr
Franz Grüter (SVP)

Gleich viel
Monique Frey (Grüne)
Michèle Graber (GLP)
Damian Müller (FDP)
Andrea Gmür (CVP)

Weniger
Florian Studer (parteilos)

Deutlich weniger
David Roth (SP)

Den vollständigen Fragebogen und alle Antworten der Kandidaten finden Sie unter folgendem Link:

Am 2. Oktober Wahlpodium der «Luzerner Zeitung»

Kann die «ewige Luzerner Phalanx» von CVP und FDP im Ständerat aufgebrochen werden? Welche Allianzen könnten im zweiten Wahlgang spielen? Fragen über Fragen, die unsere Zeitung den Kandidaten gerne selber stellen möchte. Wir laden unsere Leserinnen und Leser ein, am grossen LZ-Wahlpodium teilzunehmen. Unter der Leitung von Jérôme Martinu, Chefredaktor der «Luzerner Zeitung», sowie Christian Meier, Leiter regionale Ressorts, werden Monique Frey, Kantonsrätin (Grüne), Andrea Gmür, Nationalrätin (CVP), Michèle Graber, Kantonsrätin (GLP), Franz Grüter, Nationalrat (SVP), Damian Müller, Ständerat (FDP), David Roth, Kantonsrat (SP) sowie Florian Studer (parteilos) die Klingen kreuzen. Das Podium findet am 2. Oktober um 17.30 Uhr im Auditorium der LZ Medien an der Maihofstrasse 76 in Luzern statt, anschliessend gibt es einen Apéro. Der Eintritt ist frei. Das Podium wird ausserdem live auf unserer Website übertragen. (rk)